PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer Diskussion:Aidep Sulp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Aidep Sulp (Diskussion | Beiträge)
Zeile 166: Zeile 166:
Die als ablehnend bis feindselig wahrgenommene Positionierung der Antideutschen gegenüber Muslimen ist wohl auf ihre dezidiert pro-israelische Grundhaltung zurückzuführen, jedoch nicht auf eine kritische Haltung zum Islam, als einer Ideologie, die eine vormoderne Herrschaftsordnung legitimiert.
Die als ablehnend bis feindselig wahrgenommene Positionierung der Antideutschen gegenüber Muslimen ist wohl auf ihre dezidiert pro-israelische Grundhaltung zurückzuführen, jedoch nicht auf eine kritische Haltung zum Islam, als einer Ideologie, die eine vormoderne Herrschaftsordnung legitimiert.
Was die Schwierigkeit einer eindeutigen politisch-ideologischen Einordnung Breiviks betrifft, hast du partiell recht, der Grund dafür ist wohl die Tatsache dass Breivik sich seine Ideologie selbst kreiert hat, an seiner vorgeblich islamkritischen Einstellung, besteht allerdings Grund zu Zweifeln, der norwegische islamkritische Blogger Fjordmann, dessen Essays einen großen Teil von Breiviks Manifest ausmachen und den er auch als seinen Lieblingsschriftsteller bezeichnete, hat darauf hingewiesen das Breivik auch Bewunderung für den Islamismus und dessen terroristischen Flügel hegt, was bei den meisten wirklichen Islamkritikern, wie z.B: Ayaan Hirsi Ali, Necla Kelek, Udo Ulfkotte, Mina Ahadi oder Hartmut Krauss gänzlich fehlt. Viele Personen die sich mit Breiviks Manifest ebenfalls auseinandergesetzt haben, weisen auf teilweise gravierende Widersprüche hin, selbst in der Wikipedia wird jemand zitiert der darauf hinweist das Breivik die Werke der Personen die er in sein Manifest übernahm nicht wirklich verstanden habe. Breivik ist in der Tat kein Neonazi, aber dass habe ich auch nie behauptet, ein Rechtsextremist muss nicht zwangsläufig ein Neonazi sein- wie sagt man: Ein Neonazi ist in jedem Fall ein Rechtsextremist, aber nicht jeder Rechtsextremist ist ein Neonazi. Breivik könnte vielleicht als exemplarischer Vertreter eines eklektischen Rechtskonservativismus mit Tendenz zum Rechtsextremismus bezeichnet werden, auch sollte der Tatbestand, dass Breivik an mehreren, zum Teil schweren, psychopathologischen Störungen leidet nicht unberücksichtigt bleiben. Breivik ist zwar zurechnungsfähig, jedoch geistig eindeutig nicht gesund, dies könnte eventuell auch sein teilweise ambivalentes Weltbild erklären. Abschließend kann man sagen, dass es sich bei Breivik um einen singulären Ausnahmetäter handelt.--[[Benutzer:Heinz Zeitfenster|Heinz Zeitfenster]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz Zeitfenster|Diskussion]]) 19:42, 6. Feb. 2013 (CET)
Was die Schwierigkeit einer eindeutigen politisch-ideologischen Einordnung Breiviks betrifft, hast du partiell recht, der Grund dafür ist wohl die Tatsache dass Breivik sich seine Ideologie selbst kreiert hat, an seiner vorgeblich islamkritischen Einstellung, besteht allerdings Grund zu Zweifeln, der norwegische islamkritische Blogger Fjordmann, dessen Essays einen großen Teil von Breiviks Manifest ausmachen und den er auch als seinen Lieblingsschriftsteller bezeichnete, hat darauf hingewiesen das Breivik auch Bewunderung für den Islamismus und dessen terroristischen Flügel hegt, was bei den meisten wirklichen Islamkritikern, wie z.B: Ayaan Hirsi Ali, Necla Kelek, Udo Ulfkotte, Mina Ahadi oder Hartmut Krauss gänzlich fehlt. Viele Personen die sich mit Breiviks Manifest ebenfalls auseinandergesetzt haben, weisen auf teilweise gravierende Widersprüche hin, selbst in der Wikipedia wird jemand zitiert der darauf hinweist das Breivik die Werke der Personen die er in sein Manifest übernahm nicht wirklich verstanden habe. Breivik ist in der Tat kein Neonazi, aber dass habe ich auch nie behauptet, ein Rechtsextremist muss nicht zwangsläufig ein Neonazi sein- wie sagt man: Ein Neonazi ist in jedem Fall ein Rechtsextremist, aber nicht jeder Rechtsextremist ist ein Neonazi. Breivik könnte vielleicht als exemplarischer Vertreter eines eklektischen Rechtskonservativismus mit Tendenz zum Rechtsextremismus bezeichnet werden, auch sollte der Tatbestand, dass Breivik an mehreren, zum Teil schweren, psychopathologischen Störungen leidet nicht unberücksichtigt bleiben. Breivik ist zwar zurechnungsfähig, jedoch geistig eindeutig nicht gesund, dies könnte eventuell auch sein teilweise ambivalentes Weltbild erklären. Abschließend kann man sagen, dass es sich bei Breivik um einen singulären Ausnahmetäter handelt.--[[Benutzer:Heinz Zeitfenster|Heinz Zeitfenster]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz Zeitfenster|Diskussion]]) 19:42, 6. Feb. 2013 (CET)
: Du hast recht. Islamkritik wird von vielen als Vorwand für andere Interessen benutzt. Doch dann kommen wir zu der schwierigen Frage, ob es überhaupt eine reine "Islamkritik" gibt, beziehungsweise, bei wem nicht noch andere Interessen eine Rolle spielen könnten. Bei Daniel Pipes könnte man beispielsweise fragen, ob seine Islamkritik durch seine Israel-Solidarität motiviert ist und sich die Frage stellen: Würde Pipes denn auch dann den Islam kritisieren, wenn die islamische Welt pro-israelisch wäre? Oder die Kritik etlicher amerikanischer Islamkritiker am Iran: Wieso kritisieren sie die Handhabung der Scharia im Iran so häufig, schweigen aber gleichzeitig über Saudi-Arabien, wo die Scharia noch strenger ausgelegt wird? Hat das etwas damit zu tun, dass die saudischen Öl-Leute gute Geschäftsbeziehungen zu den USA haben, während sie der Iran nicht hat, weil dort die Ölquellen verstaatlicht sind? Oder stell dir einmal vor, Gender-Mainstreaming-Ideologen würden anfangen, den Islam zu kritisieren: Könnte man dann nicht vermuten, dass sie das nur deswegen tun, weil das islamische Familienbild der Geschlechtergleichschaltung ja wohl zweifellos im Wege steht? Das sind alles Sachen, die man fast bei jedem irgendwie vermuten kann. Das gibt nur eine komplizierte Theoriefindung. Ich denke wir sind hier in PP bisher ganz gut gefahren, indem wir unter "Islamkritik" eine kritische Einstellung gegenüber dem Islam zusammengefasst haben, unabhängig davon, welche Interessen dahinter ''eigentlich'' stecken. --[[Benutzer:Aidep Sulp|Aidep Sulp]] ([[Benutzer Diskussion:Aidep Sulp|Diskussion]]) 23:09, 6. Feb. 2013 (CET)

