PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mercateo: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
→Init-Quelle: + zweite LD, minus Wichtigtuer |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Entnommen aus der: | Entnommen aus der: | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Mercateo Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Mercateo Wikipedia] | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Juni_2010#Mercateo_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Juni_2010#Mercateo_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia], ab 23. Juni 2010 | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Januar_2012#Benutzer:Sebastian_Wieser.2FMercateo Neue Löschdiskussion zum gleichen Text] ab 3. Januar 2012 | |||
* Hauptautor: [[Wikipedia:de:Benutzer:Sophie.v.Woedtke]] angelegt am 06.11.2007 um 02:35 | |||
{{Vorlage:PPA-Mars}} | {{Vorlage:PPA-Mars}} |
Version vom 5. Januar 2012, 19:49 Uhr
Die Mercateo AG (von lateinisch: mercator = Kaufmann) betreibt eine offene B2B-Handelsplattform im Internet. Mercateo richtet sich mit seinem Sortiment von über 4,5 Millionen Artikeln[1][2] ausschließlich an Geschäftskunden.
Mercateo AG | |
---|---|
Logo Mercateo | |
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 2000 [1][2] |
Unternehmenssitz | München, Deutschland Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |
Mitarbeiter | 120 [1][2] |
Branche | Internethandel, Großhandel |
Website | www.mercateo.com |
Entwicklung
1999 wurde die Mercateo AG von den drei ehemaligen McKinsey-Beratern Dirk Markus, Harald Fett und Sebastian Wieser in München gegründet und seit April 2000 im Web erreichbar. In diesem Jahr beteiligte sich E.ON Energie AG an Mercateo und setzte Peter Ledermann als Vorstand ein. Die Geschäftsfelder der Aktiengesellschaft erstreckten sich über die Handelsplattform im Internet hinaus auf das IT-Projektgeschäft und e-solutions. Mit dem Ausstieg von E.ON, erfolgte 2003 der Management-Buy-Out durch Sebastian Wieser und Peter Ledermann. Ab sofort konzentrierte sich Mercateo ausschließlich auf das Handelsmodell. 2004 wurde die Mercateo Services GmbH in Köthen (Anhalt) als 100-prozentige Tochter der Mercateo Beteiligungsholding AG gegründet. Sie übernimmt das operative Geschäft des Online-Händlers.
Geschäftsmodell
Mercateo ist ein Online-Händler mit Multi-Lieferanten-Katalog, ein Zwischenhändler ohne eigenes Lager. Die Handelspartner und deren Lieferkonditionen werden im Unterschied zu klassischen Zwischenhändlern angezeigt. Seit Februar 2009 ist ein Großteil der Handelspartner pseudonymisiert, d.h. dem Kunden wird der Originallieferant nicht mehr namentlich angezeigt. Mercateo übernimmt die Abwicklung der Transaktionen zwischen Kunden und Handelspartnern. Mercateo ist dabei alleiniger Ansprechpartner des Kunden und regelt in dessen Auftrag Bestellungen, Beschwerden und Retouren. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Geschäftskunden in Deutschland – also Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Gewerbetreibende und Freiberufler im Sinne des BGB (§ 14, Abs. 1 BGB). Das Sortiment reicht von Artikeln des allgemeinen Geschäftsbedarfs bis hin zu spezialisiertem Fachbedarf.
Warenkorboptimierung
Mercateo bietet eine Optimierung der Lieferkonditionen an. Von Mercateo wird dies als Warenkorboptimierung bzw. "Best Basket" bezeichnet.[3] Es werden dabei identische Produkte verschiedener Lieferanten verglichen, um zum Beispiel einen günstigeren Gesamtpreis für einen Warenkorb zu finden. Das Programm beachtet Mindestbestellwerte, Versandkosten und kann nach Lierferzeit, Anzahl Lieferanten oder Preis priorisiert werden.[4]
Zahlen & Fakten
- über 4,5 Millionen Artikel[1][2] von circa 15.000 Herstellern
- 440 Handelspartner [1][2]
- 681.464 registrierte Kunden [1][2]
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
- Wikipedia
- Löschdiskussion bei Wikipedia, ab 23. Juni 2010
- Neue Löschdiskussion zum gleichen Text ab 3. Januar 2012
- Hauptautor: Wikipedia:de:Benutzer:Sophie.v.Woedtke angelegt am 06.11.2007 um 02:35
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.