PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
John F. Kennedy: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Der gutaussehende und beliebte Präsident konnte in einem dramatischen Kräftemessen den sowjetischen Parteiführer [[Nikita Chrustschow]] überzeugen, dass es für alle Beteiligten besser sei, wenn er die auf [[Kuba]] geplante Raketenstation wieder einmottet und abtransportiert. | Der gutaussehende und beliebte Präsident konnte in einem dramatischen Kräftemessen den sowjetischen Parteiführer [[Nikita Chrustschow]] überzeugen, dass es für alle Beteiligten besser sei, wenn er die auf [[Kuba]] geplante Raketenstation wieder einmottet und abtransportiert. | ||
Beim Bau der | Beim Bau der [[Berlin]]er Mauer hielt sich Kennedy allerdings zurück, trotz seines berühmten Spruchs ''Ich bin ein Berliner'' vor den jubelnden Massen. | ||
Er fiel 1963 einem Attentat in [[Dallas]] zum Opfer. Um seinen Tod ranken sich bis heute zahlreiche [[Verschwörungstheorie]]n. Zeitweise war in der englischen [[Wikipedia]] auch der Journalist [[John Seigenthaler senior]] als Mitverschwörer im [[Verdacht]]. | Er fiel 1963 einem Attentat in [[Dallas]] zum Opfer. Um seinen Tod ranken sich bis heute zahlreiche [[Verschwörungstheorie]]n. Zeitweise war in der englischen [[Wikipedia]] auch der Journalist [[John Seigenthaler senior]] als Mitverschwörer im [[Verdacht]]. |
Version vom 22. Februar 2016, 19:04 Uhr
😃 Profil: Kennedy, John F. | ||
---|---|---|
Namen | Kennedy, John Fitzgerald (vollständiger Name); JFK; Kennedy, Jack | |
Beruf | US-amerikanischer Politiker, 35. Präsident der USA (1961–1963) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29. Mai 1917 | |
Geburtsort | Brookline, Massachusetts | |
Sterbedatum | 22. November 1963 | |
Sterbeort | Dallas, Texas |
.
John Fitzgerald Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas) war der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Leben
Der gutaussehende und beliebte Präsident konnte in einem dramatischen Kräftemessen den sowjetischen Parteiführer Nikita Chrustschow überzeugen, dass es für alle Beteiligten besser sei, wenn er die auf Kuba geplante Raketenstation wieder einmottet und abtransportiert.
Beim Bau der Berliner Mauer hielt sich Kennedy allerdings zurück, trotz seines berühmten Spruchs Ich bin ein Berliner vor den jubelnden Massen.
Er fiel 1963 einem Attentat in Dallas zum Opfer. Um seinen Tod ranken sich bis heute zahlreiche Verschwörungstheorien. Zeitweise war in der englischen Wikipedia auch der Journalist John Seigenthaler senior als Mitverschwörer im Verdacht.
Kennedy und die Frauen
Auch über Kennedys Zuneigung zum weiblichen Geschlecht ranken sich die wildesten Rekord-Gerüchte. Es soll - wie sein Bruder Robert F. Kennedy - zeitweise der unglücklichen Schauspielerin Marilyn Monroe sehr nahe gestanden haben.
Weblinks
- Informationen zu John, F., Kennedy auf BAM. Dieses Portal wird nicht mehr betrieben, daher erfolgt die Suche auf der Deutschen Digitalen Bibliothek.
- John F. Kennedy Library and Museum (englisch, dort finden sich u.a. auch seine Reden)
- „THE KENNEDYS“: Kennedy-Museum in Berlin am Pariser Platz (deutsch/englisch)
- Berlin-Rede am 26. Juni 1963, auch als Audio- und Videodatei (berlin.de)
- Die Anamnese (Krankengeschichte) John F. Kennedys (Englisch)
- Neal R. Bruckman: Stop the Press! (Historybuff.com – Ein persönlicher Erfahrungsbericht über die Auswirkungen und die Folgen der Ermordung Kennedys für die zeitgenössischen Zeitungsmacher)
- John F. Kennedy in der Datenbank von Find A Grave
Klasse 1: Dalton | Cabot | Goodhue | Mason | Adams | Lloyd | Gore | Ashmun | Mellen | Mills | Webster | Choate | Webster | Winthrop | Rantoul | Sumner | Washburn | Dawes | Lodge Sr. | Butler | Walsh | Lodge Jr. | J. Kennedy | Smith | E. Kennedy | Kirk | Brown
Klasse 2: Strong | Sedgwick | Dexter | Foster | Pickering | Varnum | Otis | Lloyd | Silsbee | Davis | Bates | Davis | Everett | Rockwell | Wilson | Boutwell | Hoar | Crane | J. Weeks | Walsh | Gillett | Coolidge | Lodge Jr. | S. Weeks | Saltonstall | Brooke | Tsongas | Kerry
Andere Lexika
- John F. Kennedy
- Präsident der Vereinigten Staaten
- Senator der Vereinigten Staaten aus Massachusetts
- Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Massachusetts
- Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)
- Militärperson (United States Navy)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)
- Person im Pazifikkrieg
- Kennedy
- Pulitzer-Preisträger
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Ehrenbürger der Freien Universität Berlin
- US-Amerikaner
- Geboren 1917
- Gestorben 1963
- Mann
- PPA-Eisen