PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Germanischer Bärenhund (Buch 2012): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Schützte „Germanischer Bärenhund - Portrait einer aussergewöhnlichen Hunderasse“: Editwar: Editwar durch Benutzer Itzig ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (bis 19. Januar 2014, 15:19 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben]
I.Tzik (Diskussion | Beiträge)
Editwar durch Benutzer Itzig? Wird Zeit, mal den Artikel Itzig anzulegen, was Bobbele?
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Germanischer Bärenhund 4.jpg|thumb|300px|Bärenhund im Schnee]] '''Germanischer Bärenhund - Portrait einer aussergewöhnlichen Hunderasse''' ist ein Sachbuch des deutschen Schriftstellers Jörg Krämer.  
[[Datei:Germanischer Bärenhund 4.jpg|thumb|300px|Bärenhund im Schnee]] '''Germanischer Bärenhund - Portrait einer aussergewöhnlichen Hunderasse''' ist ein Sachbuch des deutschen Schriftstellers Jörg Krämer. Es erschien im Novum-Pro-Verlag, einem [[Bezahlverlag]]  , der jeden Text veröffentlicht, solange der Autor dafür bezahlt.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/bezahl-verlage-die-schoensten-seiten-des-schwachsinns-a-645279-2.html Blödsinn, Schwarz auf Weiß, im Spiegel-Online]</ref>
 


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==
Zeile 11: Zeile 12:


Die erste Hälfte des Jahres 2011 verbrachte der Autor mit der Recherche und der Suche nach geeigneten Bildern. Unterstützt wurde er dabei von vielen hilfsbereiten Bärenhundefreunden. In der zweiten Jahreshälfte schrieb er dann das Buch fertig.
Die erste Hälfte des Jahres 2011 verbrachte der Autor mit der Recherche und der Suche nach geeigneten Bildern. Unterstützt wurde er dabei von vielen hilfsbereiten Bärenhundefreunden. In der zweiten Jahreshälfte schrieb er dann das Buch fertig.
Anfang 2012 fand Jörg Krämer mit dem novum pro Verlag den richtigen Partner, um das Buch zu veröffentlichen.
Anfang 2012 fand Jörg Krämer mit dem Bezahlverlag novum pro Verlag den richtigen Partner, um das Buch zu veröffentlichen.
Im Dezember 2012 waren alle Vorarbeiten beendet und am 20.12.2012 wurde das Buch veröffentlicht.
Im Dezember 2012 waren alle Vorarbeiten beendet und am 20.12.2012 wurde das Buch veröffentlicht.


Zeile 17: Zeile 18:
== Inhalt ==
== Inhalt ==


Jörg Krämer schildert die Geschichte der Geburt dieser Hunderasse, illustriert die historischen Details mit kleinen Geschichten und Anekdoten sowie Bildern und gibt Ratschläge zu Haltung und Erziehung der sanften Riesen.
[[Jörg Krämer (Autor)|Jörg Krämer]] schildert die Geschichte der Geburt dieser angeblichen Hunderasse, illustriert die historischen Details mit kleinen Geschichten und Anekdoten sowie Bildern und gibt Ratschläge zu Haltung und Erziehung der sanften Riesen.
 


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 26: Zeile 26:
== Der Autor ==
== Der Autor ==


Jörg Krämer, Autor und Taekwondoin, wurde 1966 in Witten, Deutschland, geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker und arbeitet als Betreuer im offenen Strafvollzug. Er lebt mit seiner Lebensgefährtin zusammen sowie mit fünf Kindern und einem Germanischen Bärenhund.
Jörg Krämer, Autor und Taekwondoin, wurde 1966 in Witten, Deutschland, geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Kommunikationstechniker und arbeitet als Betreuer im offenen Strafvollzug. Er lebt mit seiner Lebensgefährtin zusammen sowie mit fünf Kindern und einem Germanischen Bärenhund.
 
Weitere Veröffentlichungen des Autors:
Kurzgeschichte "Rettung" in der Anthologie "Jede Münze hat zwei Seiten".
 
Kurzgeschichte "Ungewissheit" in der Anthologie "Dunkle Gestalten der Nacht.
 
