PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer Diskussion:Deep: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deep (Diskussion | Beiträge)
Zeile 48: Zeile 48:


Viele Grüße --[[Benutzer:Anthoney|Anthoney]] ([[Benutzer Diskussion:Anthoney|Diskussion]]) 00:28, 16. Jan. 2013 (CET)
Viele Grüße --[[Benutzer:Anthoney|Anthoney]] ([[Benutzer Diskussion:Anthoney|Diskussion]]) 00:28, 16. Jan. 2013 (CET)
'''Rudolf (''Edler Herr von'')<ref>[http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2364598 Österreichisches Staatsarchiv: AT-OeStA/AVA Adel RAA 151.23 Graeff, Andreas de, Bürgermeister zu Amsterdam, Ritterstand, „Edler von Graeff, Ritter”, Wappenbesserung, 1677.07.19 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))]</ref> Gräff''' (* [[02. Juli]] [[1919]] in [[Gars am Kamp]]; † [[02. jänner]] [[2006]]) war ein [[Österreich|österreichischer]] Tischler, Kommunalpolitiker und Fußballamateur.
== Biografie ==
Rudolf Gräff wurde als Sohn des Kleinunternehmers Josef (Edler von) Gräff und der Franziska Fuchs geboren. Seine Mutter war die Tochter einer Dienstmagd und einer inkognito gebliebenen, hochgestellten Wiener Persönlichkeit. Während seiner Schulzeit lernte rudolf Herma Kirchschläger (geborene Sorger), die zukünfige Ehefrau des späteren Bundespräsidenten [[Rudolf Kirchschläger]], kennen. Mit dem Ehepaar Kirchschläger verband ihm und seine zukünftige Ehefrau Leopoldine eine jahrzehntelange Bekanntschaft. Nach seiner Schulzeit avancierte Rudolf zum Bau-, Möbel- und Kunsttischler und Zimmerer. 1939 wurde er in die deutsche Wehrmacht eingezogen. Seine Stationen führten ihn nach Russland wo er als Eisenbahnpionier tätig war. Im Mai/Juni 1942 war er Mitglied einer deutschen Mannschaft die inoffizielle Länderspiele gegen ungarische, rumänische Mannschaften und eine [[Kiev]]er Auswahl bestritt. Diese Spiele fanden im Stadion von Dynamo Kiev statt. Rudolf wurde dabei auf der Verteidigerposition eingesetzt.
Als Mitglied der deutschen 6. Armee war er in den Gefechten rund um Stalingrad involviert. Kurz vor der Schließung des Kessels von Stalingrad wurde er mittels eines Granatsplitters an der Hand verwundet und sodurch von der Front abgezogen. Nach dem Krieg war Rudolf Mitbegründer, Funktionär und Spieler des Garser Fußballklubs SCU Gars am Kamp. Neben seinem Beruf und seiner Tätigkeit als geschäftsführender Gemeinderat für Bauwesen wirkte er als Schöffe beim Gericht in Krems an der Donau mit. Mein Großvater war mit Leopoldine Kimmerl (* 1923) verheiratet. Sie entstammte einer, im 16. Jahrhundert wappenführenden, adeligen bayrischen Familie. Der österreichische Zweig war eine wohlsituierte, sogar geadelte, im südlichen Wien und Schwechater Raum angesiedelte Familie. Der Ehe von Rudolf und Leopoldine sind sieben Kinder, fünf Buben und zwei Mädchen, entsprungen.

Version vom 17. Februar 2013, 13:53 Uhr



Willkommen bei PlusPedia

Hallo Deep...
Wie du sicher bei der Anmeldung schon gesehen hast nutzen wir dieselbe MediaWiki-Software wie andere Enzyklopädien auch.

  • Du bist Experte?
  • Du kennst dich aus?

Dann bist du hier genau richtig -
Mach mit
.

nun viel Spaß...und liebe Grüße,

Hier hast du die Möglichkeit, bei PlusPedia mitzuarbeiten.

Hallo Deep, Schön dass du zur PlusPedia gefunden hast - wir freuen uns auf Deine Beiträge.


--Anthoney 00:12, 12. Nov. 2011 (CET)

Danke Anthoney. LG Deep

  • Hi, ohne ausgefüllten Kasten werden deine hochgeladenen Bilder hier nicht alt. Es liegt an Dir.
Beschreibung
Datum
Urheber
Quelle
Anmerkung
Lizenz
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
„Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0“) veröffentlicht.

CC-by-sa3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode / Auf Deutsch.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
Lizenzangabe
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.


