Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Erich von Lojewski: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klemens (Diskussion | Beiträge)
Erich von Lojewski
 
Klemens (Diskussion | Beiträge)
Personendaten ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NAME=Lojewski, Erich von
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Journalist, Redakteur und Buchautor sowie Vater des Wolf von Lojewski
|GEBURTSDATUM=25. März 1909
|GEBURTSORT=Masuchowken, Kreis Lötzen, Masuren
|STERBEDATUM=15. April 1970
|STERBEORT=Kiel, Schleswig-Holstein
}}
'''Erich von Lojewski''' (* [[25. März]] [[1909]] in Masuchowken, Kreis Lötzen, [[Masuren]]; † [[15. April]] [[1970]] in [[Kiel]], [[Schleswig-Holstein]]) war ein deutscher [[Journalist]], Redakteur und Buchautor. Er war der Vater des Wolf von Lojewski.
'''Erich von Lojewski''' (* [[25. März]] [[1909]] in Masuchowken, Kreis Lötzen, [[Masuren]]; † [[15. April]] [[1970]] in [[Kiel]], [[Schleswig-Holstein]]) war ein deutscher [[Journalist]], Redakteur und Buchautor. Er war der Vater des Wolf von Lojewski.


Zeile 12: Zeile 21:
== Schriften ==
== Schriften ==
* ''Die evangelischen Kirchen im Kreise Lyck''. 1923.
* ''Die evangelischen Kirchen im Kreise Lyck''. 1923.
* I''m Rauschen des Memelstroms… . Heimatliche Volkserzählungen aus Tilsit und dem Bereich der Memel''. Verlag  J. Reyländer, Tilsit 1931.
* ''Im Rauschen des Memelstroms… . Heimatliche Volkserzählungen aus Tilsit und dem Bereich der Memel''. Verlag  J. Reyländer, Tilsit 1931.
* ''Romowe, die Göttereiche im Osten. Heimaterzählungen aus dem altpreußischen Gebiet Nadrauen''. Glocke, Gumbinnen 1932.  
* ''Romowe, die Göttereiche im Osten. Heimaterzählungen aus dem altpreußischen Gebiet Nadrauen''. Glocke, Gumbinnen 1932.  
* ''Die Memelhexe. Sagen und wundersame Geschichten aus Ostpreußen''. Verlag Möller, Rendsburg 1956.
* ''Die Memelhexe. Sagen und wundersame Geschichten aus Ostpreußen''. Verlag Möller, Rendsburg 1956.

Version vom 13. April 2015, 18:49 Uhr

😃 Profil: Lojewski, Erich von
Beruf Journalist, Redakteur und Buchautor sowie Vater des Wolf von Lojewski
Persönliche Daten
25. März 1909
Masuchowken, Kreis Lötzen, Masuren
15. April 1970
Kiel, Schleswig-Holstein


Erich von Lojewski (* 25. März 1909 in Masuchowken, Kreis Lötzen, Masuren; † 15. April 1970 in Kiel, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Journalist, Redakteur und Buchautor. Er war der Vater des Wolf von Lojewski.

Vita

Erich von Lojewski wurde 1909 im masurischen Dorf Masuchowken (1936/45 Rodental, polnisch Mazuchówka) als Sohn der Eheleute Gottfried von Lojewski und Luise, geborene Dziedo, geboren. Der Vater war zuerst als königlicher Förster, dann als Provinzstraßenmeister angestellt.

In der Beziehung Erichs von Lojewski mit Ursula Erdmann wurde am 4. Juli 1937 in Berlin der Sohn Wolf von Lojewski geboren.[1] Nach dem Scheitern der ersten Ehe zog Erich von Lojewski 1943 nach Posegnick in Ostpreußen um und heiratete am 23. Januar 1944 in Karniewo mit Ruth Ursula Erdmann.[2]

Am Ende des Zweiten Weltkriegs floh die Familie über das Frische Haff und Danzig nach Westen. Nach der Flucht wohnten sie zunächst in Cuxhaven und später in Kiel.

In der Sowjetischen Besatzungszone wurde Erich von Lojewski im Februar 1946 in die Liste der auszusondernden Literatur mit dem Vermerk „völkisch-bolschewistisch“ eingetragen.

Schriften

  • Die evangelischen Kirchen im Kreise Lyck. 1923.
  • Im Rauschen des Memelstroms… . Heimatliche Volkserzählungen aus Tilsit und dem Bereich der Memel. Verlag J. Reyländer, Tilsit 1931.
  • Romowe, die Göttereiche im Osten. Heimaterzählungen aus dem altpreußischen Gebiet Nadrauen. Glocke, Gumbinnen 1932.
  • Die Memelhexe. Sagen und wundersame Geschichten aus Ostpreußen. Verlag Möller, Rendsburg 1956.

Nachweise