Version vom 6. Februar 2013, 22:09 Uhr

Nicht noch mal solche Fingerübungen, bitte. Gruß --Frankhard61 20:38, 26. Mai 2011 (CEST)

Den Artikel habe ich in Jewiki übernommen. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 01:03, 2. Nov. 2011 (CET)

Oh danke, der hat sich aber schnell verbreitet =). Ich habe aber vor ihn noch zu erweitern (Inhalt + Quellenangaben), wenn ich wieder Zeit dazu habe. Ich werde Dich dann darüber informieren. Gruß -- Aidep Sulp 17:59, 2. Nov. 2011 (CET)

Gerne. Alternativ kannst du dich auch in Jewiki anmelden und dort selbst die Änderungen vornehmen. IPs können generell nicht editieren in Jewiki (hohe vordefinierte Sicherheitsstandards gegen Vandalismus). Gruss, -- Michael Kühntopf 18:37, 2. Nov. 2011 (CET)

Markus Meier

Hallo PlusPedia-Rückwärts, deinen Artikel zu Markus Meier habe ich in Jewiki übernommen. Gruss, -- Michael Kühntopf 14:01, 11. Jan. 2012 (CET)

Hallo Michael, schön wieder mal von dir zu hören. Ich habe den Artikel aber eben noch ein wenig überarbeitet, weil Meier vorgestern seinen Account geschlossen und gestern wieder einen Neuen eröffnet hat. Gruß -- Aidep Sulp 01:55, 17. Jan. 2012 (CET)

Vielen Dank. Ich habe die Aktualisierung übernommen. Grüsse, -- Michael Kühntopf 13:35, 17. Jan. 2012 (CET)

Meier ist mittlerweile JTF-Gegner und hat sich mit Vertretern des AJTFTs angefreundet. Ich habe den Artikel eben entsprechend überarbeitet. Kannst du die überarbeitete Version auch auf Jewiki übertragen? Gruß -- Aidep Sulp 01:31, 1. Feb. 2012 (CET)

Schon passiert. Vielen Dank! -- Michael Kühntopf 03:55, 1. Feb. 2012 (CET)

Gut. Hab die Einleitung hier auf Pluspedia noch ein wenig überarbeitet. Gruß -- Aidep Sulp 16:29, 1. Feb. 2012 (CET)

Meier ist jetzt auch hier in PlusPedia: [1]

Hör bitte auf den ganzen Scheiß aus

den ganzen Scheiß aus der Wikipedia zu kopieren. Schreib eigene Artikel! Danke. --91.15.88.132 10:52, 2. Feb. 2012 (CET)

