PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pieter de Graeff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von Kaiserebersdorf (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Anthoney wiederhergestellt
Deep (Diskussion | Beiträge)
korrigiert
Zeile 2: Zeile 2:
|NAME=Graeff, Pieter de
|NAME=Graeff, Pieter de
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Grundherr von Zuid-Polsbroek, Ilpendam und Purmerland, Schlossherr von Ilpenstein, Präsident der [[Niederländische Ostindien-Kompanie|Niederländischen Ostindien-Kompanie]]
|KURZBESCHREIBUNG=Vrijheer von Zuid-Polsbroek, Ilpendam und Purmerland, Schlossherr von Ilpenstein, Amsterdamer Stadtregent, Bewindhebber der [[Niederländische Ostindien-Kompanie|Niederländischen Ostindien-Kompanie]]
|GEBURTSDATUM=15. August 1638
|GEBURTSDATUM=15. August 1638
|GEBURTSORT=[[Amsterdam]]
|GEBURTSORT=[[Amsterdam]]
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=[[Amsterdam]]
|STERBEORT=[[Amsterdam]]
}}
}}
'''Pieter [[de Graeff]]''' (* [[15. August]] [[1638]] in [[Amsterdam]]; † [[3. Juni]] [[1707]] ebenda), [[Liste der Herren von Zuid-Polsbroek|Herr von Zuid-Polsbroek]], Ilpendam und Purmerland, Schlossherr von [[Schloss Ilpenstein|Ilpenstein]] etc., war ein in der Regierung von Amsterdam aktives Mitglied der einflussreichen Familie [[De Graeff]], Präsident der [[Niederländische Ostindien-Kompanie|Niederländischen Ostindien-Kompanie]] und ein Verwandter und enger Vertrauter von [[Johan de Witt]].
'''Pieter de Graeff''' (* [[15. August]] [[1638]] in [[Amsterdam]]; † [[3. Juni]] [[1707]] ebenda), ''Vrijheer der [[Hohe Herrlichkeit Polsbroek|Liste der Herren von Zuid-Polsbroek]], heer van Purmerland en Ilpendam''<ref>[http://www.herenvanholland.nl/eigenaar.cfm?eigenaarnummer=457 Pieter de Graeff in ''Heren van Holland'']</ref> (* [[15. August]] [[1638]] in [[Amsterdam]]; † [[3. Juni]] [[1707]]) war ein [[Holland|holländischer]] Aristokrat des [[Goldenes Zeitalter (Niederlande)|Goldenen Zeitalters der Niederlande]], dem Geschlecht der [[De Graeff]] entstammend.


== Gesellschaftspolitischer Hintergrund ==
Pieter de Graeff war in der Zeit vor dem ''Rampjaar 1672'' einer der einflussreichsten staatsgesinnten, republikanischen Politiker Amsterdams.<ref name="Rowen">Herbert H. Rowen: ''John de Witt, Statesman of the "True Freedom"''. Cambridge University Press, 1983/2002, Seite 179.</ref> Als Bewindhebber der [[Niederländische Ostindien-Kompanie|Niederländischen Ostindien-Kompanie]] war er nach dem Rampjaar einer der wichtigsten Repräsentanten und Leiter derselbigen.<ref name="dbnl 7">[http://www.dbnl.org/tekst/aa__001biog08_01/aa__001biog08_01_0677.php#g0677 Biographie Pieter de Graeff - ''Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek''. Deel 7]</ref> Seine politische Haltung war charakteristisch für seine Familie: einerseits Libertin und staatsgesinnt, andererseits, wenn auch nur bedingt, loyal gegenüber den [[Haus Oranien|Oraniern]].<ref>[http://www.triomfdervrede.nl/images/andries_de_graeff_20100113.pdf Pieter C. Vies: ''Andries de Graeff (1611–1678) ’t Gezagh is heerelyk: doch vol bekommeringen''. S. 29/30] (PDF)</ref> De Graeff hatte in intimen Kontakt mit den Staatsmännern [[Johan de Witt]] und [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm&nbsp;III. von Oranien]] sowie den Künstlern Joost van den Vondel und Jan Lievens gestanden.
Im Laufe des [[Goldenes Zeitalter (Niederlande)|Goldenen Zeitalters der Niederlande]] standen die Mitglieder der Familie De Graeff in harrscher Kritik zum sich immer mehr ausbreitenden Einfluss des Hauses von [[Oranien-Nassau]]. Gemeinsam mit den führenden republikanischen Staatsmännern, den Gebrüdern [[Bicker (Familie)|Bicker]] und den [[De Witt (Geschlecht)|De Witts]]. Diese Geschlechter waren für eine Aufhebung der Statthalterschaft, zumindest in der Provinz [[Holland]]. Weiters beanspruchten sie den Erhalt einer (ihrer) vollen Souveränität für die örtlichen Regenten/[[Patrizier]] in den jeweiligen Provinzen und Regionen der Niederlande. Dadurch fiel auch die militärische Macht in die Hände der zumeist republikanischen Stadtregenten Hollands und den niederländischen [[Generalstaaten]].  


