PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutsche Funk-Allianz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nach Angaben von Funker schreibt die Allianz e.V. ohne Leerzeichen. Wir halten uns daran.
Wikipedia macht es zum größten Teil auch so, Fehler gehören verbessert!
Zeile 5: Zeile 5:
Zielsetzung war und ist es bis heute, den CB-Funkern ein [[Parlament|"Parlament"]] zu geben.
Zielsetzung war und ist es bis heute, den CB-Funkern ein [[Parlament|"Parlament"]] zu geben.
Im Jahre 1995 wurde die '''Deutsche Funk-Allianz''' als [[Eingetragener Verein|eingetragener Verein]] unter der Nr. 2706 eingetragen.
Im Jahre 1995 wurde die '''Deutsche Funk-Allianz''' als [[Eingetragener Verein|eingetragener Verein]] unter der Nr. 2706 eingetragen.
Zudem wurde die '''Deutsche Funk-Allianz (DFA) e.V.''' als "Allgemeines CB-Funker-Forum/ Deutsche Funk-Allianz (DFA) e.V." in die Liste der Registrierten Verbände beim Bundestagspräsidenten eingetragen.
Zudem wurde die '''Deutsche Funk-Allianz (DFA) e. V.''' als "Allgemeines CB-Funker-Forum/ Deutsche Funk-Allianz (DFA) e. V." in die Liste der Registrierten Verbände beim Bundestagspräsidenten eingetragen.


Die DFA e.V. bezieht sich, in §2 ihrer Satzung, auf die Empfehlung des 9. Deutschen Bundestages vom 15. Dezember 1982 (Bundestagsdrucksache 9/2274).
Die DFA e. V. bezieht sich, in §2 ihrer Satzung, auf die Empfehlung des 9. Deutschen Bundestages vom 15. Dezember 1982 (Bundestagsdrucksache 9/2274).


Neben dem [[CB-Funk|CB-Funk]] sieht die DFA e.V. ihre Interessensvertretung im FreeNet-Funk, LPD-Funk sowie des ungestörten Empfangs mittels Kurzwellenempfängern und Scannern.
Neben dem [[CB-Funk|CB-Funk]] sieht die DFA e. V. ihre Interessensvertretung im FreeNet-Funk, LPD-Funk sowie des ungestörten Empfangs mittels Kurzwellenempfängern und Scannern.


== Hauptorgane ==
== Hauptorgane ==


* <b>Die Vorstandschaft</b>
* <b>Die Vorstandschaft</b>
Die gesetzliche Vertretung für die DFA e.V. besitzt die Vorstandschaft, die folge dessen als sogenannte „Verbandsregierung“ nach außen hin tätig ist. Bundesvorsitzender der DFA e.V. ist, aufgrund der Wahlentscheidung des CB-Parlamentes am 16.05.2009 in Neustadt/ Hessen, Harald Westermann aus Kassel.
Die gesetzliche Vertretung für die DFA e. V. besitzt die Vorstandschaft, die folge dessen als sogenannte „Verbandsregierung“ nach außen hin tätig ist. Bundesvorsitzender der DFA e. V. ist, aufgrund der Wahlentscheidung des CB-Parlamentes am 16.05.2009 in Neustadt/ Hessen, Harald Westermann aus Kassel.
Als stellvertretenden Bundesvorsitzenden wurde Randolph Rauer (Kassel) gewählt.
Als stellvertretenden Bundesvorsitzenden wurde Randolph Rauer (Kassel) gewählt.


* <b>Das Präsidium</b>
* <b>Das Präsidium</b>
Das Präsidium der DFA hat hauptsächlich die Aufgabe, die Parlamentsversammlungen zu leiten. Außerdem ist er für die Einladungen zu Parlamentsvollversamm-lungen, sowie zur Führung der Abgeordnetendaten (Adresse etc.) verantwortlich. Zudem beruft und leitet das Präsidium den Ältestenrat der DFA e.V.
Das Präsidium der DFA hat hauptsächlich die Aufgabe, die Parlamentsversammlungen zu leiten. Außerdem ist er für die Einladungen zu Parlamentsvollversamm-lungen, sowie zur Führung der Abgeordnetendaten (Adresse etc.) verantwortlich. Zudem beruft und leitet das Präsidium den Ältestenrat der DFA e. V.
Präsident der DFA e.V. ist, seit Frühjahr 2009, Hans Bestobka (Saarbrücken).
Präsident der DFA e. V. ist, seit Frühjahr 2009, Hans Bestobka (Saarbrücken).