Und was stört dich daran, IP-Adresse? -- Aidep Sulp 11:35, 2. Feb. 2012 (CET)

Inhaltlich hat die IP recht - formal natürlich nicht.
Doppelter Content bringt weder dem Leser einen Mehrwert noch etwas für das Projekt.
Lieber einen kleinen eigenen Artikel - als eine Kopie.
Der Artikel kann ja wachsen.
--Anthoney 12:33, 2. Feb. 2012 (CET)

Kopien aus der WP

Hallo Aidep

Stammen die Artikel, die du aus der Wikipedia kopierst - von dir ? - Oder kopierst du sie, weil du das Thema interessant findest?

Die Philosophie der PlusPedia ist, dass wir möglichst keine Wikipedia-Doubletten haben möchten. Es ist nicht sinnvoll, den gleichen Artikel an zwei Stellen zu haben. Wir schreiben lieber einen kleinen Artikel - und verlinken dann zur Wikipedia oder zu anderen Wikis.

Siehe (http://de.pluspedia.org/wiki/Baden-W%C3%BCrttemberg)

Einzig Info-Boxen - Einen einleitenden Satz - Weblinks - und Kategorien - die können (Kategorien sollten sogar) kopiert werden.

Für die Verlinkung zur Wikipedia haben wir die Vorlagen: Vorlage:PPA-Eisen, Vorlage:PPA-Kupfer, Vorlage:PPA-Silber, Vorlage:PPA-Gold, Vorlage:PPA-Platin


Ja, die Artikel stammten zu einem großen Teil von mir, nur mittlerweile sind sie von anderen überarbeitet worden. -- Aidep Sulp 13:59, 2. Feb. 2012 (CET)

Linkslastigkeit in der Wikipedia

Wenn Du daran interessiert bist, einen weiteren Artikel zum Thema nebst 'Nationalsozialismus-Experte' zu verfassen, kannst Du gerne auf der Diskussionsseite meiner Seite Benutzer:Verfassungstreu/Linkslastigkeit in der Wikipedia was hinzufügen. Ich sammle jetzt Material mit dem Ziel, einen gut bequellten Artikel aufzubauen. Gruss, --Verfassungstreu 11:19, 18. Jul. 2012 (CEST)

E-Mail

Hallo Aidep Sulp,

Den Text des von mir gelöschten Artikels Linkslastigkeit in der Wikipedia, an dem du ja auch mitgearbeitet hast, habe ich dir per E-Mail zugesandt. Viel Spaß damit und einen schönen Sonntag wünscht dir Pfitzners Hansi 09:36, 9. Sep. 2012 (CEST)

Disk,

Naja. Es gibt dejure keine demokratie in der rechten szene. und deine kgr kats sind auch zimlich kritisierbar. von daher vermutete ich dich in eben dieser szene. zumal du einiges leugnest was anders denkende eben nicht machen. grüße --Lichtstrahl (Diskussion) 02:08, 10. Dez. 2012 (CET)

Was verstehst du eigentlich genau unter "rechte Szene"? Falls du damit Rechtsextremismus und Nationalsozialismus meinst, schreibe ich dir hier noch einmal, was ich in der Dikussion geschrieben habe: "Rechts" ist nicht identisch mit "rechtsextrem" und auch nicht mit "braun". Das ist politikwissenschaftlich völliger Quatsch und ein hierzulande weit verbreiteter Irrtum, der jahrzehntelang von linken bis linksextremen Propagandisten gefördert wurde, um den politischen Gegner zu kriminalisieren. Solltest du aber immer noch Interesse daran haben, die gesamte politische Rechte als undemokratisch zu verunglimpfen, bist du wohl in Wikipedia besser aufgehoben. PlusPedia wird jedenfalls nicht auf ein solches Niveau herabsinken. Gruß --Aidep Sulp (Diskussion) 10:56, 10. Dez. 2012 (CET)

Hallo Aidep Sulp,

sicher hast Du schon mitbekommen, dass der Artikel gesperrt ist und einige "Personen" anonymisiert wurden. Ich verstehe allerdings die Begründung nicht, denn das waren keine Personen, sondern nur Accounts. Die jeweiligen Betreiber sind ja seitens Wikipedia ohnehin schon anonymisiert. Weißt Du näheres? Was wäre aus Deiner Sicht die richtige Vorgehensweise, um ein Entsperren und Zurücksetzen zu bewirken? Grüße, --Objektivist (Diskussion) 16:40, 17. Dez. 2012 (CET)