Während einer Zeitspanne von annähernd einem halben Jahrhundert war die Familie De Graeff in der führenden Rolle in der Amsterdamer und holländischen Politik. Im Zeitraum der Jahre 1650/1660 war die Stadt Amsterdam auf dem Zenit ihrer Führerschaft innerhalb der niederländischen Republik angelangt. Diese Periode am Höhepunkt des Goldenen Zeitalters wurde von den Republikanern als die (ihre) "Ware Vrijheid" (Wahre Freiheit) angesehen. Es war die sogenannte [[Erste Statthalterlose Periode]], welche sich zwischen den Jahren von [[1650]] auf [[1672]] erstreckte. In diesen Dreiundzwanzig Jahren regierten die holländischen Regenten, und an deren Spitze stehend die von Amsterdam, die niederländische Republik. Die Stadt Amsterdam fühlte sich durch ihre selbstbewußte Souveränität in die Nachfolge der antiken römischen Republik versetzt. Ohne die fortdauernden Einmischungen des oranischen Statthalters funktionierte das republikanische System der Regenten in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht effektiv. <ref>[http://www.triomfdervrede.nl/index.php?option=com_content&view=article&id=5&Itemid=6&lang=nl Triomf der Vrede (nl)]</ref> So konnte die Familie De Graeff vom Jahre 1627 an, dem politischen Ende des [[Oranier|oranisch]] gesinnten Staatsmannes [[Reinier Pauw]], bis in das [[rampjaar]] 1672 das gesellschaftspolitische, kulturelle und wirtschaftliche Bild der niederländischen Republik entscheidend mitgestalten. <ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu10_01/molh003nieu10_01_0113.htm Biografie über Andries Bicker in der DBNL (nl)]</ref>
== Biografie ==
=== Kindheit und Jugend ===
Pieter de Graeff war der erstgeborene Sohn des Staatsmannes und Amsterdamer Regenten [[Cornelis de Graeff]] und [[Catharina Hooft]]; mit [[Jacob de Graeff]] hatte er einen jüngeren Bruder. Pieter genoss in seiner Jugend Erziehung und Privatunterricht bei [[Johann Amos Comenius]].<ref>[http://books.google.com/books?id=NU6vAAAAIAAJ&q=pieter+de+graeff&dq=pieter+de+graeff&hl=de&ei=MpAoTeGGIYX1sgbLyMmkAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CEcQ6AEwBg Google Buchsuche: Johann Jakob Redinger: 1619-1688, S. 329]</ref> Im Alter von 16 Jahren begleitete Pieter den Amsterdamer Bürgermeister [[Johan Huydecoper van Maarsseveen]] auf einer diplomatischen Mission nach Berlin. Die Stadt trat als offizieller Taufpate des Sohnes des ''Großen Kurfürsten'' [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Markgraf Friedrich Wilhelm]] auf. Diese Patenschaft war von Pieters Vater Cornelis organisiert worden<ref name="dbnl 2">[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1046.php Biographie Pieter de Graeff - ''Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek''. Deel 2]</ref> und führte später zum Eingreifen des Kurfürsten als Bündnispartner im [[Holländischer Krieg|Holländischen Krieg]].


== Jugend ==
In den Jahren von 1658 bis 1660 reiste Pieter durch England und Frankreich und erhielt an der [[Universität Orléans]] das [[Lizenziat]] für ziviles und kanonisches Recht. Die diversen Reiseberichte wurden von Pieter allesamt in seinen Tagebüchern vermerkt, von denen nur die Berichte über die Berliner Reise erhalten geblieben sind.<ref name="dbnl 2" /> Im Jahre 1660 wurde durch Pieters Vater Cornelis, seinem Cousin [[Johan de Witt]] und [[Gillis Valckenier]] ein Konsortium gegründet, welches die Vormundschaft über den jungen oranischen Fürsten [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm&nbsp;III. von Oranien-Nassau]], das ''kind van staat'', beinhaltete. Die Sommer verbrachten die Gebrüder Pieter und Jacob de Graeff mit Wilhelm, dem späteren König von England, auf dem De Graeffschen Anwesen am [[Soestdijk]], das Wilhelm später erwarb und zum [[Palais Soestdijk]] der niederländischen Erbstatthalter und Könige ausbaute.<ref>[http://www.historisch-toerisme-bureau.nl/artikelen/vrouwenvansoestdijk.htm Der Bericht über Catharina Hooft in ''Vrouwen van Soestdijk'' beinhalte auch ihre Söhne Pieter und Jacob de Graeff und deren Spielgefährten Wilhelm&nbsp;III. von Oranien-Nassau]</ref>
Pieter wurde als von Sohn [[Cornelis de Graeff]] und dessen zweiten Ehefrau [[Catharina Hooft]] geboren. Er hatte einen Bruder, Jakob.  