==Weblinks==
==Weblinks==
 
* [http://www.hirtenhunde-liptak.de/blaettle/pages/anderehunderassen/2007-01-germane.html Zentrale Informationsstelle über den Bärenhund]
* [http://www.press-on.de/index.php/2013/01/10/wittener-autor-schreibt-erstes-buch-uber-germanische-barenhunde/ Entstehung des Buches]
* [http://www.press-on.de/index.php/2013/01/10/wittener-autor-schreibt-erstes-buch-uber-germanische-barenhunde/ Entstehung des Buches]
* [http://suite101.de/article/der-lange-weg-der-germanischen-baerenhunde-a92906#axzz2L6DTQQeq  Der lange Weg der Bärenhunde]
* [http://suite101.de/article/der-lange-weg-der-germanischen-baerenhunde-a92906#axzz2L6DTQQeq  Der lange Weg der Bärenhunde]
Zeile 50: Zeile 44:
* [http://www.baerenhund-witten.de  Private Homepage des Autors]
* [http://www.baerenhund-witten.de  Private Homepage des Autors]
* [http://www.baerenhunde.de  Erstzüchter der Germanischen Bärenhunde]
* [http://www.baerenhunde.de  Erstzüchter der Germanischen Bärenhunde]
* Verlag novum pro
* Verlag novum pro, obiger Bezahlverlag, in dem jeder veröffentlicht wird, der mindestens 3.000 Euro überweist.

Version vom 20. Januar 2014, 22:56 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bärenhund im Schnee

Germanischer Bärenhund - Portrait einer aussergewöhnlichen Hunderasse ist ein Sachbuch des deutschen Schriftstellers Jörg Krämer. Es erschien im Novum-Pro-Verlag, einem Bezahlverlag , der jeden Text veröffentlicht, solange der Autor dafür bezahlt.[1]


Entstehungsgeschichte

Im Jahr 2009 war der Autor auf der Suche nach einem Hund, der für eine Familie mit fünf Kindern geeignet sein sollte. Bei der Recherche im Internet stiess er auf die Rasse "Germanischer Bärenhund". Alles schien genau zu passen. Auf der Suche nach weiteren Informationen im Internet fanden sich aber immer mehr widersprüchliche Angaben und Anfeindungen gegen die Rasse. Um sich selbst ein Bild zu machen besuchte der Autor, zusammen mit seiner Familie, den Erstzüchter der Bärenhunde. Dabei war er so beeindruckt, dass im Sommer 2009 ein Germanischer Bärenhundwelpe bei der Familie des Autors ein neues Zuhause fand. Da die Germanischen Bärenhunde Jörg Krämer immer mehr faszinierten, begann er kleinere Informationstexte im Internet zu veröffentlichen. Daraus entstand die Idee, ein Buch über diese Hunderasse zu schreiben.

Publikationsgeschichte

Die erste Hälfte des Jahres 2011 verbrachte der Autor mit der Recherche und der Suche nach geeigneten Bildern. Unterstützt wurde er dabei von vielen hilfsbereiten Bärenhundefreunden. In der zweiten Jahreshälfte schrieb er dann das Buch fertig. Anfang 2012 fand Jörg Krämer mit dem Bezahlverlag novum pro Verlag den richtigen Partner, um das Buch zu veröffentlichen. Im Dezember 2012 waren alle Vorarbeiten beendet und am 20.12.2012 wurde das Buch veröffentlicht.


Inhalt

Jörg Krämer schildert die Geschichte der Geburt dieser angeblichen Hunderasse, illustriert die historischen Details mit kleinen Geschichten und Anekdoten sowie Bildern und gibt Ratschläge zu Haltung und Erziehung der sanften Riesen.

Einzelnachweise


Der Autor

Jörg Krämer, Autor und Taekwondoin, wurde 1966 in Witten, Deutschland, geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Kommunikationstechniker und arbeitet als Betreuer im offenen Strafvollzug. Er lebt mit seiner Lebensgefährtin zusammen sowie mit fünf Kindern und einem Germanischen Bärenhund.

Weblinks

Videos

Quellen