Vielleicht sich einfach an der Diskussionsseite die Ablehnung solcher Aktion zu äussern. Ich habe dort einen Thread geöffnet. Wenn der Konsens klar gegen 'anonymisierung' ist, wird der Admin vielleicht doch seine Ansicht ändern. Gruss, --Verfassungstreu (Diskussion) 16:56, 17. Dez. 2012 (CET)
Es handelt sich doch ohnehin um Pseudonyme, die müssen doch nicht noch weiter kastriert werden. Ausserdem handeln die doch ganz bewusst in der Öffentlichkeit, wenn sie in Wikis editieren. Ist das der einzige Punkt? Dann entsperre ich den Artikel. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 17:55, 17. Dez. 2012 (CET)
Artikel ist offen. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 17:56, 17. Dez. 2012 (CET)
Im Prinzip bin ich ja auch eurer Meinung, Verfassungstreu und Michael. Der Artikel ist auch mit 1.700 Aufrufen eines der Quotenhighlights der Pluspedia. Aber diese Wikifanten jammern und schimpfen bis zum geht nicht mehr über diesen Artikel. Deshalb dachte ich mir: Um des lieben Friedens willens anonymisiert man das halt noch zusätzlich. Aber wenn hier mit euch beiden zwei andere Benutzer die Anonymisierung für überflüssig erachten, ist das für mich auch okay. Die Wikipedianer können dann euch die Ohren volljammern und ich bin aus dem Schneider. Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 18:06, 17. Dez. 2012 (CET)
Meiner Ansicht nach haben Objektivist, Verfassungstreu und Michael hierbei recht. Die besagten WP-Autoren haben sich durch ihre Benutzernamen bereits anonymisiert. Da braucht man sie nicht noch zusätzlich zu anonymisieren. Und solang sie in den Artikeln nicht verleumdet oder beleidigt werden, verstößt das meines Wissens nach auch nicht gegen geltende Gesetze. Da ist es dann egal, ob sie darüber jammern oder nicht. Wer eine Enzyklopädie der eigenen Ideologie entsprechend massiv manipuliert, die zudem noch die sechstmeist gelesenste Seite im Internet ist, muss sich nun mal nicht wundern, wenn darüber an anderen Stellen im Netz aufgeklärt wird. Gruß --Aidep Sulp (Diskussion) 18:41, 17. Dez. 2012 (CET)
Volle Zustimmung! Veleumdet wird in diesem Pluspediaartikel ja wirklich niemand. Das Lemma wird gut belegt und wissenschaftlich dargestellt. Das ist eher soziologische Forschung auf hohem Niveau. Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 18:46, 17. Dez. 2012 (CET)
Oh mann .... -- Michael Kühntopf (Diskussion) 19:15, 17. Dez. 2012 (CET)

Ich hab mal nen Vorschlag in Richtung Wir-wollen-doch-alle-nur-das-Beste gemacht. Weitermachen dort statt an mehreren Stellen? Gruß --Weg alles Irdischen (Diskussion) 19:53, 17. Dez. 2012 (CET)

Ich fasse mal zusammen: Wir sind uns ja alle einig, dass der Artikel sehr, sehr gut ist. 1.700 Aufrufe sind ein eindeutiger Qualitätsnachweis. Außerdem ist der Artikel nicht verleumdend, sondern sehr sachlich. Und das auf hohem intellektuellem Niveau. Da sind wir ja alle einer Meinung. Das ist schon mal positiv. Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 20:48, 17. Dez. 2012 (CET)

Wow, ein Admin, mit dem man sachlich diskutieren kann... Ich muss mich erst noch daran gewöhnen, dass wir hier nicht bei Wikipedia sind. ;-)
Da wir uns hier alle einig sind, dass keine zusätzliche Anonymisierung erforderlich ist, schlage ich vor, dass Du den Revert durchführst, und zwar auf Deine letzte nichtanonymisierte Version vom 12. Dezember 2012, 18:27 Uhr. --Objektivist (Diskussion) 21:33, 18. Dez. 2012 (CET)
Jetzt wurde der Artikel halt schon wieder für die Bearbeitung gesperrt, weil da irgendeine Socke vandaliert hat: [2]. Mein Vorschlag für die Zukunft: Die Vandalen konsequent dauerhaft sperren, statt den Artikel. Jetzt kann er nämlich schon wieder nicht bearbeitet werden, obwohl die allermeisten Autoren, die ihn sonst immer regelmäßig bearbeiten, keinen Vandalismus betreiben. Der vorige "Autor", wegen welchem der Artikel jetzt nicht mehr bearbeitet werden kann, wurde übrigens bereits gesperrt: [3]. Wenn ihr also auch wollt, dass der Artikel wieder entsperrt wird, beteiligt euch an der Diskussion: [4]. --Aidep Sulp (Diskussion) 01:13, 24. Dez. 2012 (CET)

Hallo.
Du hast "unsauber" gearbeitet.
Ich habe mir "erlaubt", deine Edits hier zu überarbeiten.
Schau es dir hier bzw. hier an. Bitte die Links immer kommentieren: "Wo - Wie - Was" ("Wo geht der Link hin?" - "Wie heißt das Thema (die Überschrift)?", "Was erwartet man dort (Video/ Audio/ Text/ Fotos/ Datei zum Download/ ...)"). Der FAZ-Bericht ist nicht mehr unter dem Link zu finden, habe ihn daher entfernt. Recherchiere ihn neu, dann kannst du ihn wieder einsetzen. Gruß, --Funker (Diskussion) 20:18, 8. Jan. 2013 (CET)