Schon in jungen Jahren reiste er mit [[Johan Huydecoper van Maarsseveen]] und dessen Sohn [[Joan Huydecoper van Maarsseveen (1625–1704)|Joan]] in diplomatischer Mission nach [[Berlin]]. Grund dafür war ein von Holland mit Markgraf [[Friedrich Wilhelm I. (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm I.]] von Brandenburg angestrebtes Bündnis gegen Schweden. <ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1046.htm De Graeffs Biografie in der DBNL (nl)]</ref>
=== Ämter und Wirken ===
Die Sommer verbrachten die De Graeff`s vorwiegend in ihrem Landhaus am ''Zoestdijk'', dem heutigen [[Palais Soestdijk|Paleis Soestdijk]] der [[Oranier]]. Dort spielten die jungen Brüder Pieter und Jakob mit [[Wilhelm III. (England)|Wilhelms III.]] - dem ''kind van staat'' - in den Parkanlagen des Landsitzes. <ref>[http://www.historisch-toerisme-bureau.nl/artikelen/vrouwenvansoestdijk.htm Catharina Hooft in ''Vrouwen van Soestdijk'' (nl)]</ref>
1662 erhielt Pieter sein erstes öffentliches Amt als Hauptmann der Amsterdamer [[Bürgergarde]]. Im selben Jahr heiratete er seine Cousine Jacoba [[Bicker]] (1640–1695), Tochter von [[Johan Bicker]] und [[Agneta de Graeff van Polsbroek|Agneta de Graeff van Polsbroek]] (1603–1656) und Schwester von [[Johan de Witt]]s Ehefrau [[Wendela Bicker]]. Bei ihrer Hochzeit auf Schloss [[Schloss Ilpenstein|Ilpenstein]] hielt De Witt die Hochzeitsrede.<ref name="dbnl 2" /> Die dabei anwesenden [[Poet]]en [[Gerard Brandt]],<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/_gid001183701_01/_gid001183701_01_0064.htm Pieter de Graeff in ''Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste Bezitters''. Seite 327]</ref> [[Jan Vos (Dichter)|Jan Vos]]<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/vos_002alle01_01/vos_002alle01_01_0338.htm#378 Jan Vos’ Vers ''Huwelyk van den Eed. Heer Pieter de Graaf, Iongheer van Zuidt-Polsbroek, En Mejuffer Jakoba Bikker'']</ref> und [[Joost van den Vondel]]<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/vond001dewe09_01/vond001dewe09_01_0099.htm Joost van den Vondel: Ter bruiloft van den weledelen heer Peter de Graef, Jongkheer van Zuitpolsbroek en de weledele mejoffer Jakoba Bikker]</ref> „besangen“ diese Hochzeit. Mit dem Tod seines Vaters Cornelis wurde Pieter im Jahre 1664 ''[[Hohe Herrlichkeit Polsbroek|Vrijheer van Zuid-Polsbroek]]''. Gleichfalls übernahm er auch des Vaters Funktion als ''[[Bewindhebber]]'' der [[Niederländische Ostindien-Kompanie|Niederländischen Ostindien-Kompanie]] (einer der Leiter dieser Handelsgesellschaft, welche auch kurz ''VOC'' genannt wird).<ref name="dbnl 2" /> Pieter hatte viel Interesse an der [[Bodenkultur]], deren er auch als ''Bewindhebber'' der ''VOC'' sowie als ''Landesherr'' eifrigst nachkommen konnte.<ref name="dbnl 2" /> Er trug die genealogischen Fakten und Informationen über sein Geschlecht zusammen und archivierte diese. (Das Amsterdamer Familienarchiv De Graeff enthielt noch 1912 viele dieser Stücke.)<ref name="dbnl 2" />


