PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kleinkastell Tisavar: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Truppenteil = Vexillation der ''[[Legio III Augusta]]'' | |Truppenteil = Vexillation der ''[[Legio III Augusta]]'' | ||
|Abmessungen oder Fläche =Innenfläche: 24,80 × 34,0 m (= 0,08 ha) | |Abmessungen oder Fläche =Innenfläche: 24,80 × 34,0 m (= 0,08 ha) | ||
|Verwendetes Material = | |Verwendetes Material = Stein | ||
|Kurzbeschreibung = außergewöhnlich gut erhaltene rechteckige Anlage | |Kurzbeschreibung = außergewöhnlich gut erhaltene rechteckige Anlage | ||
|Heutiger Ortsname = Ksar Rhilane/Ksar Ghilane/Ksar Ghelane | |Heutiger Ortsname = Ksar Rhilane/Ksar Ghilane/Ksar Ghelane | ||
|Nebenbox = -- | |Nebenbox = -- | ||
| | |Breitengrad = 33/0/30.97/N | ||
|Längengrad = 9/36/58.38/E | |||
|Region-ISO = TN-73 | |Region-ISO = TN-73 | ||
|Höhe = 221 | |Höhe = 221 | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
|Im Limesverlauf nachfolgendes Kastell = ''[[Centenarium Tibubuci]]'' <small>(nordöstlich)</small> | |Im Limesverlauf nachfolgendes Kastell = ''[[Centenarium Tibubuci]]'' <small>(nordöstlich)</small> | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Limes Tripolitanus. | [[Datei:Der Limes Tripolitanus.jpg|mini|Das Kleinkastell (links) im Verbund des Limes Tripolitanus]] | ||
[[Datei: | [[Datei:Dune 4.jpg|miniatur|Unmittelbar südlich des Kastells beginnt mit der Großen Östlichen Sandwüste die Sahara.]] | ||
Das '''Kleinkastell Tisavar''' ist ein [[Römisches Reich|römisches]] [[Römische Militärlager|Militärlager]], dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am ''Limes Tripolitanus'' in der Provinz ''[[Africa proconsularis]]'' zuständig war. Die kleine Anlage befindet sich heute nahe der [[Oase|Wüstenoase]] Ksar Ghilane/Ksar Rhilane, rund 75 Kilometer westlich der Stadt [[Tataouine]], [[Gouvernement Kebili]], [[Tunesien|Südtunesien]]. | [[Datei:Castellum Tisavar (Ksar Rhilane, Ksar Ghilane), Tunisia.jpg|miniatur|Blick aus dem rückwärtigen Teil des Kastells über die Mannschaftsunterkünfte (rechts) und den Mittelbau (links) zum Tor (Mitte)]] | ||
[[Datei:Castellum Tisavar - corner ahead of the principia, Ksar Ghilane, Tunisia, 2010.jpg|miniatur|Blick in eine Ecke des Vorderlagers mit einem Aufgang zum umlaufenden Wehrgang in der Bildmitte]] | |||
[[Datei:Castellum Tisavar - rooms behind the principia, Ksar Ghilane, Tunisia, 2010.jpg|miniatur|Südlicher Kastellbereich, rechts die Südwand des Stabsgebäudes]] | |||
[[Datei:Castellum Tisavar - view from the southwest corner toward north, Ksar Ghilane, Tunisia, 2010.jpg|miniatur|Blick vom Wehrgang an der Südwestecke über die rückwärtigen Räume nach Norden, rechts die Rückwand des Stabsgebäudes]] | |||
Das '''Kleinkastell Tisavar''' ist ein [[Römisches Reich|römisches]] [[Römische Militärlager|Militärlager]], dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am ''[[Limes Tripolitanus]]'' in der [[Römische Provinz|Provinz]] ''[[Africa proconsularis]]'' zuständig war. Die kleine Anlage befindet sich heute nahe der [[Oase|Wüstenoase]] Ksar Ghilane/Ksar Rhilane, rund 75 Kilometer westlich der Stadt [[Tataouine]], [[Gouvernement Kebili]], [[Tunesien|Südtunesien]]. | |||
== Lage == | == Lage == | ||
Die sehr gut erhaltene Befestigung befindet sich heute oberhalb des Wadi bel Recheb am nördlichen Rand der zur [[Sahara]] gehörenden [[Östlicher Großer Erg|Östlichen Großen Sandwüste]]. Lange war der Ort nur mit Kamelen und wüstentauglichen Fahrzeugen erreichbar. Heute führt eine asphaltierte Straße von [[Douz]] beziehungsweise [[Matmata]] aus in die rund drei Kilometer südlich des Kastells gelegene Oase Ksar Ghilane/Ksar Rhilane (früher auch El-Hagueuff genannt).<ref name="Mackensen_2005_70">Michael Mackensen, Hans Roland Baldus: ''Militärlager oder Marmorwerkstätten. Neue Untersuchungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers von Simitthus/Chemtou.'' Philipp von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3461-3, S. 70.