PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Linkslastigkeit in der deutschsprachigen Wikipedia: Unterschied zwischen den Versionen
Zwei Artikel mit demselben Text machen keinen Sinn. Es ist sinnvoller, diesen Artikel auf Linkslastigkeit in Wikipedia umzuleiten. |
50 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
# | Als '''Linkslastigkeit in Wikipedia''' wird eine in [[Wikipedia]] sehr stark verbreitete Tendenz bezeichnet, die [[Politische Rechte (Politik)|politische Rechte]] negativ und die [[Politische Linke (Politik)|politische Linke]] eher positiv darzustellen. Dabei handelt es ausschließlich um ein Phänomen der deutschsprachigen Wikipedia. In der sehr umfangreichen und wissenschaftlich hochwertigeren englischsprachigen Wikipedia exisiert eine solche Verzerrung zugunsten der politischen Linken und zuungunsten der politischen Rechten nicht, weil in dieser Autoren aus aller Welt schreiben, denen die bundesdeutschen [[Kampf gegen Rechts|Gegen-Rechts]]-Gepflogenheiten unbekannt sind. Daher bezieht sich dieser Artikel auch einzig und allein auf die derzeitigen Zustände innerhalb der deutschsprachigen Version. Der Artikel stellt keine Negativbewertung von Wikipedia an sich dar, sondern bietet einen Überblick über die linkslastigen Verzerrungen im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich der deutschsprachigen Version. | ||
==Hintergründe== | |||
[[Datei:Revolutionaere-Faust.jpg|thumb|320px|''Viva la revolución!'' - Das Motto vieler Linksextremer in der deutschsprachigen Wikipedia]] Mittlerweile hat sich die deutschsprachige Wikipedia von einer ehemals freien Enzyklopädie zu einer Informationsplattform für den [[Kampf gegen Rechts]] gewandelt. In keiner anderen Sprachversion der Wikipedia gibt es so viele Artikel über tatsächlichen oder vermeintlichen [[Rechtsextremismus]], wie in der Deutschsprachigen.<ref name="pr">[http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Rechtsextremismus Wikipedia: Portal:Rechtsextremismus]</ref><ref name="projektr">[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Rechtsextremismus Wikipedia:WikiProjekt_Rechtsextremismus]</ref> Dabei bemühen sich die selbsternannten "[[Nationalsozialismus-Experte bei der Wikipedia|Rechtsextremismus-Experten" unter den Wikipedia-Autoren]] stets darum, so viele Vetreter der politischen Rechten wie möglich in die Nähe des "Rechtsextremismus" zu rücken. Als Belege dienen ihnen dafür die Veröffentlichungen verschiedener linker bis [[Linksextremismus|linksextremer]] Gegen-Rechts und [[Antifa]]-Initiativen, Organisationen, Medien, Denkfabriken und Aktivisten. Besonderer Beliebtheit als Quellenangabe erfreuen sich hierbei die Schriften des Journalisten [[Anton Maegerle]] ([[SPD]]) und des [[Kommunismus|kommunistischen]] Politikwissenschaftlers [[Christoph Butterwegge]]. | |||
Die gegenwärtige ideologische Verzerrung der Wikipedia ist ein Ergebnis der in der bundesdeutschen Öffentlichkeit vorherrschenden Rechtsphobie. Die für die Meinungsbildung wichtigen Organe (Presse, öffentlich-rechtliches Fernsehen ([[Rotfunk]]), Forschung) werden in Deutschland bis heute zu einem Großteil von den Vertretern der [[68er-Bewegung|68er-Generation]] dominiert, welche die Bundesrepublik so nachhaltig beeinflußt hat, wie keine andere soziale Bewegung.<ref name="89er">[http://www.focus.de/panorama/boulevard/gesellschaft-die-gegen-68er_aid_156072.html Focus: ''Die Gegen-68er'', 08.10.1995]</ref><ref name="focus46">[http://www.focus.de/politik/deutschland/standpunkt-blick-nach-links-mit-geschlossenen-augen_aid_161970.html Blick nach links mit geschlossenen Augen. Schieflage bei der Wahrnehmung extremistischer Tendenzen, Focus nr 46 (1996).]</ref> Während in den deutschen Medien über rechtsextreme Gewalttaten nahezu täglich berichtet wird, wird die linksextreme Gewalt weitestgehend ausgeblendet und ist auch kaum Thema in der Forschung<ref name="ks">[http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/1813035/ "Widerstand" gegen alles Mögliche. Falsche Verharmlosung: Linker Extremismus und linke Gewalt]</ref> (obwohl laut Verfassungsschutz die linksextreme Gewalt gegen tatsächliche oder vermeintliche Rechtsextremisten mehr als doppelt so hoch ist, wie die rechtsextreme Gewalt gegen tatsächliche oder vermeintliche Linksextremisten).<ref name="vs">[http://www.verfassungsschutz.de/download/SHOW/vsbericht_2011_vorabfassung.pdf Verfassungsschutzbericht 2011, S. 31 & 37 (Politisch motivierte Kriminalität (PMK)).]</ref> Als Grund für diese Schieflage in der Berichterstattung der deutschen Öffentlichkeit vermutet der Politikwissenschaftler und Zeithistoriker [[Klaus Schroeder]]: | |||