Nach Reisen durch England und Frankreich sowie einer Audienz bei [[Ludwig XIV.]] machte Pieter in [[Orleans]] seinen Studienabschluss in zivilem und kirchlichem Recht.
1666 wurde Pieter Kommissar des Seehandels in Amsterdam und zum militärischen Kommandanten von Amsterdam ernannt.<ref>[http://ib.rkd.nl/showobject.mhtml?ib=26231 Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie]</ref> 1668 trat er als [[Schöffe (Beigeordneter)|Schöffe]] (niederländisch: ''schepen'') in die [[Regent von Amsterdam|Amsterdamer Stadtregierung]] ein. Er wurde auch Mitglied des Amsterdamer [[Magistrat]]s (niederländisch: ''[[vroedschap]]'')<ref name="dbnl 2" /> Politisch stand er auf der Seite seines Verwandten und Freundes Johan de Witt, dessen vertrauter Ratsmann er war und mit dessen ihm eine intensive briefliche Korrespondenz verband. Das Verhältnis zwischen den beiden wird als sehr gut und innig beschrieben.<ref name="dbnl 7" /> Einige Briefe zwischen den beiden haben die Ausbildung des oranischen Fürsten [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm&nbsp;III.]] zum Inhalt.<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/_gid001183701_01/_gid001183701_01_0064.htm ''Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste Bezitters''. Seite 329]</ref> Er korrespondierte auch mit Joost van den Vondel,<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/vond001dewe10_01/vond001dewe10_01_0156.htm Joost van den Vondels’ Vers op Pieter de Graeff: ''Aen den hooghedelen heer Pieter de Graef, vryheer van Zuitpolsbroek, op den oorsprongk van het geslagt der graven'']</ref> dem Künstler [[Jan Lievens]],<ref>[http://www.ahm.nl/schilderijen/ Amsterdams Historisch Museum. Ein Auszug aus der Korrespondenz mit Jan Lievens (und Johan de Witt) ist unter der Biografie von Pieters Schwiegervaters Jan Gerritsz. Bicker (1591–1653) zu finden; und hierbei unter ''Klik hier voor meer gegevens in AHM collectie online research'']</ref> dem Universalgelehrten [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]<ref>[http://books.google.com/books?id=xefWAAAAMAAJ&q=pieter+de+graeff&dq=pieter+de+graeff&hl=de&ei=MpAoTeGGIYX1sgbLyMmkAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDUQ6AEwAg Google Buchsuche: ''Studia Leibnitiana'', Bände 21–22, S. 208]</ref> dem Diplomaten [[Jacob Boreel]] sowie dem Naturforscher [[Christiaan Huygens]]. Am Anfang der 1670er Jahre kristallisierte sich in der Amsterdamer Stadtregierung unter dem Einfluss der oranisch gesinnten Bürgermeister [[Gillis Valckenier]] und [[Coenraad van Beuningen]] eine Anti-De Witt Faktion heraus. Im Verlauf des Jahres 1671 erhielt die ''republikanische Staatspartei'' unter der Führung von Pieter die Oberhand in der Amsterdamer Stadtregierung zurück.<ref name="Rowen" /> Für eine kurze Zeit sah es danach aus, als könne sich De Witts republikanisches System konsolitieren.


== Familie ==
=== Absetzung und Tätigkeit als Handelsherr ===
Im Jahre 1662 war er Kapitän der Amsterdamer Bürgerwacht und heiratete im selben Jahr seine Nichte Jacoba [[Bicker (Familie)|Bicker]], wie Pieter ebenfalls eine Cousine der Gebrüder [[Cornelis de Witt|Cornelis]] und [[Johan de Witt]]. Dieser hielt bei der Hochzeitsfeier auf Schloss Ilpenstein eine beachtliche Ansprache. <ref>[http://www.dbnl.org/tekst/vond001dewe09_01/vond001dewe09_01_0099.htm Vondels ''Ter bruiloft van den weledelen heer Peter de Graef, Jongkheer van Zuitpolsbroek en de weledele mejoffer Jakoba Bikker'' (nl)]</ref>
Im [[Rampjaar]] 1672 wurde die republikanisch gesinnte ''Fraktion De Graeff'',<ref>[http://www.triomfdervrede.nl/images/andries_de_graeff_20100113.pdf Pieter C. Vies: ''Andries de Graeff (1611–1678) ’t Gezagh is heerelyk: doch vol bekommeringen''. Seite 13] (PDF)</ref> beinhaltend Pieter,<ref name="dbnl 2" /> seinen Bruder Jacob, deren Onkel [[Andries de Graeff]] sowie deren Cousin Bürgermeister [[Lambert Reynst]], von der Regierung ausgeschlossen. Dies war eine der Voraussetzungen für die Wiedereinsetzung eines holländischen Statthalters. Nach der Ausrufung des Oraniers Wilhelm&nbsp;III. zum Statthalter wurden die Brüder Johan und [[Cornelis de Witt]], die 1667 zusammen mit Andries de Graeff maßgeblich an der Abschaffung der Statthalterschaft beteiligt gewesen waren, wurden in [[Den Haag]] ermordet. Nach dem Tod seines Verwandten Johan de Witt übernahm Pieter die Vormundschaft über dessen fünf verwaiste Kinder (darunter auch über [[Johan&nbsp;II. de Witt]]).<ref name="dbnl 7" />