</ref> Seine heutige Existenz verdankt der Wüstenort einer [[Artesische Quelle|artesischen]] [[Thermalquelle]], die sich nach dem Zweiten Weltkrieg während einer missglückten Ölbohrung auftat. In der Folge wurden [[Dattelpalme]]n gepflanzt. Neben der Dattelernte halten die heute dort lebenden [[Nomade]]n [[Hausziege|Ziegen]] und [[Hausschaf|Schafe]]. Das Kastell selbst entstand auf einem Felsvorsprung und somit auf festem Untergrund. Von dem etwas erhöhten Standort aus hatte die Besatzung einen weiten Rundumblick, wobei sich unmittelbar südlich die ersten Dünen der lebensfeindlichen Östlichen Sandwüste auftaten. Mit diesem militärischen Außenposten hatte die römische Armee die Reichsgrenze bis an den Rand der Sahara vorgeschoben. | Die sehr gut erhaltene Befestigung befindet sich heute oberhalb des Wadi bel Recheb<ref>Wadi bel Recheb bei {{Coordinate |text=DMS |NS=33/4/32.79|EW=9/49/7.52|type=landmark |dim=20 |region=TN-83 |name=Wadi bel Recheb}}, {{Coordinate |text=DMS |NS=32/55/20.15|EW=9/35/16.20|type=landmark |dim=20 |region=TN-83 |name=Wadi bel Recheb}}</ref> am nördlichen Rand der zur [[Sahara]] gehörenden [[Östlicher Großer Erg|Östlichen Großen Sandwüste]]. Lange war der Ort nur mit Kamelen und wüstentauglichen Fahrzeugen erreichbar. Heute führt eine durchgehend asphaltierte Straße von [[Douz]] beziehungsweise [[Matmata]] aus in die rund drei Kilometer südlich des Kastells gelegene Oase Ksar Ghilane/Ksar Rhilane (früher auch El-Hagueuff genannt).<ref name="Mackensen_2005_70">Michael Mackensen, Hans Roland Baldus: ''Militärlager oder Marmorwerkstätten. Neue Untersuchungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers von Simitthus/Chemtou.'' Philipp von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3461-3, S. 70.</ref> Seine heutige Existenz verdankt der Wüstenort einer [[Artesische Quelle|artesischen]] [[Thermalquelle]], die sich nach dem Zweiten Weltkrieg während einer missglückten Ölbohrung auftat. In der Folge wurden [[Dattelpalme]]n gepflanzt. Neben der Dattelernte halten die heute dort lebenden [[Nomade]]n [[Hausziege|Ziegen]] und [[Hausschaf|Schafe]]. Das Kastell selbst entstand auf einem Felsvorsprung und somit auf festem Untergrund. Von dem etwas erhöhten Standort aus hatte die Besatzung einen weiten Rundumblick, wobei sich unmittelbar südlich die ersten Dünen der lebensfeindlichen Östlichen Sandwüste auftaten. Mit diesem militärischen Außenposten hatte die römische Armee die Reichsgrenze bis an den Rand der Sahara vorgeschoben. | ||
== Forschungsgeschichte und Entwicklung== | == Forschungsgeschichte und Entwicklung== | ||
Seit der Antike überdauerten die baulichen Überreste das Kastell die Zeitläufe in sehr gutem Zustand. Nach der Eroberung des zuletzt [[Byzantinisches Reich|oströmischen]] Tripolitaniens durch die vordringenden [[Islam|islamischen]] Heere und der anschließenden sprachlich-kulturellen [[Assimilation (Soziologie)|Assimilierung]] erhielt der Ort den aus dem [[Arabische Sprache|Arabischen]] stammenden Beinamen „[[Ksar]]“, ein Wort, das während der frühmittelalterlichen islamischen | Seit der Antike überdauerten die baulichen Überreste das Kastell die Zeitläufe in sehr gutem Zustand. Nach der Eroberung des zuletzt [[Byzantinisches Reich|oströmischen]] Tripolitaniens durch die vordringenden [[Islam|islamischen]] Heere und der anschließenden sprachlich-kulturellen [[Assimilation (Soziologie)|Assimilierung]] erhielt der Ort den aus dem [[Arabische Sprache|Arabischen]] stammenden Beinamen „[[Ksar]]“, ein Wort, das während der frühmittelalterlichen islamischen [[Futuh|Expansionsphase]] für „Militärlager“ stand. 1885 wurde die Anlage durch den französischen [[Bataillon]]skommandeur [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] [[Marie Georges Henri Lachouque]] (1846–1928), Angehöriger einer kartographischen Abteilung, entdeckt.<ref name="Trousset_1974_93">Pol Trousset: ''Recherches sur le limes tripolitanus.'' Centre national de la recherche scientifique, Paris 1974, ISBN 2222015898, S. 93.</ref> Doch erst im Jahr 1900 legte der [[Oberleutnant]] [[Georges Louis Gombeaud]] (1870–1963) die Mauerreste vom Sand frei und veröffentlichte seine Untersuchungsergebnisse 1901.<ref name="Mackensen_2005_70"/> Die Offiziere gehörten zu dem militärischen Personal, das dem Archäologen [[Paul Gauckler]] (1866–1911) während seiner zweijährigen Forschungskampagnen am ''Limes Tripolitanus'' zur Verfügung gestellt worden war.<ref name="Gauckler_1902_321-323">Paul Gauckler: ''Le Centenarius de Tibubuci (Ksar-Tarcine, Sud tunisien).'' In: ''Comptes-rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres.'' 1902, S. 321–340; hier S. 321–323.</ref> Bei den Ausgrabungen im Jahr 1900 fand sich auch das Fragment einer [[Terrakotta]]lampe mit einem Bildnis des [[Altes Ägypten|ägyptisch]]-[[Hellenismus|hellenistischen]] Gottes [[Serapis|Serapis-Helios]].<ref>[[Laurent Bricault]] (Hrsg.): ''Isis en occident. Actes du IIème Colloque international sur les études isiaques, Lyon III 16–17 Mai 2002.'' Brill, Leiden 2004, ISBN 9789004132634, S. 238.</ref> | ||