Habe ich eben gemacht. Jetzt müsste es funktionieren. Gruß --Aidep Sulp (Diskussion) 21:58, 8. Jan. 2013 (CET)
Habe ich wieder rausgenommen. Schau mal, was dort steht: http://www.faz.net/s/RubC5406E1142284FB6BB79CE581A20766E/Doc~EE604428F360A4BE18ADB54220443B8B6~ATpl~Ecommon~Scontent.html . Das hat nichts mit Maegele zu tun. Ausserdem hast du die Syntax nicht beachtet. Ich fordere dich nochmals auf, die Link ordentlich einzufügen und vorher zu prüfen. Gruß, --Funker (Diskussion) 22:06, 8. Jan. 2013 (CET)
Der Zeitungsartikel hat auch nichts mit Maegerle zu tun. Aber es ging um die darin enthaltene Einordnung der Jungle World, für die er geschrieben hat: die linksradikale, „antideutsche“, vom nordrhein-westfälischen Verfassungsschutz beobachtete „Jungle World“, wie es im Artikel heißt. Ich habe das wieder überarbeitet. Gruß --Aidep Sulp (Diskussion) 13:37, 9. Jan. 2013 (CET)
Noch nicht ganz deutlich, aber viel besser. Auf solche "versteckten" Hinweise in den Quellen müssen wir noch präziser hinweisen. Als Nutzer, der das Thema nicht kennt, muss ich solche Hinweise mit einem Blick sehen können - und nicht, wie du es gemacht hast, nur ein Link und gestern abend den Linktext dazu, der aber nicht direkt auf das Thema "Jungle World" hinweist. Gruß, --Funker (Diskussion) 16:07, 9. Jan. 2013 (CET)

Broder

Da warst du ja richtig fleissig. Und bei einer schnellen Durchsicht hast du auch sehr ausgewogen, inhaltlich gut und angemessen, gearbeitet. Ich habe den Broder-Artikel von Jewiki aus hierher verlinkt. Es ist immer gut, mehrere Positionen zu betrachten. Ich hatte mir schon gedacht, dass die angebliche Nichtbearbeitbarkeit auf irgendeinem Irrtum beruht, und so war es ja auch. Dank und Grüsse, -- Michael Kühntopf (Diskussion) 14:17, 9. Jan. 2013 (CET)

Danke für deine Komplimente. Genau das wollte ich auch. Der Artikel hatte ja vorher nicht so viel Inhalt. Die Nichtbearbeitbarkeit hing mit einer Quelle zusammen, die dort irgendwie nicht verlinkt werden konnte. Ich habe diese dann entfernt und es hat funktioniert. Keine Ahnung warum das so war. Gruß --Aidep Sulp (Diskussion) 16:01, 9. Jan. 2013 (CET)

Reuven Cabelman

Hallo PlusPedia-Rückwärts, ich habe den von dir geschriebenen und von Anthoney auf Wunsch der Person gelöschten Artikel ins Jewiki übernommen (siehe hier). Wenn du möchtest, kann ich dich dort als Erstautoren nennen. Mit diesem netten Herrn Cabelman hatte ich schon einige unerfreuliche Kontakte. -- Deine Arbeit lerne ich übrigens immer mehr zu schätzen. Danke dafür. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 01:56, 29. Jan. 2013 (CET)

Gut das Anthoney den Artikel auf Wunsch von Cabelman gelöscht hat. Wir in Pluspedia achten halt die Rechte der Menschen. Außerdem war der Artikel sowieso nur diffamierender Schrott der nur mit Facebook-Käse und Laber-Blogs "belegt" war. Einer der schlechtesten Pluspedia-Artikel überhaupt. Aber jetzt hat er ja eine neue Heimat im Jewiki gefunden. Da gehört er qualitätsmäßig auch hin. Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 13:07, 29. Jan. 2013 (CET)
@ Michael: Danke, dass du meine Arbeit zu schätzen weißt. Was meinen Namen angeht, würde ich den wenn, dann nur mit Verweis auf den von mir geschriebenen Originaltext erwähnt haben. Der Artikel wird jetzt wohl sicher noch bearbeitet werden; sonst denkt der Leser nämlich, dass jede, aktuelle Version von mir geschrieben wurde. Zu Herrn Cabelman persönlich: Hat er sich durch den Artikel denn diffamiert gefühlt? Wenn ja, entschuldige ich mich an dieser Stelle ausdrücklich dafür, weil das sicher nicht meine Absicht war.
@ Hansi: Wo war denn der Artikel "diffamierender Schrott der nur mit Facebook-Käse und Laber-Blogs "belegt" war"? "Da gehört er qualitätsmäßig auch hin." - meinst du damit, dass Jewiki eine schlechte Qualität hat?
Gruß, --Aidep Sulp (Diskussion) 17:48, 29. Jan. 2013 (CET)
@Aidep Sulp: Der Verweis auf den Originaltext ist ja nicht mehr möglich, da der Artikel auf PlusPedia gelöscht wurde. Schau dir den aktuellen Verweis an, ob er dir gefällt. Ich könnte ihn auch ganz weglassen. Die Beweggründe von Herrn Cabelman kenne ich nicht, das lief über Anthoney. Der Konflikt, den ich mit ihm hatte, bezog sich auf seinen Antizionismus und seinen Versuch, das Renommee des alten "Israeliten", was ein sehr seriöses Blatt war im Vergleich zu dessen Gesabber, für sich und seine publizistischen Blähungen zu kapern, was ich auf Wikipedia unterbunden habe. Gruss, -- Michael Kühntopf (Diskussion) 18:30, 29. Jan. 2013 (CET)