Das Ehepaar bekam drei Kinder:  
Pieter de Graeff blieb nur die Funktion eines Vorstehers (niederländisch: „bewindhebber“) der ''VOC'', die er bis zu seinem Tod innehatte.<ref>Pieter de Graeff in der Afscheidsrede prof. dr. C.W. Fock [http://www.leidenuniv.nl/tekstboekjes/content_docs/afscheidsrede_fock.pdf ''Het stempel van de bewoner''. Seite 7] (PDF)</ref> Zwischen den Jahren 1671 bis 1678 arbeitete Pieter, der immer mehr als einer der Leiter der ''VOC'' hervortrat, intensiv mit [[Joan Maetsuycker]], dem Generalgouverneur von [[Niederländisch-Indien]], zusammen.<ref name="dbnl 7" /> Vor allem in den Jahren 1673/74 waren die Gebrüder Pieter und Jacob erfolglos bemüht bei Wilhelm&nbsp;III. in Gunst zu kommen.<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1042.htm Biographie von Jacob de Graeff im ''Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek''. Teil 2]</ref> 1674 verfügte Pieter über ein aktives Barvermögen von 130.000 [[Niederländischer Gulden|Gulden]] und zählte damit zu den ''250 reichsten Personen des Goldenen Zeitalters''.<ref>[http://ahm.adlibsoft.com/ahmonline/advanced/detail.aspx Amsterdams Historisch Museum. Biografie von Pieter de Graeff; hierbei unter ''Klik hier voor meer gegevens in AHM collectie online research'' zu finden]</ref><ref>Kees Zandvliet: ''De 250 rijksten van de Gouden Eeuw – Kapitaal, macht, familie en levensstijl.'' Seiten 93 und 94, Nieuw Amsterdam Uitgevers, Amsterdam 2006</ref> Nach dem Tod des Bruders und der Mutter wurde Pieter de Graeff 1691 Herr der Hohen Herrlichkeit [[Purmerland]] und [[Ilpendam]].
* '''Cornelis (II) de Graeff''' (1671-1719); als seine Taufpaten traten sein Großcousin [[Johan de Witt]] und seine Großmutter [[Catharina Hooft]] in Erscheinung; nach einem Studium der Rechte an der Universität Leiden wurde De Graeff [[Kanoniker]] des Klosters [[St. Peter]] in [[Utrecht]], und zwischen 1707 und 1719 als Herr von Purmerland und Ilpendam genannt, sein Nachfolger sla dieser war sein Neffe [[Gerrit de Graeff van Zuid-Polsbroek]]; De Graeff blieb unverheiratet, und stand seit seines Vaters Tod unter Kuratel; am 16. Februar 1719 verstarb er, vom Wahnsinn gezeichnet, auf seinem Schloss [[Ilpenstein]]; seine Grabstätte befindet sich in der Amsterdamer [[Oude Kerk (Amsterdam)|Oude Kerk]] im sogenannten ''Sint Cornelis-koor'', der Grabstätte des Geschlechtes De Graeff.
* '''Johan de Graeff''' (1673-1714), verheiratet mit ''Johanna [[Hooft (Geschlecht)|Hooft]]''; Johan wurde [[Regent von Amsterdam|Amsterdamer Stadtregent]] zu Beginn des 18. Jahrhunderts
* '''Agneta de Graeff''', später verheiratet mit ''Jan Baptiste [[de Hochepied]]''; sie bewohnte in Den Haag ein Stadtpalais, das heutige ''[[Kabinet der Köningin]]''.


== Politische Karriere ==
=== Gemälde, Tagebücher und Genealogie ===
Kurze Zeit nach Pieters Hochzeit verstarb sein Vater Cornelis, und der junge De Graeff übernahm von seinem Vater die Präsidentschaft über die [[Niederländische Ostindien-Kompanie]] (VOC). Nach dem Tod seines Vaters übernahm dessen Bruder [[Andries de Graeff]] die Leitung über die Amsterdamer Stadtregierung. Dies erwies sich als schweres Amt, denn er unterstützte auf Landesebene die Politik seines Neffen Johan de Witt - dessen Regime immer mehr in Bedrängnis gelangte - und hatte in der Stadtregierung mit vielen Widrigkeiten durch die oranischen Parteigänger - vor allem durch [[Gillis Valckenier]] - zu kämpfen.
Aus Pieter de Graeffs Nachlass stammen mehrere Gemälde, auf denen er in verschiedenen Phasen seines Lebens zu sehen ist. Im Jahre 1675 wurde er von [[Gerard Terborch]] gemalt;<ref name="cwfock 9">Pieter de Graeff in der Afscheidsrede prof. dr. C.W. Fock [http://www.leidenuniv.nl/tekstboekjes/content_docs/afscheidsrede_fock.pdf ''Het stempel van de bewoner''. Seite 9] (PDF)</ref> des Weiteren durch [[Jan Lievens]],<ref name="cwfock 9" /> [[Caspar Netscher]],<ref>[http://www.geheugenvannederland.nl/?/nl/items/RIJK01:SK-A-3977 Pieter de Graeff, gemalt durch Caspar Netscher]</ref> und [[Wallerant Vaillant]]<ref name="AHM">[http://ahm.adlibsoft.com/ahmonline/advanced/detail.aspx Amsterdams Historisch Museum. Biografie und Abbildung von Pieter de Graeffs Portrait von Waillant; hierbei unter ''Klik hier voor meer gegevens in AHM collectie online research'' zu finden]</ref> sowie mitsamt seinem Bruder Jacob durch [[Karel Dujardin]].<ref>Pieter de Graeff in der Afscheidsrede prof. dr. C.W. Fock [http://www.leidenuniv.nl/tekstboekjes/content_docs/afscheidsrede_fock.pdf ''Het stempel van de bewoner''. Seite 8] (PDF)</ref> Daneben existieren zwei Gruppenbildnisse mit seinen Eltern und nahen Verwandten. Das erste stammt aus dem Jahre 1652 und wurde von [[Jan Victors]] gemalt. Es zeigt schildert sie als die biblischen Personen Erzvater [[Isaak (Genesis)|Isaak]] und [[Rebekka]] und deren Kinder [[Esau]] und [[Jakob (Patriarch)|Jakob]]. Das zweite von [[Jacob van Ruisdael]] und [[Thomas de Keyser]] zeigt die Familie bei deren Ankunft am [[Palais Soestdijk|Landhaus Soestdijk]].