* <b>Die Mitglieder</b>
* <b>Die Mitglieder</b>
Die Mitglieder der DFA e.V. setzen sich aus "aktiven Mitgliedern" und "Fördermitglieder" zusammen.  
Die Mitglieder der DFA e. V. setzen sich aus "aktiven Mitgliedern" und "Fördermitglieder" zusammen.  
"Aktives Mitglied" kann jede Organisation und/ oder Vereinigung werden, welche im Funk-Bereich Bestand hat, im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ihren Sitz hat  und die Vereinsverfassung der DFA e.V. anerkennt. Die Wahrnehmung der Interessen des „aktiven Mitglieds obliegt, während der Versammlungen der DFA e.V. zweier "CB-Funk-Abgeordneter". Diese haben das Recht zur Abstimmung.
"Aktives Mitglied" kann jede Organisation und/ oder Vereinigung werden, welche im Funk-Bereich Bestand hat, im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ihren Sitz hat  und die Vereinsverfassung der DFA e. V. anerkennt. Die Wahrnehmung der Interessen des „aktiven Mitglieds obliegt, während der Versammlungen der DFA e. V. zweier "CB-Funk-Abgeordneter". Diese haben das Recht zur Abstimmung.
"Fördermitglied" kann jeder CB-Funker werden. Ein Stimmrecht bleibt ihm, während der Versammlungen versagt, er hat jedoch Mitsprache-, Beratungs- und Rederecht.
"Fördermitglied" kann jeder CB-Funker werden. Ein Stimmrecht bleibt ihm, während der Versammlungen versagt, er hat jedoch Mitsprache-, Beratungs- und Rederecht.
Aktive Mitglieder wie auch Fördermitglieder können von der Parlamentsversammlung der DFA in Ämter gewählt bzw. von der Vorstandschaft in Ämter berufen werden.
Aktive Mitglieder wie auch Fördermitglieder können von der Parlamentsversammlung der DFA in Ämter gewählt bzw. von der Vorstandschaft in Ämter berufen werden.


* <b>CB-Funker- und CB-Funkerinnen ...</b>
* <b>CB-Funker- und CB-Funkerinnen ...</b>
... haben das Recht, einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen eine Petition (eine Bitte oder Beschwerde) schriftlich bei der DFA e.V. einzureichen.
... haben das Recht, einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen eine Petition (eine Bitte oder Beschwerde) schriftlich bei der DFA e. V. einzureichen.


== Anmerkungen/ Aktuelle Themen ==
== Anmerkungen/ Aktuelle Themen ==
* <b>Geschichte des [[CB-Funk|CB-Funks]]</b>
* <b>Geschichte des [[CB-Funk|CB-Funks]]</b>
In einem Audiopodcast <ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/podcast.html#02.07.2008 DFA-Podcast Folge Nr. 1: Harald Westermann: Von den Anfängen des CB-Funks bis zur Gründung der "Deutschen Funk-Allianz (DFA) e.V."]</ref> erzählt der Vorsitzende der DFA e.V. aus der Geschichte des [[CB-Funk|CB-Funks]].
In einem Audiopodcast <ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/podcast.html#02.07.2008 DFA-Podcast Folge Nr. 1: Harald Westermann: Von den Anfängen des CB-Funks bis zur Gründung der "Deutschen Funk-Allianz (DFA) e. V."]</ref> erzählt der Vorsitzende der DFA e. V. aus der Geschichte des [[CB-Funk|CB-Funks]].