Nach der Okkupation [[Numidien]]s im 1. Jahrhundert n. Chr. begann die römische Armee auch nach Tripolitanien vorzudringen. Im frühen 2. Jahrhundert n. Chr. intensivierte man deshalb hier den Bau von Straßen, Kastellen und Sperrwerken. Die Region um die Salzseen im Süden des heutigen Tunesien wurden durch eine Straße mit dem äußeren Süden verbunden. Ausgangspunkt war die Oase Telmine, wo man auch römische Inschriften aus dieser Zeit fand. Ihr Endpunkt befand sich beim heutigen Remada. Von hier aus zweigten zwei weitere Stränge in die Gebirgsregionen (Djebel) Triplitaniens und nach Süden zur Oase von Ghadames, im Westen der Wüstenregion Hamadah el Hamra, ab. Eines der am weitesten nach Westen vorgeschobenen Kastelle des unter [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] begonnenen Bauprogramms war das im späten 2. Jahrhundert n. Chr. errichtete ''Tisavar''.<ref>Erwin M. Ruprechtsberger: ''Die römische Limeszone in Tripolitanien und der Kyrenaika, Tunesien – Libyen.'' (= ''Schriften des Limesmuseums Aalen.'' Nr. 47). Gesellschaft | Nach der Okkupation [[Numidien]]s im 1. Jahrhundert n. Chr. begann die römische Armee auch nach Tripolitanien vorzudringen. Im frühen 2. Jahrhundert n. Chr. intensivierte man deshalb hier den Bau von Straßen, Kastellen und Sperrwerken. Die Region um die Salzseen im Süden des heutigen Tunesien wurden durch eine Straße mit dem äußeren Süden verbunden. Ausgangspunkt war die Oase Telmine, wo man auch römische Inschriften aus dieser Zeit fand. Ihr Endpunkt befand sich beim heutigen Remada. Von hier aus zweigten zwei weitere Stränge in die Gebirgsregionen (Djebel) Triplitaniens und nach Süden zur Oase von Ghadames, im Westen der Wüstenregion Hamadah el Hamra, ab. Eines der am weitesten nach Westen vorgeschobenen Kastelle des unter [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] begonnenen Bauprogramms war das im späten 2. Jahrhundert n. Chr. errichtete ''Tisavar''.<ref>Erwin M. Ruprechtsberger: ''Die römische Limeszone in Tripolitanien und der Kyrenaika, Tunesien – Libyen.'' (= ''Schriften des Limesmuseums Aalen.'' Nr. 47). Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e. V. (Hrsg.), Winnenden 1993. S. 14 und S. 29.</ref> Während dieser Phase entstanden weitere Befestigungswerke, wie etwa die Kastelle [[Bezereos]] oder [[Kastell Tillibari|Tillibari]] (Remada). Tisavar wurde nach Ansicht einiger Wissenschaftler möglicherweise während der Regierungszeit des Kaisers [[Diokletian]] (284–305) zugunsten des nordöstlich gelegenen, inschriftlich als ''[[Centenarium Tibubuci]]''<ref>{{CIL|8|22763}}. Centenarium Tibubuci bei {{Coordinate |text=DMS |NS= 33/12/58.07 |EW= 9/48/1.35 |type=landmark |dim=20 |region=TN |name=Centenarium Tibubuci}}.</ref> (Ksar Tarcine) bekannten Kleinkastells wieder aufgegeben.<ref>Antonio Ibba, Giusto Traina: ''L'Afrique romaine. De l'Atlantique à la Tripolitaine (69-439 ap. J.-C.).'' Editions Bréal, Paris 2006. ISBN 2-7495-0574-7. S. 154.</ref> Andererseits deutet die [[Schlussmünze]] aus dem Kleinkastell, die aus der Regierungszeit des Kaisers [[Maximinus Daia]] (305–313) stammt,<ref>David J. Mattingly: ''Tripolitania.'' Taylor & Francis, 2005, ISBN 0-203-48101-1, S. 130.</ref> auf ein etwas späteres Ende hin. | ||
Im 16. Jahrhundert wurde die Kastellruine vorübergehend von einem örtlichen Berberstamm besetzt. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]s fand hier am 10. März 1943 die [[Schlacht von Ksar Ghilane]] statt. | Im 16. Jahrhundert wurde die Kastellruine vorübergehend von einem örtlichen Berberstamm besetzt. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]s fand hier am 10. März 1943 die [[Schlacht von Ksar Ghilane]] statt. | ||
Im Februar 2012 hat die tunesische Regierung im Namen der zuständigen Gouvernements einen Antrag gestellt, das ''Kleinkastell Tisavar'' als Teil des römischen Limes in Südtunesien zur UNESCO-Welterbestätte erklären zu lassen.<ref>UNESCO: Grenzanlagen des römischen Limes: Der Limes in Südtunesien [http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5688/], abgerufen am 29. November 2012.</ref> | Im Februar 2012 hat die tunesische Regierung im Namen der zuständigen Gouvernements einen Antrag gestellt, das ''Kleinkastell Tisavar'' als Teil des römischen Limes in Südtunesien zur UNESCO-Welterbestätte erklären zu lassen.<ref>UNESCO: Grenzanlagen des römischen Limes: Der Limes in Südtunesien [http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5688/], abgerufen am 29. November 2012.</ref> | ||