Pieter de Graeff stand außerdem in einer regen Korrespondenz mit Johan de Witt, [[Christiaan Huygens]], [[Jan Lievens]] und [[Jacob Boreel]], diese Briefwechsel sind jedoch größtenteils verloren gegangen. <ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1046.htm De Graeffs Biografie in der DBNL (nl)]</ref> Einige dieser verloren gegangenen Briefstücke von De Witt an De Graeff behandelten die Vorgehensweise bei der Erziehung des oranischen Prinzen Wilhem III. <ref>[http://www.dbnl.org/tekst/_gid001183701_01/_gid001183701_01_0064.htm ''Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste Bezitters'' auf der DBNL (nl)]</ref>
Pieter de Graeff beschäftigte auch den Kupferstecher [[Romeyn de Hooghe]], der Gravuren seiner diversen Wohnstätten anlegte.<ref>Pieter de Graeff in der Afscheidsrede prof. dr. C.W. Fock [http://www.leidenuniv.nl/tekstboekjes/content_docs/afscheidsrede_fock.pdf ''Het stempel van de bewoner''. Seite 10] (PDF)</ref> Pieter machte mehrere Notizen über Verhandlungen und Zahlungen im Zusammenhang mit der Vermessung seines Besitzes. Er beriet sich hierbei mit De Hooghe, der eine künstlerische Karte von De Graeffs Landhaus ''Valkenburg'' stechen sollte. Jeanine Otten gab unter dem Titel ''Kaarttekenaars en kaartafzetters in de dagboeken van Pieter de Graeff (1638–1707)'' eine Arbeit über Pieters Aktivitäten zu Darstellung seiner Besitztümer heraus.<ref>[http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:3w0FnVhmJUoJ:www.maphist.nl/ct/ct_14.htm+pieter+de+graeff&cd=9&hl=de&ct=clnk&gl=at&lr=lang_nl&client=firefox-a Caert-Thresoor: ''Tijdschrift voor de geschiedenis van de kartografie in Nederland'']</ref>


De Graeff hatte eine große Karriere vor sich, er wurde im Jahre 1668 Mitglied in der Amsterdamer Regierung und war ein vertrauter Ratgeber von Johan de Witt. Anfang der 1670er Jahre verschlechterte sich die politische Stimmung in der [[Republik der Vereinigten Niederlande]] zusehends, viele Kriege zermürbten das Volk und die finanziellen Ressourcen des Landes. Es wurde ein neuer Heilsbringer mit einem wirkungsvollen politischen System gesucht. Dies sah die Mehrheit der Bevölkerung in einer Rückkehr der Oranier als Statthalter. 1672 - im sogenannten [[Rampjaar]]- war es nun soweit: Das System der Gebrüder De Witt hatte ausgedient und es kam mit Willem III. ein neuer Landesherr an die Macht. Auch in Amsterdam - dem Zentrum der Republik - standen Veränderungen an, die republikanisch gesinnte Staatspartei der De Graeffs musste nach über 100 Jahren politischer Vormachtstellung <ref>[http://books.google.at/books?id=YjQeI9vpEk4C&pg=PA170&lpg=PA170&dq=oud+amsterdamse+de+graeff&source=bl&ots=heUJUnYman&sig=ZZLTQBAf_qPBduBbSt3s0ui6Gz8&hl=de&ei=7a69SeRI4IaMB-7oxJgI&sa=X&oi=book_result&resnum=5&ct=result Google Buchsuche: Geschiedenis van Amsterdam (nl)]</ref> das Feld räumen. <ref>[http://www.republikeinen.org/ ''Amsterdam tijdens de Verenigde Provinciën en de Bataafse Republiek'' (Familie De Graeff im Jahre 1672)]</ref> Gemeinsam mit seinem Bruder Jakob und ihrem Onkel Andries wurden sie aus der Politik ausgeschlossen. Pieter de Graeff war das angestrebte Ziel, die Nachfolge seines Vaters Cornelis und seines Onkels Andries anzutreten, nicht mehr möglich. Neuer starker Regent in Amsterdam war Gillis Valckenier, der in wenigen Jahren seine politische Wendung vom Republikaner zum Monarchisten vollzogen hatte.
Zwischen den Jahren 1664 und 1706 hatte Pieter Tagebücher mit annähernd 1600 Seiten verfasst.<ref>[http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:8_Xqfhhp26YJ:www.volkskalender.ch/tagung/abstracts.php+pieter+de+graeff+schweizer+kalender&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=at&lr=lang_de&client=firefox-a Schweizer Volkskalender. Rudolf Dekker: ''Almanacs as diaries in Holland, 16<sup>th</sup>–18<sup>th</sup> centuries'']</ref> Pieter bewohnte das Stadthaus an der Amsterdamer [[Herengracht]] Nr. 573, das heutige ''Taschenmuseum Hendrikje'', die Landhäuser ''Valckenburg'',<ref name="AHM" /> ''Vogelsang'' und ''Bronstee'' sowie das Schloss [[Schloss Ilpenstein|Ilpenstein]].