* <b>Kritik an geplanter Leistungserhöhung</b>
* <b>Kritik an geplanter Leistungserhöhung</b>
Im Januar 2010 kritisierte die '''Deutsche Funk-Allianz''' Pläne des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen ([[ETSI|ETSI]]) für den CB-Funk europaweit 12 Watt (PEP) Sendeleistung für die Modulationsart SSB zuzulassen <ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/05.01.2010_%27%27Deutsche_Funk.htm 05.01.2010 "Deutsche Funk-Allianz (DFA) e.V." sieht 12 Watt (PEP) für den CB-Funk skeptisch]</ref><ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/29.01.2010_Fragen_an_die_D.htm 29.01.2010 Fragen an die DFA...]</ref>.<br>
Im Januar 2010 kritisierte die '''Deutsche Funk-Allianz''' Pläne des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen ([[ETSI|ETSI]]) für den CB-Funk europaweit 12 Watt (PEP) Sendeleistung für die Modulationsart SSB zuzulassen <ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/05.01.2010_%27%27Deutsche_Funk.htm 05.01.2010 "Deutsche Funk-Allianz (DFA) e. V." sieht 12 Watt (PEP) für den CB-Funk skeptisch]</ref><ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/29.01.2010_Fragen_an_die_D.htm 29.01.2010 Fragen an die DFA...]</ref>.<br>
Nachdem, Anfang Februar 2010, eine Arbeitsgruppe der "[[ETSI|ETSI]]" getagt hat, ist die '''Deutsche Funk-Allianz''' weiterhin kritisch. U.a. führt sie eine Ende 2008 gestellte britische Petition an, in der britische CB-Funker grundsätzlich eine Verwendung von SSB fordern. Diese Petition wurde am 06. Januar. 2009 auf der Seite der Premierministers beantwortet <ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/09.02.2010_Das_%27%27Vereinigt.htm 09.02.2010 Das Vereinigte Königreich zum Thema SSB im CB-Funk]</ref> .<br>
Nachdem, Anfang Februar 2010, eine Arbeitsgruppe der "[[ETSI|ETSI]]" getagt hat, ist die '''Deutsche Funk-Allianz''' weiterhin kritisch. U.a. führt sie eine Ende 2008 gestellte britische Petition an, in der britische CB-Funker grundsätzlich eine Verwendung von SSB fordern. Diese Petition wurde am 06. Januar. 2009 auf der Seite der Premierministers beantwortet <ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/09.02.2010_Das_%27%27Vereinigt.htm 09.02.2010 Das Vereinigte Königreich zum Thema SSB im CB-Funk]</ref> .<br>
Die '''Deutsche Funk-Allianz''' veröffentlichte zum Thema einen Audio-Podcast. <ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/09.02.2010_DFA-Podcast_Nr.htm 09.02.2010 DFA-Podcast Nr. 2: Zu 12 Watt SSB im CB-Funk: Audiatur et altera pars (Man höre auch die Gegenseite)]</ref><ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/podcast.htm#09.02.2010 09.02.2010 Podcast Folge Nr. 2 - Harald Westermann und Mathias Czaya: Audiatur et altera pars (Man höre auch die Gegenseite)]</ref>
Die '''Deutsche Funk-Allianz''' veröffentlichte zum Thema einen Audio-Podcast. <ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/09.02.2010_DFA-Podcast_Nr.htm 09.02.2010 DFA-Podcast Nr. 2: Zu 12 Watt SSB im CB-Funk: Audiatur et altera pars (Man höre auch die Gegenseite)]</ref><ref>[http://www.deutsche-funk-allianz.de/News/podcast.htm#09.02.2010 09.02.2010 Podcast Folge Nr. 2 - Harald Westermann und Mathias Czaya: Audiatur et altera pars (Man höre auch die Gegenseite)]</ref>
Zeile 43: Zeile 43:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.deutsche-funk-allianz.de Deutsche Funk-Allianz (DFA) e.V.]
* [http://www.deutsche-funk-allianz.de Deutsche Funk-Allianz (DFA) e. V.]
* [http://www.bundestag.de/dokumente/parlamentsarchiv/sachgeb/lobbyliste/lobbylisteaktuell.pdf Öffentliche Liste registrierter Verbände beim Präsidenten des Deutschen Bundestages]  (PDF; 5.8 Mb)
* [http://www.bundestag.de/dokumente/parlamentsarchiv/sachgeb/lobbyliste/lobbylisteaktuell.pdf Öffentliche Liste registrierter Verbände beim Präsidenten des Deutschen Bundestages]  (PDF; 5.8 Mb)

Version vom 15. März 2010, 16:07 Uhr

Geschichte

Die Gründung der Deutschen Funk-Allianz fand im Jahre 1993 statt.