== Baugeschichte == | == Baugeschichte == | ||
Das im Inneren 24,80 × 34,0 | Das im Inneren 24,80 × 34,0 Meter (= 0,08 ha)<ref name="Mackensen_2005_70"/> umfassende Kleinkastell wurde seinem Maßstab und seiner Kapazität entsprechend aus dem während des [[Prinzipat]]s vereinheitlichten Bauschema für römische Garnisonen entwickelt. Neben dem für mittelkaiserzeitliche Fortifikationen typischen rechteckigen Grundriss mit abgerundeten Ecken (Spielkartenform), in denen je ein Turm stand, waren die rechteckigen Mannschaftsunterkünfte und die notwendige Infrastruktur – Vorratsräume sowie ein Wasserspeicher<ref name="Mackensen_2005_72">Michael Mackensen, Hans Roland Baldus: ''Militärlager oder Marmorwerkstätten. Neue Untersuchungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers von Simitthus/Chemtou.'' Philipp von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3461-3, S. 72.</ref> – in 20 Kammern rund um einen Innenhof angelegt und lehnten sich mit ihrer Rückseite unmittelbar an die 1,40 Meter starke und ursprünglich rund vier Meter hohe Umfassungsmauer.<ref name="Trousset_1974_93"/> Vor dem Bau der Anlage hatten die römischen Vermessungsingenieure die zukünftige Längsseite der auf einer rund 40 × 40 Meter großen Anhöhe gelegenen Befestigung fast genau an einer gedachten west-östlichen Achse ausgerichtet. Mittig, in die östliche Schmalseite der Umwehrung, wurde das einzige, einspurige Tor eingebaut. Um von der Zufahrt in das Innere zu gelangen, mussten die Legionäre zunächst einen sieben Meter langen Korridor durchqueren, den zwei Außenwände der Mannschaftsunterkünfte bildeten. Da die Mauerreste größtenteils bis heute noch übermannshoch stehen, können viele Baudetails studiert werden, die in dieser Form bei anderen tunesischen Kleinkastellen nicht mehr nachvollziehbar sind.<ref name="Mackensen_2008_278">Michael Mackensen: ''Mannschaftsunterkünfte und Organisation einer severischen Legionsvexillation im tripolitanischen Kastell Gholaia/Bu Njem (Libyen).'' In: ''Germania.'' 86/1 (2008), S. 271–307; hier S. 278.</ref> Der erhalten gebliebene überwölbte Torbogen besteht aus großen Steinquadern, die der Bogenform angepasst und keilförmig zugehauen worden sind. Mit Ausnahme der wesentlichen tragenden und stützenden Bauelemente, die ebenfalls zumeist aus großen Quadern bestehen, sind die Wände in der Regel aus grob zugehauenem Steinmaterial gesetzt. Über einem Zugang im Inneren hat sich ein mächtiger, rechteckiger Steinblock erhalten, der bis heute als Türsturz dient. Auf ihm ist die Inschrift ''Iov(i) Opt(imo) Max(imo) Vic(tori)''<ref>{{CIL|8|22760}}.</ref> („[[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]], dem Besten, Größten, dem Sieger“) eingemeißelt. Der Wehrgang rund um die Umfassungsmauer konnte durch Treppen in den vier Ecktürmen sowie an der Ost- und Westseite betreten werden. Der große Innenhof der Anlage wird in seinem rückwärtigen Teil von einem 12,60 × 7,40 Meter umfassenden, rechteckigen [[Principia (Stabsgebäude)|Stabsgebäude]] ''(Principia)'' eingenommen. Dieser Bau besaß wie die Stabsgebäude großer Kastelle einen kleinen Innenhof. Ein Treppenaufgang zeigt, dass der Bau mindestens einen ersten Stock besaß. Sein Zentrum bildete ein Jupiterheiligtum.<ref name="Mackensen_2005_71">Michael Mackensen, Hans Roland Baldus: ''Militärlager oder Marmorwerkstätten. Neue Untersuchungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers von Simitthus/Chemtou.'' Philipp von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3461-3, S. 71; Abb. des Grundrisses.</ref> Die Wohnräume des Kommandeurs, die in den kleinen ''Principia'' keinen Platz gehabt hätten, werden in einem an die Wehrmauer angebauten Raumtrakt gesucht.<ref name="Mackensen_2005_76">Michael Mackensen, Hans Roland Baldus: ''Militärlager oder Marmorwerkstätten. Neue Untersuchungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers von Simitthus/Chemtou.'' Philipp von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3461-3, S. 76.</ref> | ||