:''„Ich fürchte, in den Augen vieler linker Wissenschaftler und Politiker kämpfen auch extrem Linke für eine "gute Sache", andere haben schlicht Angst.“''<ref name="ks" /> | |||
Autoren, die in der Wikipedia versuchen den Linksextremismus zu behandeln, fehlt daher schon von vornherein in aller Regel die wissenschaftliche Literatur über das Thema als Grundlage. Daher sind sie gezwungen, englischsprachige Literatur zu verwenden, weil diese, anders als die Deutschsprachige, durchaus über neutrale, wissenschaftliche Forschungen über den [[Linksextremismus]] verfügt.<ref name="far%2525252520left">[http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Far-left_politics Englischsprachige Wikipedia: Category:Far-left_politics]</ref> | |||
==Messen mit zweierlei Maß== | |||
Wenn eine Organisation, ein Medium oder eine Person rechtsextrem ist, wird dies stets bereits im Einleitungssatz erwähnt. Ist eine Organisation, ein Medium oder eine Person jedoch ''linksextrem'', gelten andere Maßstäbe. Hierbei wird die linksextreme Ausrichtung erst später erwähnt, sodass sie im Fließtext untergeht. Auch wird sie durch verschiedene Formulierungen heruntergespielt und verharmlost. Bei einem linksextremen Medium ist dann beispielsweise die Rede von einer "linkextremistischen Beeinflussung", während auch nur die geringste Nähe eines Mediums zum Rechtsextremismus, in der Regel die Einstufung als "Rechtsextremes Medium" zur Folge hat. Autoren, die versuchen, dieselben Maßstäbe für linksextreme Medien wie für Rechtsextreme anzuwenden, haben damit praktisch nie Erfolg und riskieren nicht selten eine Benutzersperre des eigenen Accounts. | |||
==Sichtungsrechtvergabe== | |||
Von erheblicher Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Linkslastigkeit in Wikipedia ist das System der Sichtungsrechtvergabe. In der deutschsprachigen Wikipedia werden neue Artikel oder Artikeländerungen, im Gegensatz zu den Wikipedia-Versionen der meisten anderen Sprachen, erst akzeptiert, nachdem sie "gesichtet" wurden.<ref name="sichtungsrechtvergabe">[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe]</ref> Das Recht solche Änderungen zu sichten, ist daher nur einer Minderheit ausgewählter Autoren vorbehalten. Es wird von Administratoren nach derem eigenem Ermessen vergeben. Bei Autoren mit Sichtungsrecht sichten sich die überabeiteten Artikel automatisch selbst. Eine solche Maßnahme gibt es, außer in der deutschen Wikipedia, nur noch in der weißrussischen, der russischen, der ukrainischen, der polnischen und der [[Esperanto]]-Version von Wikipedia.<ref name="sichtungsrechtvergabe" /> In den Wikipedia-Versionen aller anderen Sprachen, so auch in der sehr umfangreichen englischsprachigen Wikipedia, existiert eine solche Maßnahme nicht. Sie wurde Anfang Mai 2008 in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt, um zu verhindern, dass unerwünschter Inhalt unkontrolliert verbreitet werden kann.<ref name="sichtungsrechtvergabe%2525252520alt">[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe/Alt1&oldid=45689920 Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe/Alt1]</ref> Nahezu alle [[Nationalsozialismus-Experte bei der Wikipedia|"Nationalsozialismus-Experten" der Wikipedia]] besitzen die dafür erforderlichen Sichtungsrechte (außer diejenigen, die neu bei Wikipedia sind). Dies bietet den "NS-Experten" eine sehr wichtige Gelegenheit, den Inhalt besser kontrollieren zu können. Weil ein Großteil der "NS-Experten" zur Administratorenschaft gehört, haben sie bei der Sichtungsrechtvergabe einen erheblichen Einfluss. So kontrollieren sie, dass fast nur [[Politische Linke (Politik)|linke]] Autoren das Sichtungsrecht bekommen. Die "NS-Experten" unter den Administratoren disziplinieren dann die ausgewählten Autoren im linken Sinne, indem sie ihnen jederzeit das Sichtungsrecht wieder entziehen können. Politisch [[Politische Rechte (Politik)|rechte]] Autoren sind daher in der deutschsprachigen Wikipedia nur sehr selten anzutreffen, sodass eine Ausgeglichenheit zwischen links und rechts nicht existiert. Aufgrund dieser Maßnahmen ist es in der deutschsprachigen Wikipedia extrem schwer, linkslastige Artikel neutraler zu formulieren. | |||
