PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Doldenhorn-Nordwand: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Die Erstbegehung gelang am [[8. Juli]] [[1934]] den Bergsteigern ''Max Bachmann'' und ''Samuel Plietz''. Über die Wand und deren Besteigung schrieb Samuel Plietz u.a.: | * Die Erstbegehung gelang am [[8. Juli]] [[1934]] den Bergsteigern ''Max Bachmann'' und ''Samuel Plietz''. Über die Wand und deren Besteigung schrieb Samuel Plietz u.a.: | ||
:''"Je weiter wir in die Nordwand kamen, um so mehr spitzte sich unsere Lage zu. Wir wussten bald, daß es nur ein Entweder-Oder geben könne. Gegen 11.30 Uhr erriehcten wir den Gipfel, warfen die Säcke in den Schnee und wunderten uns, wie das bloße, nackte Dasein so unsinnig schön sein kann."'' <ref>Erich Vanis: ''Im steilen Eis - 80 Eiswände in den Alpen'', BLV Verlagsgesellschaft, München, 1980, S. 94 und 95</ref> | :''"Je weiter wir in die Nordwand kamen, um so mehr spitzte sich unsere Lage zu. Wir wussten bald, daß es nur ein Entweder-Oder geben könne. Gegen 11.30 Uhr erriehcten wir den Gipfel, warfen die Säcke in den Schnee und wunderten uns, wie das bloße, nackte Dasein so unsinnig schön sein kann."'' <ref>Erich Vanis: ''Im steilen Eis - 80 Eiswände in den Alpen'', BLV Verlagsgesellschaft, München, 1980, S. 94 und 95</ref> | ||
=== Naviblock === | |||
{{Vorlage:Furchteinflößende Wände und Berge der Alpen}} | |||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === |
Aktuelle Version vom 24. April 2014, 12:02 Uhr
Die Doldenhorn-Nordwand ist ein anspruchsvolle Kletterwand in den Alpen.
Details
- Es handelt sich um die Nordwestwand des 3643 Meter hohen Doldenhorns im Berner Oberland.
- Der Einstieg in die Wand befindet sich auf etwas 3000 Metern Höhe am Doldenhorngletscher.
- Die Durchschnittsneigung der Wand beträgt etwa 50 bis 55 Grad.
- Die Höhe der Nordwand beträgt 640 Meter. Die Nordwand ist das Musterbeispiel einer Eiswand.
- Bei günstigen Verhältnissen braucht man zur Durchsteigung der Wand vier bis sieben Stunden.
- Die Erstbegehung gelang am 8. Juli 1934 den Bergsteigern Max Bachmann und Samuel Plietz. Über die Wand und deren Besteigung schrieb Samuel Plietz u.a.:
- "Je weiter wir in die Nordwand kamen, um so mehr spitzte sich unsere Lage zu. Wir wussten bald, daß es nur ein Entweder-Oder geben könne. Gegen 11.30 Uhr erriehcten wir den Gipfel, warfen die Säcke in den Schnee und wunderten uns, wie das bloße, nackte Dasein so unsinnig schön sein kann." [1]
Hunderte von tapferen Bergkameraden ließen nach zähem Ringen ihr Leben in Eis und Schnee und im erbarmungslosen Fels. Ihr Vaterland - ob Deutschland, Österreich, Italien, die Schweiz, Frankreich oder Großbritannien - hat ihre Opfer aber nicht vergessen, und bewahrt die Erinnerung an ihre heldenhaften Kämpfe mit den Bergen ehrenvoll im Gedächtnis. Berg Heil! Hier eine Liste wichtiger Wände und Berge:
Ortler-Nordwand |
Östlicher Pfeiler der Nordwand des Piz Palü |
Nordwand des Piz Palü |
Piz-Bernina-Westwand |
Piz-Roseg-Nordostwand |
Cima-di-Rosso-Nordwand |
Cima-Cantone-Nordwand |
Tödi-Nordostwand |
Clariden-Nordwand |
Mönch-Nordostwand |
Jungfrau-Nordwand |
Ebnefluh-Nordwestwand |
Großhorn-Nordwand |
Aletschhorn-Nordwand |
Bietschhorn-Nordwestwand |
Blümlisalphorn-Nordwand |
Doldenhorn-Nordwand |
Fletschhorn-Nordwand |
Lenzspitze-Nordostwand |
Täschhorn-Südwand |
Monte-Rosa-Ostwand |
Lyskamm-Nordostwand |
Obergabelhorn-Nordostwand |
Eiger-Nordwand
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Erich Vanis: Im steilen Eis - 80 Eiswände in den Alpen, BLV Verlagsgesellschaft, München, 1980
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Erich Vanis: Im steilen Eis - 80 Eiswände in den Alpen, BLV Verlagsgesellschaft, München, 1980, S. 94 und 95
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Doldenhorn-Nordwand) vermutlich nicht.