Tisavar, dessen antiker Name auf zwei am Kastell geborgenen Inschriften erhalten blieb,<ref name="Weiheinschrift">Eine Weiheinschrift: {{CIL|8|22759}}.</ref><ref>Ein Graffito: {{CIL|8|22761}}.</ref> wurde laut einer ebenfalls aufgefundenen Bauinschrift zwischen 184 und 191 n. Chr.<ref>Datierung aufgrund der Titulatur des Commodus. Vgl.: Gerhild Klose, [[Annette Nünnerich-Asmus]] (Hrsg.): ''Grenzen des römischen Imperiums'', Philipp von Zabern, Mainz 2006, ISBN 978-3-8053-3429-7, S. 65.</ref> während der Regierungszeit des Kaisers [[Commodus]] (180–192) errichtet:<ref>{{CIL|8|11048}}. Die Lesung und Ergänzung der letzten beiden Zeilen ist sehr unsicher.</ref> | Tisavar, dessen antiker Name auf zwei am Kastell geborgenen Inschriften erhalten blieb,<ref name="Weiheinschrift">Eine Weiheinschrift: {{CIL|8|22759}}.</ref><ref>Ein Graffito: {{CIL|8|22761}}.</ref> wurde laut einer ebenfalls aufgefundenen Bauinschrift zwischen 184 und 191 n. Chr.<ref>Datierung aufgrund der Titulatur des Commodus. Vgl.: Gerhild Klose, [[Annette Nünnerich-Asmus]] (Hrsg.): ''Grenzen des römischen Imperiums'', Philipp von Zabern, Mainz 2006, ISBN 978-3-8053-3429-7, S. 65.</ref> während der Regierungszeit des Kaisers [[Commodus]] (180–192) errichtet:<ref>{{CIL|8|11048}}. Die Lesung und Ergänzung der letzten beiden Zeilen ist sehr unsicher.</ref> | ||
Zeile 68: | Zeile 74: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Georges Louis Gombeaud: ''Fouilles du castellum d'El-Hagueuff (Tunisie).'' In: ''Bulletin archéologique du comité des travaux historiques et scientifiques.'' 1901, S. 81–94. | * [[Georges Louis Gombeaud]]: ''Fouilles du castellum d'El-Hagueuff (Tunisie).'' In: ''Bulletin archéologique du comité des travaux historiques et scientifiques.'' 1901, S. 81–94 ([http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k2033297/f132.image.langDE Digitalisat]) | ||
* [[Michael Mackensen]]: ''Das commoduszeitliche Kleinkastell Tisavar/Ksar Rhilane am südtunesischen „limes Tripolitanus“.'' In: ''Kölner Jahrbuch.'' 43 (2010), S. 451–468. | * [[Michael Mackensen]]: ''Das commoduszeitliche Kleinkastell Tisavar/Ksar Rhilane am südtunesischen „limes Tripolitanus“.'' In: ''Kölner Jahrbuch.'' 43 (2010), S. 451–468. | ||
* [[Erwin M. Ruprechtsberger]]: ''Die römische Limeszone in Tripolitanien und der Kyrenaika, Tunesien – Libyen'' (= ''Schriften des Limesmuseums Aalen.'' Nr. 47). Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern, Stuttgart 1993. | * [[Erwin M. Ruprechtsberger]]: ''Die römische Limeszone in Tripolitanien und der Kyrenaika, Tunesien – Libyen'' (= ''Schriften des Limesmuseums Aalen.'' Nr. 47). Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern, Stuttgart 1993. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Castellum Tisavar}} | |||
* [http://pleiades.stoa.org/places/344520 Kleinkastell Tisavar im Projekt Pleiades] | * [http://pleiades.stoa.org/places/344520 Kleinkastell Tisavar im Projekt Pleiades] | ||
* [http://www.vfp-archaeologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/mackensen/forschung/index.html Ansicht des | * [http://www.vfp-archaeologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/mackensen/forschung/index.html Ansicht des Kleinkastells] | ||
* [http://www.viaggiarechepassione.it/viaggi/oasi/oasi054.htm Aufnahme des Tors] | |||
* [http://www.glowimages.nl/_snippets/previewimage/index.cfm?imgid=57467404&tab= Gesamtansicht Innenbereich] | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste Vorderer tripolitanischer Limes – Abschnitt Sahara}} | {{Vorlage:Navigationsleiste Vorderer tripolitanischer Limes – Abschnitt Sahara}} | ||
Version vom 25. Mai 2015, 19:39 Uhr
Kleinkastell Tisavar | |
---|---|
Antiker Name | Tisavar |
Limes | Limes Tripolitanus |
Datierung (Belegung) | um 184/191 n. Chr. bis maximal Maximinus Daia (305–313) |
Typ | Kleinkastell |
Einheit | Vexillation der Legio III Augusta |
Größe | Innenfläche: 24,80 × 34,0 m (= 0,08 ha) |
Bauweise | Stein |
Erhaltungszustand | außergewöhnlich gut erhaltene rechteckige Anlage |
Ort | Ksar Rhilane/Ksar Ghilane/Ksar Ghelane |
Geographische Lage | 33° 0′ 31″ N, 9° 36′ 58,4″ O |
Höhe | 221 m |
Vorhergehend | Kleinkastell Bir Mahalla (östlich) |
Anschließend | Centenarium Tibubuci (nordöstlich) |





Das Kleinkastell Tisavar ist ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Tripolitanus in der Provinz Africa proconsularis zuständig war. Die kleine Anlage befindet sich heute nahe der Wüstenoase Ksar Ghilane/Ksar Rhilane, rund 75 Kilometer westlich der Stadt Tataouine, Gouvernement Kebili, Südtunesien.