==Fehlender Artikel über Deutschfeindlichkeit== | |||
Während es in der englischsprachigen Wikipedia einen sehr umfangreichen und mit zahlreichen wissenschaftlichen Belegen gestützten Artikel über [[Deutschfeindlichkeit]] gibt,<ref>[http://en.wikipedia.org/wiki/Anti-German_sentiment Die englischsprachige Version der Wikipedia hat dagegen keine Probleme den Komplex der Deutschfeindlichkeit im Artikel "Anti-German sentiment" auf 10 Seiten darzustellen.]</ref> existiert ein solcher in der deutschsprachigen Version nicht.<ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=germanophobie Fehlender Artikel "Germanophobie" in der deutschsprachigen Wikipedia]</ref> Ein dort am 13. März 2011 angelegter Artikel über ''Deutschenfeindlichkeit'' wurde nach nur drei Tagen infolge einer E-Mail entfernt, worin man den Artikel als einen ''„diffamierenden und die extrem rechte Herkunft des Begriffs "Deutschenfeindlichkeit" verharmlosenden Eintrag“'' einstufte und behauptete, dass er die Wikipedia-Regeln verletzen würde.<ref>Text der Beschwerde-Mail (hier gemäß [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Copyrights Creative-Commons-Lizensierung der Wikipedien] wiedergegeben, mit Zuschreibung an den Account ''Sargoth'' und anonymen Mail-Autor):<br> | |||
Sehr gehrte Damen und Herren,<br> | |||
wie ich soeben gesehen habe, gibt es seit kurzer Zeit einen diffamierenden und die extrem rechte Herkunft des Begriffs "Deutschenfeindlichkeit" verharmlosenden Eintrag auf Wikipedia. Wenn ich das richtig überblicke, ist der Artikel von einem einzigen Autor erstellt worden, der sich "Antiachtundsechziger"nennt. Schon der ungenügende Verweis auf den Duden sowie die an sich nicht einmal darin enthaltene Gleichsetzung der Begriffskonstruktionen Deutschfeindlichkeit, Deutschenfeindlichkeit und Deutschenhass, zeigt unabhängig vom fehlenden wissenschaftlichen Beleg für deren Existenzberechtigung oder eine umfassende Definition, wie der Autor in | |||
diesem Artikel vorgeht. Der Rest ist eine überwiegende Aneinanderreihung seiner eigenen subjektiven Meinung, seiner fraglichen Geschichtsinterpretationen und speziell bzw. einseitig ausgesuchter politischer Statments einzelner PolitikerInnen bzw. AkteurInnen die ihm dazu zu passen scheinen.<br> | |||
Ich bin auf den "Beitrag" aufmerksam geworden, weil ich mindestens einen erwähnten Artikel (s. unten) kenne, der in diesem Beitrag einseitig und aus dem Zusammenhang gerissen, zitiert wird. Mit diesem Pseudo-Bezug auf eine kritische Position soll der Artikel wohl ausgewogen erscheinen und so verschleiert werden, aus welcher Haltung heraus er geschrieben wurde. Dieser ist nicht nur überwiegend inhaltlich in Frage zu stellen, sondern weder wissenschaftlich haltbar oder belegt, noch sachlich oder | |||
ausgewogen. Mit Neutralität hat er ebenso viel zu tun, wie eine bloße Aneinanderreihung von Zeitungsartikeln oder PolitikerInnenäußerungen einen wissenschaftlichen Beitrag ausmachen.<br> | |||
Anders als andere Internetseiten, auf denen ich nicht intervenieren würde, finde ich Wikipedia nicht unwichtig, was den Einfluss im Internet angeht - deshalb mein Appell an Euch, diesen Artikel zu löschen. Selbst eine teilweise Änderung dieses Artikels könnte den inhaltlichen Makel sowie die tendenziöse Ausrichtung m. E. im Ganzen nicht beheben. Mehr zum Begriffskonstrukt "Deutschenfeindlichkeit" findet man tatsächlich hier: http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/debatte/kommentare/deutschenfeindlichkeit-4956/ <br> | |||
