PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kleines Schneeglöckchen: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 81: | Zeile 81: | ||
== Andere Namen == | == Andere Namen == | ||
* Hübsches Februar-Mädchen, Kleines Schneeglöckchen, Lichtmessglöckchen, Lichtmessglocken, Marienkerzen, Milchblume, Schnee-Durchstecher, Weiße Jungfrau | * [[Datei:Germany.png|Deutsch:]] ge: Hübsches Februar-Mädchen, Kleines Schneeglöckchen, Lichtmessglöckchen, Lichtmessglocken, Marienkerzen, Milchblume, Schnee-Durchstecher, Weiße Jungfrau | ||
*[[Datei:England.png|Englisch:]]: (Common) Snowdrop | * [[Datei:England.png|Englisch:]] en: (Common) Snowdrop | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Version vom 17. März 2012, 07:11 Uhr
|
Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis L. | ||||
|
Klassische Systematik | ||||
| Reich | Pflanzen | Plantae | ||
| Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
| Klasse | Einkeimblättrige | Liliopsida | ||
| Ordnung | Spargelartige | Asparagales[1] | ||
| Familie | Amaryllisgewächse | Amaryllidaceae | ||
| Gattung | Schneeglöckchen | Galanthus | ||
| Art | Kleines Schneeglöckchen | Galanthus nivalis | ||
| Autor(en) | L.. | |||
| Jahr | 1753 | |||
|
Phylogenetische Systematik | ||||
| Ordnung | Spargelartige | Asparagales | ||
| Familie | Spargelgewächse | Asparagaceae | ||
Das Kleine Schneeglöckchen, mitunter auch als Gemeines Schneeglöckchen bezeichnet (Galanthus nivalis L.) ist ein Frühlingsblüher aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Beschreibung
Die bis 15 cm hoch werdende Zwiebelpflanze bildet im zeitigen Frühjahr, oftmals bereits unter der schmelzenden Schneedecke, zwei lineal- lanzettliche Blätter aus, zwischen denen an einem hohen, schlanken Stengel eine zart duftende nickende weiße Blüte erscheint. Am Ende des Stängels befinden sich zwei Hochblätter, die durch ein weißes Häutchen verbunden sind. Die Hochblätter hüllten ursprünglich die pfeilspitzenähnliche, aufrecht stehende Blüte ein, die in dieser Form Erdreich und Schneedecke durchbricht. Erst danach sprengt die Knospe diese Hülle und bildet die nickende Blüte.
Die schneeweißen duftenden Blüten bestehen aus 6 Blütenblättern, von denen die 3 inneren viel kürzer, tief ausgerandet und mit grünen Flecken versehen sind. Blütezeit Ende Januar bis Ende März (April).
Die Pflanze ist ausdauernd. Aus der Zwiebel wachsen zwei meist linealische, etwa 0,5-1 cm breite, blaugrüne bereifte Blätter, Die Fruchtkapsel liegt ebenso wie beim Märzenbecher, schon vor der Reife auf dem Boden, da der Blütenstängel schnell schlaff wird. Die Samen werden durch Ameisen verbreitet.
Vorkommen
Haine, Gebüsche, Wiesen; wild nur in wenigen Gebieten (dann unter Naturschutz stehend), meist in Gärten oder verwildert.[2] In Europa und Kleinasien weit verbreitet.
Ähnliche Arten
- Märzenbecher (Leucojum vernum);
Pharmakologische/ medizinische Verwendungen
Das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) enthält wie das Kaukasische Schneeglöckchen (Galanthus woronii) und einigen Narzissenarten das tertiäre Pflanzenalkaloid Galanthamin (Galantamin), das in Präparaten wie Reminyl® zur symptomatischen Behandlung leichter bis mittelgradiger Demenz vom Alzheimer-Typ angewendet wird.
Andere Namen
ge: Hübsches Februar-Mädchen, Kleines Schneeglöckchen, Lichtmessglöckchen, Lichtmessglocken, Marienkerzen, Milchblume, Schnee-Durchstecher, Weiße Jungfrau
en: (Common) Snowdrop
Weblinks
- Beschreibung in der Flora of North America. (engl.)
- Die Giftpflanze Schneeglöckchen
- Ergänzende Informationen zur Gattung. (deutsch)
- Wissenswertes von der Uni-Bochum.
- Eintrag bei GRIN.
- Bildergalerie Schneeglöckchen
- Hortipedia:Galanthus nivalis
Einzelnachweise
- ↑ Asparagales, ...über zwei Dutzend Familien weltweit verbreitet mit Schwerpunkten in Mexico, den Mittelmeerländern bis Westasien, Südafrika und Australien H. Huber 1984. Leitfaden durch das Praktikum Angiospermensystematik 1. Hälfte S.35, Kaiserlautern, Handausgabe
- ↑ F. Koch, Taschenbuch der heimischen Frühlingsblumen, Urania (1961),16-17