Lage
Die sehr gut erhaltene Befestigung befindet sich heute oberhalb des Wadi bel Recheb[1] am nördlichen Rand der zur Sahara gehörenden Östlichen Großen Sandwüste. Lange war der Ort nur mit Kamelen und wüstentauglichen Fahrzeugen erreichbar. Heute führt eine durchgehend asphaltierte Straße von Douz beziehungsweise Matmata aus in die rund drei Kilometer südlich des Kastells gelegene Oase Ksar Ghilane/Ksar Rhilane (früher auch El-Hagueuff genannt).[2] Seine heutige Existenz verdankt der Wüstenort einer artesischen Thermalquelle, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg während einer missglückten Ölbohrung auftat. In der Folge wurden Dattelpalmen gepflanzt. Neben der Dattelernte halten die heute dort lebenden Nomaden Ziegen und Schafe. Das Kastell selbst entstand auf einem Felsvorsprung und somit auf festem Untergrund. Von dem etwas erhöhten Standort aus hatte die Besatzung einen weiten Rundumblick, wobei sich unmittelbar südlich die ersten Dünen der lebensfeindlichen Östlichen Sandwüste auftaten. Mit diesem militärischen Außenposten hatte die römische Armee die Reichsgrenze bis an den Rand der Sahara vorgeschoben.
Forschungsgeschichte und Entwicklung
Seit der Antike überdauerten die baulichen Überreste das Kastell die Zeitläufe in sehr gutem Zustand. Nach der Eroberung des zuletzt oströmischen Tripolitaniens durch die vordringenden islamischen Heere und der anschließenden sprachlich-kulturellen Assimilierung erhielt der Ort den aus dem Arabischen stammenden Beinamen „Ksar“, ein Wort, das während der frühmittelalterlichen islamischen Expansionsphase für „Militärlager“ stand. 1885 wurde die Anlage durch den französischen Bataillonskommandeur Hauptmann Marie Georges Henri Lachouque (1846–1928), Angehöriger einer kartographischen Abteilung, entdeckt.[3] Doch erst im Jahr 1900 legte der Oberleutnant Georges Louis Gombeaud (1870–1963) die Mauerreste vom Sand frei und veröffentlichte seine Untersuchungsergebnisse 1901.[2] Die Offiziere gehörten zu dem militärischen Personal, das dem Archäologen Paul Gauckler (1866–1911) während seiner zweijährigen Forschungskampagnen am Limes Tripolitanus zur Verfügung gestellt worden war.[4] Bei den Ausgrabungen im Jahr 1900 fand sich auch das Fragment einer Terrakottalampe mit einem Bildnis des ägyptisch-hellenistischen Gottes Serapis-Helios.[5]
Nach der Okkupation Numidiens im 1. Jahrhundert n. Chr. begann die römische Armee auch nach Tripolitanien vorzudringen. Im frühen 2. Jahrhundert n. Chr. intensivierte man deshalb hier den Bau von Straßen, Kastellen und Sperrwerken. Die Region um die Salzseen im Süden des heutigen Tunesien wurden durch eine Straße mit dem äußeren Süden verbunden. Ausgangspunkt war die Oase Telmine, wo man auch römische Inschriften aus dieser Zeit fand. Ihr Endpunkt befand sich beim heutigen Remada. Von hier aus zweigten zwei weitere Stränge in die Gebirgsregionen (Djebel) Triplitaniens und nach Süden zur Oase von Ghadames, im Westen der Wüstenregion Hamadah el Hamra, ab. Eines der am weitesten nach Westen vorgeschobenen Kastelle des unter Hadrian begonnenen Bauprogramms war das im späten 2. Jahrhundert n. Chr. errichtete Tisavar.[6] Während dieser Phase entstanden weitere Befestigungswerke, wie etwa die Kastelle Bezereos oder Tillibari (Remada). Tisavar wurde nach Ansicht einiger Wissenschaftler möglicherweise während der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) zugunsten des nordöstlich gelegenen, inschriftlich als Centenarium Tibubuci[7] (Ksar Tarcine) bekannten Kleinkastells wieder aufgegeben.[8] Andererseits deutet die Schlussmünze aus dem Kleinkastell, die aus der Regierungszeit des Kaisers Maximinus Daia (305–313) stammt,[9] auf ein etwas späteres Ende hin.