Allerdings nur, wenn man ein Interesse daran hat, diesen auch komplett zu lesen. - [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._M%C3%A4rz_2011#Deutschenfeindlichkeit_.28erl..2C_zur.C3.BCck_im_BNR.29 Quelle] </ref> Auch sonst tauchen die Begriffe Deutschfeindlichkeit oder Germanophobie nur in sehr wenigen Artikeln der deutschprachigen Wikipedia auf. | |||
==Fehlende Kategorie zum Thema Linksextremismus== | |||
Während es in der deutschsprachigen Wikipedia eine beachtliche Fülle an Unterkategorien zum Thema Rechtsextremismus gibt,<ref name="wikikategorie%2525252520rechtsextremismus">[http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Rechtsextremismus Wikipedia: Kategorie:Rechtsextremismus]</ref> gibt es dort ''keine einzige'' Kategorie zum Thema Linksextremismus.<ref name="wikikategorie%2525252520linksextremismus">[http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Linksextremismus Wikipedia: Kategorie:Linksextremismus]</ref> Zwar wurde in der Vergangenheit mehrmals versucht, eine solche Kategorie zu erstellen, jedoch wurde sie daraufhin immer wieder gelöscht.<ref name="wikikategorie%2525252520linksextremismus" /> Als Begründung diente immer wieder die Behauptung, dass es ''„keine objektivierbare Definition von Linksextremismus“'' gebe.<ref name="wikikategorie%2525252520linksextremismus" /> Dieser Behauptung kann die eindeutige Definition des bundesdeutschen Verfassungsschutzes entgegen gehalten werden.<ref name="vs2">[http://www.verfassungsschutz.de/download/SHOW/vsbericht_2011_vorabfassung.pdf Deutscher Verfassungsschutzbericht 2011, S. 118 (Linksextremismus).]</ref> | |||
Anders als in der deutschsprachigen Wikipedia, gibt es in der Englischsprachigen eine umfangreiche Kategorie zum Thema Linksextremismus.<ref name="far%2525252520left" /> | |||
==Duldung offen linksextremer Autoren== | |||
Der Wikipedia-Autor [[Ulitz]] bekennt sich auf seiner Benutzerseite offen zur autonomen [[Antifa]] und zum [[Linksextremismus]].<ref name="ulitz">[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ulitz Benutzerseite von Benutzer Ulitz]</ref> Er gibt auch offen zu, nicht neutral zu sein.<ref name="ulitz" /> Auf seiner Seite beschreibt er sich selbst: | |||
:''„Dieser Benutzer ist Unterstützer der autonomen Antifa; ergo "Linksextremist" - im Sinne von bspw. Walter Mossmanns „Lied für meine radikalen Freunde“ - und nicht "neutral".“''<ref name="ulitz" /> | |||
und: | |||
:''„Heiho - ich bin Ulitz, und ich habe "natürlich" "absolut keine Ahnung" ... von nix, ... "aber mitreden wollen", "stänkern", "aufrechte Deutsche diffamieren", "echte Demokraten als Nazis beschimpfen" ... vielleicht sollte ich erst mal "arbeiten gehen" anstatt dem "deutschen Steuerzahler auf der Tasche liegen"... oder, "wenn es mir hier nicht passt", nach "Nordkorea", "Kuba", "Iran". "Irak", "Afghanistan" ... etc. auswandern! ... - vor 20 Jahren war's ja noch die Tätärä oder Moskau .... Wie auch immer - Ich bin hier in der toitschen Wikihoppsassa, und soweit es in meiner Möglichkeit steht, werde ich den Benutzern, die voriges sinngemäß absondern - die Beliebigkeits-"Regeln" "persönlicher Angriff" und "Wikiquette" hin oder her - ... äääh ... "auf die Füße treten" Kurz gesagt: ich bin das, was Teile der hiesigen "Community" als "Projektstörer" (teilweise mit Ungeziefer oder anderen Tierattributen assoziiert und so benannt) bezeichnet.“''<ref name="ulitz" /> | |||
Sein Verhältnis zur [[Bundesrepublik Deutschland]] und zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung beschreibt er im Zusammenhang mit Bildern ausgebrannter Autos bei gewalttätigen Krawallen folgendermaßen: | |||
:''„Dieser Benutzer ist "Feuer und Flamme" für diesen Staat (oder sonst einen) ... bzw. zählt sich zu [http://www.youtube.com/watch?v=13zRAbQw-cU&feature=PlayList&p=F817C4B8326D8FFA&index=80 dieser virtuellen Wiki-Fraktion], in Anbetracht [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._September_2009#Benutzer:Bunnyfrosch_.28erl..29 dessen], ... ist sozusagen "entflammt"“.''<ref name="ulitz" /> | |||