Nach seiner Eliminierung aus der Politik wurde Pieter de Graeff Erziehungsberechtigter von den fünf Kinder - unter anderem von [[Johan de Witt (Sohn)]] - des ermordeten Johan de Witt. Am Tag nach dem Mord an ihren Vater brachte De Graeff dessen Kinder und seinen Vater [[Jacob de Witt]] auf seinem Schloss Ilpenstein in Sicherheit. <ref>Rowen, Herbert H. ''John de Witt, Statesman of the True Freedom'' (Camebridge University Press 1986, Neuauflage 2002), Seite 220</ref>
Pieter de Graeff war auch als Genaloge und Sammler und Chronist von Schriften und Urkunden seiner Familie tätig. Durch ihn sind viele Details über seine Vorfahren noch heutzutage archiviert.<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/_gid001183701_01/_gid001183701_01_0064.htm ''Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste Bezitters''. Seite 326]</ref> Des Weiteren stellte er die (ältere) Genealogie der Reichsbarone [[De Petersen]] zusammen, zu welcher er als Großcousin von [[Pfalzgraf]] [[Jakob de Petersen]] in verwandtschaftlicher Beziehung gestanden ist.<ref>[http://www.google.at/search?hl=de&tbo=1&tbm=bks&q=pieter+de+graeff&oq=pieter+de+graeff&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=18208l20858l0l16l15l0l11l11l0l243l725l0.2.2 Google Buchsuche: ''De Nederlandsche leeuw'', Band 116]</ref>


== Privates ==
=== Nachkommen und Tod ===
In den Jahren 1664 bis 1706 schrieb De Graeff annähernd 1.600 Tagebuchseiten. <ref>[http://www.volkskalender.ch/tagung/abstracts.php Schweizer Volkskalender - Rudolf Dekker: ''Almanacs as diaries in Holland, 16th–18th centuries'']</ref> Auch beauftragte er den berühmten Graphiker [[Romeyn de Hooghe]] mit der Anfertigung von Zeichnungen seines Landhauses ''Valkenburg''. <ref>[http://www.maphist.nl/ct/ct_14.htm#143otten Mapdrawers an mapcolourists mentioned in the diaries of Pieter de Graeff (1638-1707) (Caert-Tresoor 14(1995) 2, pp. 53-58)]</ref> De Graeff war ebenfalls als Kunstförderer tätig, er vergab Aufträge an [[Joost van den Vondel]] oder [[Caspar Netscher]].
Aus seiner Ehe mit Jacoba [[Bicker]] gingen drei Kinder hervor, zwei Söhne und eine Tochter. Seine beiden Söhne, Cornelis und Johan traten des Vaters Erbe in Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam an. Der erstgeborene Sohn [[Cornelis de Graeff (1671–1719)|Cornelis]] (1671–1719) promovierte an der [[Universität Leiden]] zum [[Magister der Rechte]] und war [[Kanoniker]] im [[Domkapitel]] von [[Pieterskerk (Utrecht)|St.&nbsp;Pieter]] in Utrecht.<ref>[http://www.herenvanholland.nl/eigenaar.cfm?eigenaarnummer=458 Pieters Sohn Cornelis de Graeff in ''Heren van Holland'']</ref> Der zweite Sohn [[Johan de Graeff]] (1673–1714) absolvierte ein Rechtsstudium an der [[Universität Leiden]], war Stadtsekretär, Schöffe und Mitglied des Amsterdamer Magistrates (niederländisch: ''Magistraat'' oder ''vroedschap''). Johan war mit Johanna [[Hooft (Geschlecht)|Hooft]] (1678–1738) verheiratet.<ref>[http://www.herenvanholland.nl/eigenaar.cfm?eigenaarnummer=459 Pieters Sohn Jan (Johan) de Graeff in ''Heren van Holland'']</ref> Dieser Ehe entsprangen fünf Kinder, unter anderem Johans einziger Sohn [[Gerrit de Graeff]], welcher das De Graeffsche Erbe antrat.<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1044.php Biographie von Pieters Sohn Johan de Graeff - ''Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek''. Deel 2]</ref>