Zielsetzung war und ist es bis heute, den CB-Funkern ein "Parlament" zu geben. Im Jahre 1995 wurde die Deutsche Funk-Allianz als eingetragener Verein unter der Nr. 2706 eingetragen. Zudem wurde die Deutsche Funk-Allianz (DFA) e. V. als "Allgemeines CB-Funker-Forum/ Deutsche Funk-Allianz (DFA) e. V." in die Liste der Registrierten Verbände beim Bundestagspräsidenten eingetragen.

Die DFA e. V. bezieht sich, in §2 ihrer Satzung, auf die Empfehlung des 9. Deutschen Bundestages vom 15. Dezember 1982 (Bundestagsdrucksache 9/2274).

Neben dem CB-Funk sieht die DFA e. V. ihre Interessensvertretung im FreeNet-Funk, LPD-Funk sowie des ungestörten Empfangs mittels Kurzwellenempfängern und Scannern.

Hauptorgane

  • Die Vorstandschaft

Die gesetzliche Vertretung für die DFA e. V. besitzt die Vorstandschaft, die folge dessen als sogenannte „Verbandsregierung“ nach außen hin tätig ist. Bundesvorsitzender der DFA e. V. ist, aufgrund der Wahlentscheidung des CB-Parlamentes am 16.05.2009 in Neustadt/ Hessen, Harald Westermann aus Kassel. Als stellvertretenden Bundesvorsitzenden wurde Randolph Rauer (Kassel) gewählt.

  • Das Präsidium

Das Präsidium der DFA hat hauptsächlich die Aufgabe, die Parlamentsversammlungen zu leiten. Außerdem ist er für die Einladungen zu Parlamentsvollversamm-lungen, sowie zur Führung der Abgeordnetendaten (Adresse etc.) verantwortlich. Zudem beruft und leitet das Präsidium den Ältestenrat der DFA e. V. Präsident der DFA e. V. ist, seit Frühjahr 2009, Hans Bestobka (Saarbrücken).

  • Die Mitglieder

Die Mitglieder der DFA e. V. setzen sich aus "aktiven Mitgliedern" und "Fördermitglieder" zusammen. "Aktives Mitglied" kann jede Organisation und/ oder Vereinigung werden, welche im Funk-Bereich Bestand hat, im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ihren Sitz hat und die Vereinsverfassung der DFA e. V. anerkennt. Die Wahrnehmung der Interessen des „aktiven Mitglieds obliegt, während der Versammlungen der DFA e. V. zweier "CB-Funk-Abgeordneter". Diese haben das Recht zur Abstimmung. "Fördermitglied" kann jeder CB-Funker werden. Ein Stimmrecht bleibt ihm, während der Versammlungen versagt, er hat jedoch Mitsprache-, Beratungs- und Rederecht. Aktive Mitglieder wie auch Fördermitglieder können von der Parlamentsversammlung der DFA in Ämter gewählt bzw. von der Vorstandschaft in Ämter berufen werden.

  • CB-Funker- und CB-Funkerinnen ...

... haben das Recht, einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen eine Petition (eine Bitte oder Beschwerde) schriftlich bei der DFA e. V. einzureichen.

Anmerkungen/ Aktuelle Themen

In einem Audiopodcast [1] erzählt der Vorsitzende der DFA e. V. aus der Geschichte des CB-Funks.

  • Kritik an geplanter Leistungserhöhung

Im Januar 2010 kritisierte die Deutsche Funk-Allianz Pläne des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI) für den CB-Funk europaweit 12 Watt (PEP) Sendeleistung für die Modulationsart SSB zuzulassen [2][3].
Nachdem, Anfang Februar 2010, eine Arbeitsgruppe der "ETSI" getagt hat, ist die Deutsche Funk-Allianz weiterhin kritisch. U.a. führt sie eine Ende 2008 gestellte britische Petition an, in der britische CB-Funker grundsätzlich eine Verwendung von SSB fordern. Diese Petition wurde am 06. Januar. 2009 auf der Seite der Premierministers beantwortet [4] .
Die Deutsche Funk-Allianz veröffentlichte zum Thema einen Audio-Podcast. [5][6]

Einzelnachweise

Weblinks