PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Moshe Ganchoff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
'''Moshe Ganchoff''' (* [[1904]] in [[Odessa]]; gest. [[August]] [[1997]] in [[New York]] <ref>[http://www.nytimes.com/1997/08/18/nyregion/moshe-ganchoff-is-dead-at-92-cantor-in-the-odessa-tradition.html ''Moshe Ganchoff Is Dead at 92; Cantor in the Odessa Tradition'']</ref>) war ein bekannter [[Judentum|jüdischer]] [[Chasan|Kantor]]. Er gilt als einer der letzten Vertreter der osteuropäischen Kantorentradition.
'''Moshe Ganchoff''' (* [[1904]] in [[Odessa]]; gest. [[August]] [[1997]] in [[New York]] <ref>[http://www.nytimes.com/1997/08/18/nyregion/moshe-ganchoff-is-dead-at-92-cantor-in-the-odessa-tradition.html ''Moshe Ganchoff Is Dead at 92; Cantor in the Odessa Tradition'']</ref>) war ein bekannter [[Judentum|jüdischer]] [[Chasan|Kantor]]. Er gilt als einer der letzten Vertreter der osteuropäischen Kantorentradition.
== Vita ==
== Vita ==
[[Datei:Haggadah von Japhet.jpg|thumb|275px|''Haggadah für Pessach'' von Israel Meyer Japeth aus dem Jahr 1891.]]
[[Datei:Moshe ganchoff.PNG|thumb|275px|Bild des Kantors ''Moshe Ganchoff''.]]
* Seine Mutter kam aus einer religiösen Familie. Sein Vater dagegen war eher weltlich eingestellt und stand dem [[Sozialismus]] nahe.   
* Seine Mutter kam aus einer religiösen Familie. Sein Vater dagegen war eher weltlich eingestellt und stand dem [[Sozialismus]] nahe.   
* Die Familie migriert in die [[USA]]. Dort wohnten sie u.a. in [[Toledo]] ([[Ohio]]).
* Die Familie migriert in die [[USA]]. Dort wohnten sie u.a. in [[Toledo]] ([[Ohio]]).

Version vom 26. Mai 2015, 11:53 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Moshe Ganchoff" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Ganchoff, Moshe
Persönliche Daten
1904
Odessa
August 1997
New York


Moshe Ganchoff (* 1904 in Odessa; gest. August 1997 in New York [1]) war ein bekannter jüdischer Kantor. Er gilt als einer der letzten Vertreter der osteuropäischen Kantorentradition.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bild des Kantors Moshe Ganchoff.
  • Seine Mutter kam aus einer religiösen Familie. Sein Vater dagegen war eher weltlich eingestellt und stand dem Sozialismus nahe.
  • Die Familie migriert in die USA. Dort wohnten sie u.a. in Toledo (Ohio).
  • Im Schulchor entdeckte man sein großes gesangliches Talent.
  • Vom Kantor Irving Kobrin wurde er in muskalische Grundlagen eingewiesen. Das übrige Wissen und musikalische Können erwarb er sich autodidaktisch.
  • Anfänglich sang er im Chor des Kantors Sholom Zvi Zemachson in Toldeo. Dabei konnte er sich mit dem Repertoire und liturgischen Gesangsstil des osteuropäischen Judentums vertraut machen.
  • Später zog er nach New York um. Dort sang er ab 1928 in Synagogenchören von u.a. Leo Low oder Meyer Machtenberg, und mit berühmten Solisten wie z.B. Yossele Rosenblatt oder Mordechai Hershman.
  • Von 1944 bis 1957 war er Kantor der Congregation Shaare Zedek in New York.
  • In den 1940er Jahren war er dann ein bekannter Kantor. Er trat in vielen Synagogen auf und machte Konzerttorurneen in den USA, Europa, Südamerika und Israel. Er nahm auch etliche Schallplatten auf.
  • Sein Repertoire umfasste sowohl liturgische Musik der Synagoge als auch weltliche jüdische Volksmusik.
  • An der School of Sacred Music des Hebrew Union College unterrichtete er einige Jahre lang angehende Kantoren.
  • Er moderierte auch über zwei Jahrzehnte eine wöchentliche Radiosendung (The Jewish Daily Forward's Radio Station).

Literatur

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Moshe Ganchoff) vermutlich nicht.