Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Selbstmordraten in der DDR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verfassungstreu (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Verfassungstreu (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''[[Suizid|Selbstmord]]raten in der [[DDR]]''' waren sehr hoch, gegenüber der [[Bundesrepublik Deutschland]] waren sie etwa anderthalbfach höher. Gründe können die politischen Verhältnisse sein, jedoch weist U. Grashoff in seinen Studien darauf hin, das [[Sachsen]] und [[Thüringen]] traditionell eine sehr hohe Selbsttötungsrate hatten und dies schon seit dem Kaiserreich. Allerdings ist die Selbstmordrate in Sachsen und Thüringen seit der Wiedervereinigung zurückgegangen. Grashoff vermutet hier ein Zusammentreffen mit dem einhergehenden Zuwachs von [[Alkohol]]konsum seit den 1980er Jahren, der als eine „partielle Suicidhandlung“ bezeichnet werden könne.
Die '''[[Suizid|Selbstmord]]raten in der [[DDR]]''' waren sehr hoch, gegenüber der [[Bundesrepublik Deutschland]] waren sie etwa anderthalbfach höher und im weltweiten Vergleich nahm die DDR einen Spitzenplatz ein. Gründe können die politischen Verhältnisse sein, jedoch weist U. Grashoff in seinen Studien darauf hin, das [[Sachsen]] und [[Thüringen]] traditionell eine sehr hohe Selbsttötungsrate hatten und dies schon seit dem Kaiserreich. Statistisch ist verifiziert worden, dass protestantische Gebiete höhere Selbstmordraten haben, als katholische (Grashoff s.a.:2). Allerdings ist die Selbstmordrate in Sachsen und Thüringen seit der Wiedervereinigung zurückgegangen. Grashoff vermutet hier ein Zusammentreffen mit dem einhergehenden Zuwachs von [[Alkohol]]konsum seit den 1980er Jahren, der als eine „partielle Suicidhandlung“ bezeichnet werden könne.


==Bekannte Suizidenten==
==Bekannte Suizidenten==

Version vom 12. November 2012, 19:56 Uhr

Die Selbstmordraten in der DDR waren sehr hoch, gegenüber der Bundesrepublik Deutschland waren sie etwa anderthalbfach höher und im weltweiten Vergleich nahm die DDR einen Spitzenplatz ein. Gründe können die politischen Verhältnisse sein, jedoch weist U. Grashoff in seinen Studien darauf hin, das Sachsen und Thüringen traditionell eine sehr hohe Selbsttötungsrate hatten und dies schon seit dem Kaiserreich. Statistisch ist verifiziert worden, dass protestantische Gebiete höhere Selbstmordraten haben, als katholische (Grashoff s.a.:2). Allerdings ist die Selbstmordrate in Sachsen und Thüringen seit der Wiedervereinigung zurückgegangen. Grashoff vermutet hier ein Zusammentreffen mit dem einhergehenden Zuwachs von Alkoholkonsum seit den 1980er Jahren, der als eine „partielle Suicidhandlung“ bezeichnet werden könne.

Bekannte Suizidenten

  • Oskar Brüsewitz († 22. August 1976 in Halle an der Saale) - Pfarrer, verbrannte sich aus Protest „[w]egen Unterdrückung in Schulen an Kindern und Jugendlichen“
  • Gerhard Ziller († 14. Dezember 1957 in Berlin) - Minister für Maschinenbau und Minister für Schwermaschinenbau der DDR, erschoss sich nach Auseinandersetzungen über die Wirtschaftspolitik und Kritik an Walter Ulbricht
  • Erich Apel († 3. Dezember 1965 in Berlin) von 1963 bis 1965 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR, erschoss sich mit seiner Dienstwaffe [1].
  • Hans Koch († 18. Juni 1986 in Berlin) - Kulturwissenschaftler und ein Kulturfunktionär der SED; erhängte sich, als ihm als Dogmatiker der Dogmatismus der SED offenbar nicht genügend war (beschwerte sich bspw. darüber, dass Volkmar Brauns „Hinze-Kunze-Roman“ erscheinen durfte) (Grashoff 2006:118)(S. auch).

In der Belletristik

  • Günter Görlich „Eine Anzeige in der Zeitung“ (über Suizid eines Lehrers)

Literatur