EDL

Die EDL wird lediglich von Islamophilen als "rechtsextrem" angesehen, bei dieser Verortung handelt es sich um eine gezielte Falschbehauptung. Ich empfehle dir den Wikipedia-Artikel durchzulesen, der inhaltlich teilweise sehr widersprüchlich ist, abgesehen davon sind die Angaben über die tatsächlichen und vermeintlichen Positionen der EDL mit gesundem Menschenverstand kaum nachzuvollziehen, es wird beispielsweise behauptet dass Neonazis angeblich an einer Demonstration der EDL teilgenommen hätten, gleichzeitig wird aber auch ihre pro-jüdische und pro-israelische Ausrichtung erwähnt, da diese von den in der Wikipedia agierenden Islamapologeten und Pseudo-Antifaschisten ja unmöglich verschwiegen oder geleugnet werden kann. Die pro-islamischen Wikipedia-Autoren versuchen mit beinahe pathologischer Verbissenheit und einer an die Grenze der Lächerlichkeit gehenden Verzweiflung alle Personen, Parteien, Organisationen, Bürgerinitiativen oder Vereine, die eine islamkritische Ausrichtung haben, auf irgendeine Weise negativ zu etikettieren. Diffamierung ist ein altbewährtes Mittel der in der Wikipedia tätigen Ideologen. Der pro-feministische Aktivist Andreas Kemper z.B: Ist sich nicht zu schade der Männerrechtsbewegung kooperationspolitische Verbindungen mit Neonazis anzudichten.--Heinz Zeitfenster (Diskussion) 18:44, 4. Feb. 2013 (CET)

Dass die WP-Autoren derlei Sachen machen, ist mir bestens bekannt. Dass die etablierten "Qualitäts"-Medien alles als "rechtsextrem" bezeichnen, was ihnen missfällt, ebenfalls. Ich kenne mich mit der EDL jedoch, zugegebenermaßen, vergleichsweise wenig aus (mit der JDL kenne ich mich dagegen viel besser aus). Von der EDL weiß ich hauptsächlich, dass sie "rechtsextrem" und "gewaltbereit" sein soll, weil das die Medien von ihr immer behaupten, aber weil ich sowieso nicht alles glaube, was die erzählen, muss das ja noch nichts heißen. Ich habe den Artikel daher jetzt überarbeitet, sodass dem Leser deutlich wird, von wem diese Vorwürfe stammen. Findest du das jetzt in Ordnung? Gruß --Aidep Sulp (Diskussion) 00:03, 5. Feb. 2013 (CET)


Deine Überarbeitung des Abschnitts ist meines Erachtens nach immer noch nicht wirklich neutral, allerdings bin ich bereit mich mit dieser überarbeitete Fassung bis zum Zeitpunkt an dem wir über seriöse und glaubwürdige Quellen zur politischen Ausrichtung der EDL verfügen, abzufinden. Zu monieren habe ich allerdings die Behauptung, dass der EDL-Führer Tommy Robinson angeblich Anders Breiviks Ideologie teile.--Heinz Zeitfenster (Diskussion) 18:50, 5. Feb. 2013 (CET)

Wieso ist diese Tatsache zu monieren? Ich habe dies zuerst auf Wikipedia gelesen. Was da steht, stimmt natürlich nicht immer, aber hierbei stimmt es wirklich. Robinson hat in der Doku tatsächlich, vor laufender Kamera, gesagt: "Er ist ein Monster. Aber ich teile seine Ideologien." --Aidep Sulp (Diskussion) 19:48, 5. Feb. 2013 (CET)



Meinst du die Dokumentation "Deutschland in Gefahr"? Wenn dem so ist, muss ich dich allerdings daran erinnern, dass es sich dabei um eine pro-islamische Propagandasendung handelt. Ich kann dir hierzu nur diese kritische Analyse empfehlen, diese Dokumentation soll einzig dem Zweck dienen Islamkritik ins Zwielicht zu rücken.