Im 16. Jahrhundert wurde die Kastellruine vorübergehend von einem örtlichen Berberstamm besetzt. Während des Zweiten Weltkriegs fand hier am 10. März 1943 die Schlacht von Ksar Ghilane statt.
Im Februar 2012 hat die tunesische Regierung im Namen der zuständigen Gouvernements einen Antrag gestellt, das Kleinkastell Tisavar als Teil des römischen Limes in Südtunesien zur UNESCO-Welterbestätte erklären zu lassen.[10]
Baugeschichte
Das im Inneren 24,80 × 34,0 Meter (= 0,08 ha)[2] umfassende Kleinkastell wurde seinem Maßstab und seiner Kapazität entsprechend aus dem während des Prinzipats vereinheitlichten Bauschema für römische Garnisonen entwickelt. Neben dem für mittelkaiserzeitliche Fortifikationen typischen rechteckigen Grundriss mit abgerundeten Ecken (Spielkartenform), in denen je ein Turm stand, waren die rechteckigen Mannschaftsunterkünfte und die notwendige Infrastruktur – Vorratsräume sowie ein Wasserspeicher[11] – in 20 Kammern rund um einen Innenhof angelegt und lehnten sich mit ihrer Rückseite unmittelbar an die 1,40 Meter starke und ursprünglich rund vier Meter hohe Umfassungsmauer.[3] Vor dem Bau der Anlage hatten die römischen Vermessungsingenieure die zukünftige Längsseite der auf einer rund 40 × 40 Meter großen Anhöhe gelegenen Befestigung fast genau an einer gedachten west-östlichen Achse ausgerichtet. Mittig, in die östliche Schmalseite der Umwehrung, wurde das einzige, einspurige Tor eingebaut. Um von der Zufahrt in das Innere zu gelangen, mussten die Legionäre zunächst einen sieben Meter langen Korridor durchqueren, den zwei Außenwände der Mannschaftsunterkünfte bildeten. Da die Mauerreste größtenteils bis heute noch übermannshoch stehen, können viele Baudetails studiert werden, die in dieser Form bei anderen tunesischen Kleinkastellen nicht mehr nachvollziehbar sind.[12] Der erhalten gebliebene überwölbte Torbogen besteht aus großen Steinquadern, die der Bogenform angepasst und keilförmig zugehauen worden sind. Mit Ausnahme der wesentlichen tragenden und stützenden Bauelemente, die ebenfalls zumeist aus großen Quadern bestehen, sind die Wände in der Regel aus grob zugehauenem Steinmaterial gesetzt. Über einem Zugang im Inneren hat sich ein mächtiger, rechteckiger Steinblock erhalten, der bis heute als Türsturz dient. Auf ihm ist die Inschrift Iov(i) Opt(imo) Max(imo) Vic(tori)[13] („Jupiter, dem Besten, Größten, dem Sieger“) eingemeißelt. Der Wehrgang rund um die Umfassungsmauer konnte durch Treppen in den vier Ecktürmen sowie an der Ost- und Westseite betreten werden. Der große Innenhof der Anlage wird in seinem rückwärtigen Teil von einem 12,60 × 7,40 Meter umfassenden, rechteckigen Stabsgebäude (Principia) eingenommen. Dieser Bau besaß wie die Stabsgebäude großer Kastelle einen kleinen Innenhof. Ein Treppenaufgang zeigt, dass der Bau mindestens einen ersten Stock besaß. Sein Zentrum bildete ein Jupiterheiligtum.[14] Die Wohnräume des Kommandeurs, die in den kleinen Principia keinen Platz gehabt hätten, werden in einem an die Wehrmauer angebauten Raumtrakt gesucht.[15]
Tisavar, dessen antiker Name auf zwei am Kastell geborgenen Inschriften erhalten blieb,[16][17] wurde laut einer ebenfalls aufgefundenen Bauinschrift zwischen 184 und 191 n. Chr.[18] während der Regierungszeit des Kaisers Commodus (180–192) errichtet:[19]
- [Imp(eratori) Cae]s(ari) M(arco) A[u]r(elio) Commodo
- [Antoni]no Pio Fel(ici) Aug(usto) Germa-
- [nic(o) Sar]mat(ico) Britan(nico) maximo
- [---] l[eg(ato)] Aug(usti) pr(o) [pr]aet(ore)
- [---] sub cura Claudi(a?)n[i ---]
- [procura]t(oris) Aug(usti) r[eg(ionis) The]ve-
- [stinae
Übersetzung: „Für Kaiser Marcus Aurelius Commodus Antoninus, dem Frommen, Glücklichen, Erhabenen, den größten Sieger über Germanien, Sarmatien, Britannien, [...] Statthalter [–––] unter der Aufsicht des Claudi(a)nus, Prokurator der thevestinischen Region.“
Truppe
Die Besatzung bestand aus einer Vexillation der Legio III Augusta, die im Lager Lambaesis stationiert war. Eine der Inschriften, die Tisavar nennt, gibt auch die Namen der damals aktiven Offiziere preis:[16]
- Genio Ti-
- savar Aug(usto) s(acrum)
- Ulpius Pau-
- linus |(centurio) [[leg(ionis)]]
- [[III Aug(ustae)]] v(otum) s(olvit) cum
- vex(illatione) cui praef(uit)
- Vibiano et Myrone
- opt(ionibus)
Übersetzung: „Dem Genius Tisavar Augustus geweiht. Ulpius Paulinus, Zenturio der Legio III Augusta hat sein Gelübde eingelöst zusammen mit der Vexillation, der er vorstand, mit den Unteroffizieren (Optiones) Vibianus und Myron."