  • PS: Bitte die Lizenz genau lesen. Gruss Mutter Erde 23:13, 22. Nov. 2011 (CET)
  • Dankseschön. So ist es korrekt. Gruss Mutter Erde 23:34, 22. Nov. 2011 (CET)

Ein frohes Weihnachtsfest zu dir Deep.
Schau mal auf die dortige Disk-Seite. Gruß, --Funker 11:19, 25. Dez. 2011 (CET)

Datei:Karte der Hohen und Freien Herrlichkeit Zuid-Polsbroek.jpg

Als Quelle der Datei ist die Suchmaschine "Google" angegeben.
Das ist nicht richtig. Benenne bitte...
... die Orginalquelle,
... den Orginalurheber,
... dien Orginallizenz, und...
... belege, dass der Orignalurheber eine Wiederveröffentlichung der Datei für PlusPedia erlaubt. (Letzteres bitte an den Betreiber von PlusPedia.)

Ich möchte dich bitten, dieses schnellstens zu erledigen, damit die Datei wieder freigeschaltet werden kann. Freundliche Grüsse, --Funker 22:10, 29. Dez. 2011 (CET)


Hallo funker. danke für die info. es könnte sein dass ich für diee grafik keine freigabe erhalt. wenn dem der fall sei werde ich selbst eine solche als eigenwerk rekonstruieren. --Deep 00:11, 30. Dez. 2011 (CET)

OK, das kannst du natürlich. Vielleicht kannst du "OpenStreetMap" dazu verwenden? Vielleicht so ähnlich, wie bei dieser Karte? Gruß, --Funker 20:23, 31. Dez. 2011 (CET)

Neue Bilder

Hallo Deep

Vielen Dank für das Hochladen der Bilder. Hier stellt sich die Frage, ob der Künstler damit einverstanden ist, dass die Bilder bei der PP sind - und ob er mit dem Lizenzmodell CC 3.0 einverstanden ist? Außer du bist der Künstler persönlich?

Viele Grüße --Anthoney (Diskussion) 00:28, 16. Jan. 2013 (CET)

Rudolf (Edler Herr von)[1] Gräff (* 02. Juli 1919 in Gars am Kamp; † 02. jänner 2006) war ein österreichischer Tischler, Kommunalpolitiker und Fußballamateur.

Biografie

Rudolf Gräff wurde als Sohn des Kleinunternehmers Josef (Edler von) Gräff und der Franziska Fuchs geboren. Seine Mutter war die Tochter einer Dienstmagd und einer inkognito gebliebenen, hochgestellten Wiener Persönlichkeit. Während seiner Schulzeit lernte rudolf Herma Kirchschläger (geborene Sorger), die zukünfige Ehefrau des späteren Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger, kennen. Mit dem Ehepaar Kirchschläger verband ihm und seine zukünftige Ehefrau Leopoldine eine jahrzehntelange Bekanntschaft. Nach seiner Schulzeit avancierte Rudolf zum Bau-, Möbel- und Kunsttischler und Zimmerer. 1939 wurde er in die deutsche Wehrmacht eingezogen. Seine Stationen führten ihn nach Russland wo er als Eisenbahnpionier tätig war. Im Mai/Juni 1942 war er Mitglied einer deutschen Mannschaft die inoffizielle Länderspiele gegen ungarische, rumänische Mannschaften und eine Kiever Auswahl bestritt. Diese Spiele fanden im Stadion von Dynamo Kiev statt. Rudolf wurde dabei auf der Verteidigerposition eingesetzt.

Als Mitglied der deutschen 6. Armee war er in den Gefechten rund um Stalingrad involviert. Kurz vor der Schließung des Kessels von Stalingrad wurde er mittels eines Granatsplitters an der Hand verwundet und sodurch von der Front abgezogen. Nach dem Krieg war Rudolf Mitbegründer, Funktionär und Spieler des Garser Fußballklubs SCU Gars am Kamp. Neben seinem Beruf und seiner Tätigkeit als geschäftsführender Gemeinderat für Bauwesen wirkte er als Schöffe beim Gericht in Krems an der Donau mit. Mein Großvater war mit Leopoldine Kimmerl (* 1923) verheiratet. Sie entstammte einer, im 16. Jahrhundert wappenführenden, adeligen bayrischen Familie. Der österreichische Zweig war eine wohlsituierte, sogar geadelte, im südlichen Wien und Schwechater Raum angesiedelte Familie. Der Ehe von Rudolf und Leopoldine sind sieben Kinder, fünf Buben und zwei Mädchen, entsprungen.