Desweiteren gibt Ulitz offen zu, [[Sockenpuppe|Sockenpuppen]] zu verwenden.<ref name="ulitz-socke">[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=85930113 Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt38]</ref> Einige von diesen sind mittlerweile gesperrt worden, was ihn aber nicht hinderte, die Sperren umzugehen. Sein Haupt-Account blieb von diesen Sperren unberührt. | |||
Ebenso darf der Autor ''Fröhlicher Türke'' in der Wikipedia seine Gegner unberührt als „[[Neonazi]]s“<ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Miacek&diff=87302815&oldid=87298941 Fröhlicher Türke diffamiert Benutzer:Miacek als 'Neonazi', der 'miesen Faschodreck' schreibe]</ref>, „[[Brauntroll]]e“, <ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKarlV&action=historysubmit&diff=100054612&oldid=100053897</ref>„[[Fascho]]s“<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Miacek&diff=87302815&oldid=87298941</ref><ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Politically_Incorrect&diff=next&oldid=87299596</ref> oder „Braun-Weißwäscher“<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=97311796</ref> diffamieren, Zeitungen demokratischer Rechter wie die [[Junge Freiheit]] und die [[Preußische Allgemeine Zeitung]] als „Braunblätter“<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=97311694</ref> beschimpfen und [[Thilo Sarrazin]] mit einem Neonazi vergleichen<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Freud&diff=prev&oldid=103502156</ref>. Vandalismusmeldungen wegen solcher Äußerungen werden grundsätzlich nicht bearbeitet<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/12/19#Benutzer:Fr.C3.B6hlicher_T.C3.BCrke</ref>. Bezeichnend ist auch die Tatsache, dass dieser Nutzer als ein potentieller Adminkandidat diskutiert wurde<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Fr%C3%B6hlicher_T%C3%BCrke Adminkandidatur von Fröhlicher Türke]. Unter Pro-Stimmen gibt es langjährige Mitarbeiter wie Benutzer ''Phi'' und Admin ''Koenraad''</ref>. | |||
==Liste linker Wikipedia-Autoren== | |||
''Siehe:'' | |||
*[[Nationalsozialismus-Experte bei der Wikipedia|Liste einiger "Nationalsozialismus-Experten bei der Wikipedia"]] | |||
*[[Benutzer:Beobachter/Rotfront]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Linksextremismus]] | |||
[[Kategorie:Wikipedia]] |
Version vom 3. August 2012, 03:25 Uhr
Als Linkslastigkeit in Wikipedia wird eine in Wikipedia sehr stark verbreitete Tendenz bezeichnet, die politische Rechte negativ und die politische Linke eher positiv darzustellen. Dabei handelt es ausschließlich um ein Phänomen der deutschsprachigen Wikipedia. In der sehr umfangreichen und wissenschaftlich hochwertigeren englischsprachigen Wikipedia exisiert eine solche Verzerrung zugunsten der politischen Linken und zuungunsten der politischen Rechten nicht, weil in dieser Autoren aus aller Welt schreiben, denen die bundesdeutschen Gegen-Rechts-Gepflogenheiten unbekannt sind. Daher bezieht sich dieser Artikel auch einzig und allein auf die derzeitigen Zustände innerhalb der deutschsprachigen Version. Der Artikel stellt keine Negativbewertung von Wikipedia an sich dar, sondern bietet einen Überblick über die linkslastigen Verzerrungen im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich der deutschsprachigen Version.
Hintergründe
Mittlerweile hat sich die deutschsprachige Wikipedia von einer ehemals freien Enzyklopädie zu einer Informationsplattform für den Kampf gegen Rechts gewandelt. In keiner anderen Sprachversion der Wikipedia gibt es so viele Artikel über tatsächlichen oder vermeintlichen Rechtsextremismus, wie in der Deutschsprachigen.[1][2] Dabei bemühen sich die selbsternannten "Rechtsextremismus-Experten" unter den Wikipedia-Autoren stets darum, so viele Vetreter der politischen Rechten wie möglich in die Nähe des "Rechtsextremismus" zu rücken. Als Belege dienen ihnen dafür die Veröffentlichungen verschiedener linker bis linksextremer Gegen-Rechts und Antifa-Initiativen, Organisationen, Medien, Denkfabriken und Aktivisten. Besonderer Beliebtheit als Quellenangabe erfreuen sich hierbei die Schriften des Journalisten Anton Maegerle (SPD) und des kommunistischen Politikwissenschaftlers Christoph Butterwegge.