Kann es nicht sein dass die Aussage von Tommy Robinson verfälscht worden ist? Ich bin mir der Gewagtheit einer derartigen Spekulation durchaus bewusst, ich kann meinen Verdacht dass Robinsons Aussage zu Propagandazwecken verfälscht worden sein könnte aber durchaus begründen, ich sehe mich nämlich in Anbetracht folgender Prämissen zu dieser Mutmaßung gezwungen: 1. hat die EDL keine Ideologie, sie hat sich ursprünglich als Gegenbewegung gegen die Islamisierung konstituiert und leitet ihre Daseinsberechtigung einzig und allein von der Notwendigkeit zur Bekämpfung der Islamisierung ab und 2. ist Anders Breivik kein Islamkritiker, sondern ein "gewöhnlicher" Rechtsextremist, beispielsweise hat er den rassistischen Attentäter von Malmö, Peter Mangs und den NSU ausdrücklich für ihre Taten gelobt und Mangs und die NSU-Terroristen als Gesinnungsgenossen bezeichnet. Übrigens Mangs hat Breivik ebenfalls als Gesinnungsgenossen bezeichnet und ihn für seine Verbrechen als "Helden" gepriesen.--Heinz Zeitfenster (Diskussion) 12:48, 6. Feb. 2013 (CET)

Das öffentlich-rechtliche Fernsehen gibt in der Tat nicht immer alles wahrheitsgemäß wieder. Aber ich habe in der Doku nachgesehen und er sagt auf Englisch: "I think he's a monster... But I [unverständlich] the point he speaks about. I believe he's right." Er wurde also schon sinngemäß wiedergegeben. Und Breivik als Islamkritiker zu bezeichnen ist nicht abwegig. Ich habe Teile seines Manifests gelesen und die Islamkritik nimmt darin einen hohen Stellenwert ein. Er beruft sich darin auch auf etliche prominente Islamkritiker. Ihn als "gewöhnlichen Rechtsextremisten" zu bezeichnen, ist dagegen abwegig, weil es in seiner Ideologie viele Elemente gibt, die beim "klassischen" Rechtsextremismus nicht der Fall sind: Er ist pro-israelisch, preist Churchill und war Freimaurer. Breivik einfach nur als "rechtsextrem" zu bezeichnen, würde zu der völlig falschen Annahme führen, es handle sich bei ihm um einen Neonazi. Das ist aber eindeutig nicht der Fall. Islamkritik und Rechtsextremismus schließen sich auch nicht gegenseitig aus (siehe Jewish Task Force), genauso wenig wie sich Islamkritik und Linksextremismus ausschließen (siehe Antideutsche [5]). Rechtsextremismus und Linksextremismus schließen sich auch nicht zwingend gegenseitig aus (siehe Querfront). --Aidep Sulp (Diskussion) 16:04, 6. Feb. 2013 (CET)