Fundverbleib
Römische Fundstücke aus der Grabung am Kastell befinden sich heute im Nationalmuseum von Bardo, Tunis.[20]
Literatur
- Georges Louis Gombeaud: Fouilles du castellum d'El-Hagueuff (Tunisie). In: Bulletin archéologique du comité des travaux historiques et scientifiques. 1901, S. 81–94 (Digitalisat)
- Michael Mackensen: Das commoduszeitliche Kleinkastell Tisavar/Ksar Rhilane am südtunesischen „limes Tripolitanus“. In: Kölner Jahrbuch. 43 (2010), S. 451–468.
- Erwin M. Ruprechtsberger: Die römische Limeszone in Tripolitanien und der Kyrenaika, Tunesien – Libyen (= Schriften des Limesmuseums Aalen. Nr. 47). Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern, Stuttgart 1993.
Weblinks
- Kleinkastell Tisavar im Projekt Pleiades
- Ansicht des Kleinkastells
- Aufnahme des Tors
- Gesamtansicht Innenbereich
Anmerkungen
- ↑ Wadi bel Recheb bei 33° 4′ 32,79″ N, 9° 49′ 7,52″ O , 32° 55′ 20,15″ N, 9° 35′ 16,2″ O
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Michael Mackensen, Hans Roland Baldus: Militärlager oder Marmorwerkstätten. Neue Untersuchungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers von Simitthus/Chemtou. Philipp von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3461-3, S. 70.
- ↑ 3,0 3,1 Pol Trousset: Recherches sur le limes tripolitanus. Centre national de la recherche scientifique, Paris 1974, ISBN 2222015898, S. 93.
- ↑ Paul Gauckler: Le Centenarius de Tibubuci (Ksar-Tarcine, Sud tunisien). In: Comptes-rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. 1902, S. 321–340; hier S. 321–323.
- ↑ Laurent Bricault (Hrsg.): Isis en occident. Actes du IIème Colloque international sur les études isiaques, Lyon III 16–17 Mai 2002. Brill, Leiden 2004, ISBN 9789004132634, S. 238.
- ↑ Erwin M. Ruprechtsberger: Die römische Limeszone in Tripolitanien und der Kyrenaika, Tunesien – Libyen. (= Schriften des Limesmuseums Aalen. Nr. 47). Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e. V. (Hrsg.), Winnenden 1993. S. 14 und S. 29.
- ↑ CIL 8, 22763. Centenarium Tibubuci bei 33° 12′ 58,07″ N, 9° 48′ 1,35″ O .
- ↑ Antonio Ibba, Giusto Traina: L'Afrique romaine. De l'Atlantique à la Tripolitaine (69-439 ap. J.-C.). Editions Bréal, Paris 2006. ISBN 2-7495-0574-7. S. 154.
- ↑ David J. Mattingly: Tripolitania. Taylor & Francis, 2005, ISBN 0-203-48101-1, S. 130.
- ↑ UNESCO: Grenzanlagen des römischen Limes: Der Limes in Südtunesien [1], abgerufen am 29. November 2012.
- ↑ Michael Mackensen, Hans Roland Baldus: Militärlager oder Marmorwerkstätten. Neue Untersuchungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers von Simitthus/Chemtou. Philipp von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3461-3, S. 72.
- ↑ Michael Mackensen: Mannschaftsunterkünfte und Organisation einer severischen Legionsvexillation im tripolitanischen Kastell Gholaia/Bu Njem (Libyen). In: Germania. 86/1 (2008), S. 271–307; hier S. 278.
- ↑ CIL 8, 22760.
- ↑ Michael Mackensen, Hans Roland Baldus: Militärlager oder Marmorwerkstätten. Neue Untersuchungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers von Simitthus/Chemtou. Philipp von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3461-3, S. 71; Abb. des Grundrisses.
- ↑ Michael Mackensen, Hans Roland Baldus: Militärlager oder Marmorwerkstätten. Neue Untersuchungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers von Simitthus/Chemtou. Philipp von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3461-3, S. 76.
- ↑ 16,0 16,1 Eine Weiheinschrift: CIL 8, 22759.
- ↑ Ein Graffito: CIL 8, 22761.
- ↑ Datierung aufgrund der Titulatur des Commodus. Vgl.: Gerhild Klose, Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Grenzen des römischen Imperiums, Philipp von Zabern, Mainz 2006, ISBN 978-3-8053-3429-7, S. 65.
- ↑ CIL 8, 11048. Die Lesung und Ergänzung der letzten beiden Zeilen ist sehr unsicher.
- ↑ G. J. F. Kater-Sibbes: Preliminary catalogue of Sarapis monuments. E. J. Brill, Leiden 1973, ISBN 90-04-03750-0, S. 141.