Die gegenwärtige ideologische Verzerrung der Wikipedia ist ein Ergebnis der in der bundesdeutschen Öffentlichkeit vorherrschenden Rechtsphobie. Die für die Meinungsbildung wichtigen Organe (Presse, öffentlich-rechtliches Fernsehen (Rotfunk), Forschung) werden in Deutschland bis heute zu einem Großteil von den Vertretern der 68er-Generation dominiert, welche die Bundesrepublik so nachhaltig beeinflußt hat, wie keine andere soziale Bewegung.[3][4] Während in den deutschen Medien über rechtsextreme Gewalttaten nahezu täglich berichtet wird, wird die linksextreme Gewalt weitestgehend ausgeblendet und ist auch kaum Thema in der Forschung[5] (obwohl laut Verfassungsschutz die linksextreme Gewalt gegen tatsächliche oder vermeintliche Rechtsextremisten mehr als doppelt so hoch ist, wie die rechtsextreme Gewalt gegen tatsächliche oder vermeintliche Linksextremisten).[6] Als Grund für diese Schieflage in der Berichterstattung der deutschen Öffentlichkeit vermutet der Politikwissenschaftler und Zeithistoriker Klaus Schroeder:
- „Ich fürchte, in den Augen vieler linker Wissenschaftler und Politiker kämpfen auch extrem Linke für eine "gute Sache", andere haben schlicht Angst.“[5]
Autoren, die in der Wikipedia versuchen den Linksextremismus zu behandeln, fehlt daher schon von vornherein in aller Regel die wissenschaftliche Literatur über das Thema als Grundlage. Daher sind sie gezwungen, englischsprachige Literatur zu verwenden, weil diese, anders als die Deutschsprachige, durchaus über neutrale, wissenschaftliche Forschungen über den Linksextremismus verfügt.[7]
Messen mit zweierlei Maß
Wenn eine Organisation, ein Medium oder eine Person rechtsextrem ist, wird dies stets bereits im Einleitungssatz erwähnt. Ist eine Organisation, ein Medium oder eine Person jedoch linksextrem, gelten andere Maßstäbe. Hierbei wird die linksextreme Ausrichtung erst später erwähnt, sodass sie im Fließtext untergeht. Auch wird sie durch verschiedene Formulierungen heruntergespielt und verharmlost. Bei einem linksextremen Medium ist dann beispielsweise die Rede von einer "linkextremistischen Beeinflussung", während auch nur die geringste Nähe eines Mediums zum Rechtsextremismus, in der Regel die Einstufung als "Rechtsextremes Medium" zur Folge hat. Autoren, die versuchen, dieselben Maßstäbe für linksextreme Medien wie für Rechtsextreme anzuwenden, haben damit praktisch nie Erfolg und riskieren nicht selten eine Benutzersperre des eigenen Accounts.
Sichtungsrechtvergabe
Von erheblicher Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Linkslastigkeit in Wikipedia ist das System der Sichtungsrechtvergabe. In der deutschsprachigen Wikipedia werden neue Artikel oder Artikeländerungen, im Gegensatz zu den Wikipedia-Versionen der meisten anderen Sprachen, erst akzeptiert, nachdem sie "gesichtet" wurden.[8] Das Recht solche Änderungen zu sichten, ist daher nur einer Minderheit ausgewählter Autoren vorbehalten. Es wird von Administratoren nach derem eigenem Ermessen vergeben. Bei Autoren mit Sichtungsrecht sichten sich die überabeiteten Artikel automatisch selbst. Eine solche Maßnahme gibt es, außer in der deutschen Wikipedia, nur noch in der weißrussischen, der russischen, der ukrainischen, der polnischen und der Esperanto-Version von Wikipedia.[8] In den Wikipedia-Versionen aller anderen Sprachen, so auch in der sehr umfangreichen englischsprachigen Wikipedia, existiert eine solche Maßnahme nicht. Sie wurde Anfang Mai 2008 in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt, um zu verhindern, dass unerwünschter Inhalt unkontrolliert verbreitet werden kann.[9] Nahezu alle "Nationalsozialismus-Experten" der Wikipedia besitzen die dafür erforderlichen Sichtungsrechte (außer diejenigen, die neu bei Wikipedia sind). Dies bietet den "NS-Experten" eine sehr wichtige Gelegenheit, den Inhalt besser kontrollieren zu können. Weil ein Großteil der "NS-Experten" zur Administratorenschaft gehört, haben sie bei der Sichtungsrechtvergabe einen erheblichen Einfluss. So kontrollieren sie, dass fast nur linke Autoren das Sichtungsrecht bekommen. Die "NS-Experten" unter den Administratoren disziplinieren dann die ausgewählten Autoren im linken Sinne, indem sie ihnen jederzeit das Sichtungsrecht wieder entziehen können. Politisch rechte Autoren sind daher in der deutschsprachigen Wikipedia nur sehr selten anzutreffen, sodass eine Ausgeglichenheit zwischen links und rechts nicht existiert. Aufgrund dieser Maßnahmen ist es in der deutschsprachigen Wikipedia extrem schwer, linkslastige Artikel neutraler zu formulieren.
Fehlender Artikel über Deutschfeindlichkeit
Während es in der englischsprachigen Wikipedia einen sehr umfangreichen und mit zahlreichen wissenschaftlichen Belegen gestützten Artikel über Deutschfeindlichkeit gibt,[10] existiert ein solcher in der deutschsprachigen Version nicht.[11] Ein dort am 13. März 2011 angelegter Artikel über Deutschenfeindlichkeit wurde nach nur drei Tagen infolge einer E-Mail entfernt, worin man den Artikel als einen „diffamierenden und die extrem rechte Herkunft des Begriffs "Deutschenfeindlichkeit" verharmlosenden Eintrag“ einstufte und behauptete, dass er die Wikipedia-Regeln verletzen würde.[12] Auch sonst tauchen die Begriffe Deutschfeindlichkeit oder Germanophobie nur in sehr wenigen Artikeln der deutschprachigen Wikipedia auf.