Du weißt schon, dass sowohl europäische und US-amerikanische als auch israelische Rechtsextremisten grundsätzlich nicht an einer Kritik am Islam interessiert sind, sondern begründete islamkritische Stimmungen der autochthonen, nicht-muslimischen Bevölkerung ihrer jeweiligen Ländern in populistischer Manier aus rein taktischen Erwägungen ausbeuten? Ein gutes Beispiel für die propagandistische Verwertung von Islamkritik ist die Strategie der sogenannten "Pro-Bewegung" in Deutschland. Die Ausbeutung und propagandistische Verwertung von Islamkritik ist in Europa zur zentralen Strategie einiger rechtsextremistischer und rechtspopulistischer Parteien geworden. Der Grund für den Erfolg dieser Kräfte liegt in zwei Umständen begründet 1. die zunehmende Unzufriedenheit und Verbitterung der einheimischen Bevölkerungen in den europäischen Ländern über die von der politischen Klasse und den meisten Parteien praktizierte Verharmlosungs- und Verleugnungspolitik aller islamspezfischen Probleme z.B: Integrationsprobleme muslimischer Migranten und vor allem die sukzessive Islamisierung von der Implementierung der Scharia ins hiesige Rechtssystem (z.B: in UK) bis zur geplanten rechtlichen Gleichstellung des Islam mit den christlichen Kirchen und 2. die parallel dazu betriebene politische und mediale Diffamierung von Islamkritik. Rechtsextremisten z.B: die Bürgerbewegung Pro-Köln missbrauchen gezielt Islamkritik als Vorwand für ihre auf völkisch-nationalistischen und rassistischen Motiven basierende Ablehnung von Migranten aus islamischen Ländern, der Islam als solcher interessiert sie nicht. Übrigens die europäischen Rechtsextremisten sind eigentlich islamophil, die NPD z.B: wünscht freundschaftliche Beziehungen mit den arabischen Staaten und ruft zur Solidarität mit der Hamas und dem Regime im Iran auf. Diese positive Haltung besitzt historische Vorbilder: Führende Funktionsträger des nationalsozialistischen Regimes betonten ausdrücklich die weltanschaulichen Parallelen des Nationalsozialismus mit dem Islam, der Antisemitismus war die wichtigste Basis der Kollaboration des Mufti von Jerusalem mit den Nazis. Ähnlich wie mit den europäischen Rechtsextremisten verhält es sich mit der extremen Rechten in den USA und Israel, nur dass die feindselige Haltung gegenüber muslimischen Migranten sich bei den dortigen Rechtskräften wohl neben völkischen und rassistischen vor allem auf religiösen Motiven gründet. Die als ablehnend bis feindselig wahrgenommene Positionierung der Antideutschen gegenüber Muslimen ist wohl auf ihre dezidiert pro-israelische Grundhaltung zurückzuführen, jedoch nicht auf eine kritische Haltung zum Islam, als einer Ideologie, die eine vormoderne Herrschaftsordnung legitimiert. Was die Schwierigkeit einer eindeutigen politisch-ideologischen Einordnung Breiviks betrifft, hast du partiell recht, der Grund dafür ist wohl die Tatsache dass Breivik sich seine Ideologie selbst kreiert hat, an seiner vorgeblich islamkritischen Einstellung, besteht allerdings Grund zu Zweifeln, der norwegische islamkritische Blogger Fjordmann, dessen Essays einen großen Teil von Breiviks Manifest ausmachen und den er auch als seinen Lieblingsschriftsteller bezeichnete, hat darauf hingewiesen das Breivik auch Bewunderung für den Islamismus und dessen terroristischen Flügel hegt, was bei den meisten wirklichen Islamkritikern, wie z.B: Ayaan Hirsi Ali, Necla Kelek, Udo Ulfkotte, Mina Ahadi oder Hartmut Krauss gänzlich fehlt. Viele Personen die sich mit Breiviks Manifest ebenfalls auseinandergesetzt haben, weisen auf teilweise gravierende Widersprüche hin, selbst in der Wikipedia wird jemand zitiert der darauf hinweist das Breivik die Werke der Personen die er in sein Manifest übernahm nicht wirklich verstanden habe. Breivik ist in der Tat kein Neonazi, aber dass habe ich auch nie behauptet, ein Rechtsextremist muss nicht zwangsläufig ein Neonazi sein- wie sagt man: Ein Neonazi ist in jedem Fall ein Rechtsextremist, aber nicht jeder Rechtsextremist ist ein Neonazi. Breivik könnte vielleicht als exemplarischer Vertreter eines eklektischen Rechtskonservativismus mit Tendenz zum Rechtsextremismus bezeichnet werden, auch sollte der Tatbestand, dass Breivik an mehreren, zum Teil schweren, psychopathologischen Störungen leidet nicht unberücksichtigt bleiben. Breivik ist zwar zurechnungsfähig, jedoch geistig eindeutig nicht gesund, dies könnte eventuell auch sein teilweise ambivalentes Weltbild erklären. Abschließend kann man sagen, dass es sich bei Breivik um einen singulären Ausnahmetäter handelt.--Heinz Zeitfenster (Diskussion) 19:42, 6. Feb. 2013 (CET)

Du hast recht. Islamkritik wird von vielen als Vorwand für andere Interessen benutzt. Doch dann kommen wir zu der schwierigen Frage, ob es überhaupt eine reine "Islamkritik" gibt, beziehungsweise, bei wem nicht noch andere Interessen eine Rolle spielen könnten. Bei Daniel Pipes könnte man beispielsweise fragen, ob seine Islamkritik durch seine Israel-Solidarität motiviert ist und sich die Frage stellen: Würde Pipes denn auch dann den Islam kritisieren, wenn die islamische Welt pro-israelisch wäre? Oder die Kritik etlicher amerikanischer Islamkritiker am Iran: Wieso kritisieren sie die Handhabung der Scharia im Iran so häufig, schweigen aber gleichzeitig über Saudi-Arabien, wo die Scharia noch strenger ausgelegt wird? Hat das etwas damit zu tun, dass die saudischen Öl-Leute gute Geschäftsbeziehungen zu den USA haben, während sie der Iran nicht hat, weil dort die Ölquellen verstaatlicht sind? Oder stell dir einmal vor, Gender-Mainstreaming-Ideologen würden anfangen, den Islam zu kritisieren: Könnte man dann nicht vermuten, dass sie das nur deswegen tun, weil das islamische Familienbild der Geschlechtergleichschaltung ja wohl zweifellos im Wege steht? Das sind alles Sachen, die man fast bei jedem irgendwie vermuten kann. Das gibt nur eine komplizierte Theoriefindung. Ich denke wir sind hier in PP bisher ganz gut gefahren, indem wir unter "Islamkritik" eine kritische Einstellung gegenüber dem Islam zusammengefasst haben, unabhängig davon, welche Interessen dahinter eigentlich stecken. --Aidep Sulp (Diskussion) 23:09, 6. Feb. 2013 (CET)