PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Merkelkritik: Unterschied zwischen den Versionen
Johnny (Diskussion | Beiträge) |
Johnny (Diskussion | Beiträge) →Weblinks: was hat das mit dem Artikel zu tun? |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Schrott]] | [[Kategorie:Schrott]] |
Version vom 9. Februar 2016, 22:37 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Meinungsartikel: Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder
|
Es gibt in Deutschland Kritik an der Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Das Video
Dieser Artikel basiert auf ein Video das unabhängig produziert wurde und ebenso veröffentlicht wurde. Es ist online verfügbar und fast 25 Minuten lang. Es werden angeblich verfassungswidrige Umstände unter Merkels Führung geboten. Das Video wurde von Youtube gelöscht und befand sich angeblich seitdem auf einer Seite, auf der reichlich Verschwörungstheorien Platz finden. Die Seite gibt es inzwischen nicht mehr und die domain steht zum Verkauf.
Die Reaktionen
Reaktionen sind nicht bekannt.
Sonstiges
Im April 2008 hatte Angela Merkel in ihrer Funktion als Kanzlerin den Bankier Josef Ackermann, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, und 20 bis 30 weitere Personen zu seinem 60. Geburtstagsessen eingeladen und musste daraufhin - nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg (OVG) aus dem Jahre 2012 - die Liste der geladenen Gäste veröffentlichen lassen. Es wurde unter anderem kritisiert, Merkel habe Politik und Lobby-Interessen miteinander vermischt.[1]
Im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise in Deutschland 2015 wurde ihre Politik auch aus den eigenen Reihen kritisiert. Laut einer Emnid-Umfrage sank der Rückhalt für ihre Politik. Den Umgang der Kanzlerin mit der Flüchtlingskrise hielten nur 40 Prozent der Befragten für richtig.[2]
Einige sind der Meinung, dass Angela Merkel an den Vergewaltigungen an Silvester 2015 in Köln dank ihrer Flüchtlingspolitik mitverantwortlich ist. Auch aufgrund der Terroranschläge in Paris 2015 dürften Merkels Beliebtheitswerte in Frankreich gerade im freien Fall befinden, da einer der Attentäter als Flüchtling zeitweise in einer deutschen Asylunterkunft untergebracht war. Obwohl derzeit nachweisbar eine nie dagewesene Kriminalitäts- und Vergewaltigungswelle durch Ausländer das Land überzieht, hält sich Merkel zu diesen Themen bedeckt. Sie grinst, schweigt und macht dabei eine Raute. Wobei die Reihenfolge eigentlich egal ist. Da es mit Merkel nach wie vor offenbar keine Obergrenze geben wird, entsteht für einige Personen der Eindruck, Merkel heiße Vergewaltigung gut und wolle unkontrolliert Millionen Vergewaltiger einladen.[3]Sie wird oft auch als „politische Geisterfahrerin“ bezeichnet. Es kann sogar möglich sein, dass ihre teilweise gesetzesbrüchige Asylpolitik niemanden rettet, sondern sogar Krieg und Tote schafft.
Angela Merkel bei Twitter
Beliebte Hastags bei Twitter sind unter anderem #MadMerkel; #Abmerkeln und #Merkelmussweg. Jedoch werden die Hashtags #rapefugees und #merkelmussweg bei der Autovervollständigung blockiert. Hier wird eine Zensur seitens Twitter vermutet, auch weil die genannten Hashtags nicht in den Top Ten auftauchen. Inzwischen stoppt Twitter offenbar in Echtzeit alle negativen Autovervollständigungen, die mit #Merkel beginnen. Dies gleicht Zustände wie in China und geht offenbar aufs Konto von Merkel-Maas.
Twitter-Beispiele
- #abmerkeln weil ich wieder ohne Angst auf die Straße gehen möchte
- #abmerkeln weil eine gesetzesbrüchige Kanzlerin, die gegen ihr Volk regiert, nicht meine Kanzlerin ist.
- #abmerkeln weil ich mich auch weiterhin als Frau allein in der Öffentlichkeit bewegen können will ohne Angst, vergewaltigt zu werden.
- #abmerkeln weil ich keine Kanzlerin will, die einem islamischen Kurdenmörder 3 Mrd.€ in den Rachen wirft.
- #abmerkeln weil ich mir für meine Töchter ein würdevolles, freies und sicheres Leben in Deutschland wünsche!
- #abmerkeln weil ich einem Land ohne Zensur, mit freier Presse leben möchte
- #abmerkeln weil ich für meine Tochter Nachts Taxi spielen muss, weil #Deutschland zu unsicher für Frauen geworden ist[4]
Einzelnachweise
- ↑ Merkel muss Ackermann-Gästeliste veröffentlichen, DIE ZEIT online 20. März 2012
- ↑ 48 Prozent gegen weitere Amtszeit Merkels, SPIEGEL online vom 29. November 2015
- ↑ status/690656275596730368 bei Twitter
- ↑ Abmerkeln bei Twitter