Fehlende Kategorie zum Thema Linksextremismus
Während es in der deutschsprachigen Wikipedia eine beachtliche Fülle an Unterkategorien zum Thema Rechtsextremismus gibt,[13] gibt es dort keine einzige Kategorie zum Thema Linksextremismus.[14] Zwar wurde in der Vergangenheit mehrmals versucht, eine solche Kategorie zu erstellen, jedoch wurde sie daraufhin immer wieder gelöscht.[14] Als Begründung diente immer wieder die Behauptung, dass es „keine objektivierbare Definition von Linksextremismus“ gebe.[14] Dieser Behauptung kann die eindeutige Definition des bundesdeutschen Verfassungsschutzes entgegen gehalten werden.[15]
Anders als in der deutschsprachigen Wikipedia, gibt es in der Englischsprachigen eine umfangreiche Kategorie zum Thema Linksextremismus.[7]
Duldung offen linksextremer Autoren
Der Wikipedia-Autor Ulitz bekennt sich auf seiner Benutzerseite offen zur autonomen Antifa und zum Linksextremismus.[16] Er gibt auch offen zu, nicht neutral zu sein.[16] Auf seiner Seite beschreibt er sich selbst:
- „Dieser Benutzer ist Unterstützer der autonomen Antifa; ergo "Linksextremist" - im Sinne von bspw. Walter Mossmanns „Lied für meine radikalen Freunde“ - und nicht "neutral".“[16]
und:
- „Heiho - ich bin Ulitz, und ich habe "natürlich" "absolut keine Ahnung" ... von nix, ... "aber mitreden wollen", "stänkern", "aufrechte Deutsche diffamieren", "echte Demokraten als Nazis beschimpfen" ... vielleicht sollte ich erst mal "arbeiten gehen" anstatt dem "deutschen Steuerzahler auf der Tasche liegen"... oder, "wenn es mir hier nicht passt", nach "Nordkorea", "Kuba", "Iran". "Irak", "Afghanistan" ... etc. auswandern! ... - vor 20 Jahren war's ja noch die Tätärä oder Moskau .... Wie auch immer - Ich bin hier in der toitschen Wikihoppsassa, und soweit es in meiner Möglichkeit steht, werde ich den Benutzern, die voriges sinngemäß absondern - die Beliebigkeits-"Regeln" "persönlicher Angriff" und "Wikiquette" hin oder her - ... äääh ... "auf die Füße treten" Kurz gesagt: ich bin das, was Teile der hiesigen "Community" als "Projektstörer" (teilweise mit Ungeziefer oder anderen Tierattributen assoziiert und so benannt) bezeichnet.“[16]
Sein Verhältnis zur Bundesrepublik Deutschland und zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung beschreibt er im Zusammenhang mit Bildern ausgebrannter Autos bei gewalttätigen Krawallen folgendermaßen:
- „Dieser Benutzer ist "Feuer und Flamme" für diesen Staat (oder sonst einen) ... bzw. zählt sich zu dieser virtuellen Wiki-Fraktion, in Anbetracht dessen, ... ist sozusagen "entflammt"“.[16]
Desweiteren gibt Ulitz offen zu, Sockenpuppen zu verwenden.[17] Einige von diesen sind mittlerweile gesperrt worden, was ihn aber nicht hinderte, die Sperren umzugehen. Sein Haupt-Account blieb von diesen Sperren unberührt.
Ebenso darf der Autor Fröhlicher Türke in der Wikipedia seine Gegner unberührt als „Neonazis“[18], „Brauntrolle“, [19]„Faschos“[20][21] oder „Braun-Weißwäscher“[22] diffamieren, Zeitungen demokratischer Rechter wie die Junge Freiheit und die Preußische Allgemeine Zeitung als „Braunblätter“[23] beschimpfen und Thilo Sarrazin mit einem Neonazi vergleichen[24]. Vandalismusmeldungen wegen solcher Äußerungen werden grundsätzlich nicht bearbeitet[25]. Bezeichnend ist auch die Tatsache, dass dieser Nutzer als ein potentieller Adminkandidat diskutiert wurde[26].
Liste linker Wikipedia-Autoren
Siehe:
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: Portal:Rechtsextremismus
- ↑ Wikipedia:WikiProjekt_Rechtsextremismus
- ↑ Focus: Die Gegen-68er, 08.10.1995
- ↑ Blick nach links mit geschlossenen Augen. Schieflage bei der Wahrnehmung extremistischer Tendenzen, Focus nr 46 (1996).
