PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Maxim Gorki: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
1906 unternahm er eine Amerikareise und hielt sich dann jahrelang in West-Europa auf (bis 1913; 1921-1928). | 1906 unternahm er eine Amerikareise und hielt sich dann jahrelang in West-Europa auf (bis 1913; 1921-1928). | ||
Den Bolschewismus hat er, wenn auch mit kritischer Distanz, bejaht und zählte zu den Mitbegründern des Sozialistischen Realismus. | Den Bolschewismus hat er, wenn auch mit kritischer Distanz, bejaht und zählte zu den Mitbegründern des Sozialistischen Realismus. Er schilderte neben gescheiterten Existenzen bürgerliche sowie proletarisch-revolutionäre Figuren. Seinem Werk werden kompositorische Mängel attestiert. | ||
{{DEFAULTSORT:Gorki, Maxim}} | {{DEFAULTSORT:Gorki, Maxim}} |
Version vom 9. Januar 2013, 13:48 Uhr
😃 Profil: Gorki, Maxim | ||
---|---|---|
Namen | Горький, Максим (russisch); Peschkow, Alexei Maximowitsch (wirklicher Name); Пешков, Алексей Максимович (wirklicher Name, russisch) | |
Beruf | Russischer Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 28. März 1868 | |
Geburtsort | Nischni Nowgorod | |
Sterbedatum | 18. Juni 1936 | |
Sterbeort | Gorki bei Moskau |
Maxim Gorki (eigentlich Alexei Maximowitsch Peschkow; * 28. März 1868 in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki bei Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller.
Er war zunächst ein Gelegenheitsarbeiter auf der Wanderschaft und wurde dann mit naturalistischen, mit romantischen Zügen versehenen Schilderungen des Landstreicherlebens bekannt (1898 und 1899). In den folgenden Jahren wurde er zunehmend politischer (1905 hatte er Lenin kennen gelernt).
1906 unternahm er eine Amerikareise und hielt sich dann jahrelang in West-Europa auf (bis 1913; 1921-1928).
Den Bolschewismus hat er, wenn auch mit kritischer Distanz, bejaht und zählte zu den Mitbegründern des Sozialistischen Realismus. Er schilderte neben gescheiterten Existenzen bürgerliche sowie proletarisch-revolutionäre Figuren. Seinem Werk werden kompositorische Mängel attestiert.