- ↑ 5,0 5,1 "Widerstand" gegen alles Mögliche. Falsche Verharmlosung: Linker Extremismus und linke Gewalt
- ↑ Verfassungsschutzbericht 2011, S. 31 & 37 (Politisch motivierte Kriminalität (PMK)).
- ↑ 7,0 7,1 Englischsprachige Wikipedia: Category:Far-left_politics
- ↑ 8,0 8,1 Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe
- ↑ Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe/Alt1
- ↑ Die englischsprachige Version der Wikipedia hat dagegen keine Probleme den Komplex der Deutschfeindlichkeit im Artikel "Anti-German sentiment" auf 10 Seiten darzustellen.
- ↑ Fehlender Artikel "Germanophobie" in der deutschsprachigen Wikipedia
- ↑ Text der Beschwerde-Mail (hier gemäß Creative-Commons-Lizensierung der Wikipedien wiedergegeben, mit Zuschreibung an den Account Sargoth und anonymen Mail-Autor):
Sehr gehrte Damen und Herren,
wie ich soeben gesehen habe, gibt es seit kurzer Zeit einen diffamierenden und die extrem rechte Herkunft des Begriffs "Deutschenfeindlichkeit" verharmlosenden Eintrag auf Wikipedia. Wenn ich das richtig überblicke, ist der Artikel von einem einzigen Autor erstellt worden, der sich "Antiachtundsechziger"nennt. Schon der ungenügende Verweis auf den Duden sowie die an sich nicht einmal darin enthaltene Gleichsetzung der Begriffskonstruktionen Deutschfeindlichkeit, Deutschenfeindlichkeit und Deutschenhass, zeigt unabhängig vom fehlenden wissenschaftlichen Beleg für deren Existenzberechtigung oder eine umfassende Definition, wie der Autor in diesem Artikel vorgeht. Der Rest ist eine überwiegende Aneinanderreihung seiner eigenen subjektiven Meinung, seiner fraglichen Geschichtsinterpretationen und speziell bzw. einseitig ausgesuchter politischer Statments einzelner PolitikerInnen bzw. AkteurInnen die ihm dazu zu passen scheinen.
Ich bin auf den "Beitrag" aufmerksam geworden, weil ich mindestens einen erwähnten Artikel (s. unten) kenne, der in diesem Beitrag einseitig und aus dem Zusammenhang gerissen, zitiert wird. Mit diesem Pseudo-Bezug auf eine kritische Position soll der Artikel wohl ausgewogen erscheinen und so verschleiert werden, aus welcher Haltung heraus er geschrieben wurde. Dieser ist nicht nur überwiegend inhaltlich in Frage zu stellen, sondern weder wissenschaftlich haltbar oder belegt, noch sachlich oder ausgewogen. Mit Neutralität hat er ebenso viel zu tun, wie eine bloße Aneinanderreihung von Zeitungsartikeln oder PolitikerInnenäußerungen einen wissenschaftlichen Beitrag ausmachen.
Anders als andere Internetseiten, auf denen ich nicht intervenieren würde, finde ich Wikipedia nicht unwichtig, was den Einfluss im Internet angeht - deshalb mein Appell an Euch, diesen Artikel zu löschen. Selbst eine teilweise Änderung dieses Artikels könnte den inhaltlichen Makel sowie die tendenziöse Ausrichtung m. E. im Ganzen nicht beheben. Mehr zum Begriffskonstrukt "Deutschenfeindlichkeit" findet man tatsächlich hier: http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/debatte/kommentare/deutschenfeindlichkeit-4956/
Allerdings nur, wenn man ein Interesse daran hat, diesen auch komplett zu lesen. - Quelle - ↑ Wikipedia: Kategorie:Rechtsextremismus
- ↑ 14,0 14,1 14,2 Wikipedia: Kategorie:Linksextremismus
- ↑ Deutscher Verfassungsschutzbericht 2011, S. 118 (Linksextremismus).
- ↑ 16,0 16,1 16,2 16,3 16,4 Benutzerseite von Benutzer Ulitz
- ↑ Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt38
- ↑ Fröhlicher Türke diffamiert Benutzer:Miacek als 'Neonazi', der 'miesen Faschodreck' schreibe
- ↑ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKarlV&action=historysubmit&diff=100054612&oldid=100053897
- ↑ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Miacek&diff=87302815&oldid=87298941
- ↑ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Politically_Incorrect&diff=next&oldid=87299596
- ↑ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=97311796
- ↑ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=97311694
- ↑ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Freud&diff=prev&oldid=103502156
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/12/19#Benutzer:Fr.C3.B6hlicher_T.C3.BCrke
- ↑ Adminkandidatur von Fröhlicher Türke. Unter Pro-Stimmen gibt es langjährige Mitarbeiter wie Benutzer Phi und Admin Koenraad