Nach seinem Tod im Jahre 1707 erbte sein zweitgeborener Sohn [[Johan de Graeff|Johan]] die an der [[Vlist (Fluss)|Vlist]] gelegene [[Liste der Herren von Zuid-Polsbroek|Grundherrschaft Zuid-Polsbroek]], und der erstgeborene Sohn Cornelis die nördlich der Stadt Amsterdam gelegene Grundherrschaft Purmerland und Ilpendam. <ref>[http://www.herenvanholland.nl/eigenaar.cfm?eigenaarnummer=457 Pieter de Graeff in ''Heren van Holland'']</ref>
Pieter de Graeff verstarb als Witwer, nachdem seine Ehefrau Jacoba Bicker schon 1695 verstorben war. Er wurde in der Familiengruft in der [[Oude Kerk (Amsterdam)|Oude Kerk]] beigesetzt.<ref>Beschreibung seines Grabes im Projekt [http://www.gravenopinternet.nl//du/index.html Gräber im Internet]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 23. Dezember 2011, 12:34 Uhr

😃 Profil: Graeff, Pieter de
Beruf Vrijheer von Zuid-Polsbroek, Ilpendam und Purmerland, Schlossherr von Ilpenstein, Amsterdamer Stadtregent, Bewindhebber der Niederländischen Ostindien-Kompanie
Persönliche Daten
15. August 1638
Amsterdam
3. Juni 1707
Amsterdam


Pieter de Graeff (* 15. August 1638 in Amsterdam; † 3. Juni 1707 ebenda), Vrijheer der Liste der Herren von Zuid-Polsbroek, heer van Purmerland en Ilpendam[1] (* 15. August 1638 in Amsterdam; † 3. Juni 1707) war ein holländischer Aristokrat des Goldenen Zeitalters der Niederlande, dem Geschlecht der De Graeff entstammend.

Pieter de Graeff war in der Zeit vor dem Rampjaar 1672 einer der einflussreichsten staatsgesinnten, republikanischen Politiker Amsterdams.[2] Als Bewindhebber der Niederländischen Ostindien-Kompanie war er nach dem Rampjaar einer der wichtigsten Repräsentanten und Leiter derselbigen.[3] Seine politische Haltung war charakteristisch für seine Familie: einerseits Libertin und staatsgesinnt, andererseits, wenn auch nur bedingt, loyal gegenüber den Oraniern.[4] De Graeff hatte in intimen Kontakt mit den Staatsmännern Johan de Witt und Wilhelm III. von Oranien sowie den Künstlern Joost van den Vondel und Jan Lievens gestanden.

Biografie

Kindheit und Jugend

Pieter de Graeff war der erstgeborene Sohn des Staatsmannes und Amsterdamer Regenten Cornelis de Graeff und Catharina Hooft; mit Jacob de Graeff hatte er einen jüngeren Bruder. Pieter genoss in seiner Jugend Erziehung und Privatunterricht bei Johann Amos Comenius.[5] Im Alter von 16 Jahren begleitete Pieter den Amsterdamer Bürgermeister Johan Huydecoper van Maarsseveen auf einer diplomatischen Mission nach Berlin. Die Stadt trat als offizieller Taufpate des Sohnes des Großen Kurfürsten Markgraf Friedrich Wilhelm auf. Diese Patenschaft war von Pieters Vater Cornelis organisiert worden[6] und führte später zum Eingreifen des Kurfürsten als Bündnispartner im Holländischen Krieg.

In den Jahren von 1658 bis 1660 reiste Pieter durch England und Frankreich und erhielt an der Universität Orléans das Lizenziat für ziviles und kanonisches Recht. Die diversen Reiseberichte wurden von Pieter allesamt in seinen Tagebüchern vermerkt, von denen nur die Berichte über die Berliner Reise erhalten geblieben sind.[6] Im Jahre 1660 wurde durch Pieters Vater Cornelis, seinem Cousin Johan de Witt und Gillis Valckenier ein Konsortium gegründet, welches die Vormundschaft über den jungen oranischen Fürsten Wilhelm III. von Oranien-Nassau, das kind van staat, beinhaltete. Die Sommer verbrachten die Gebrüder Pieter und Jacob de Graeff mit Wilhelm, dem späteren König von England, auf dem De Graeffschen Anwesen am Soestdijk, das Wilhelm später erwarb und zum Palais Soestdijk der niederländischen Erbstatthalter und Könige ausbaute.[7]

Ämter und Wirken

1662 erhielt Pieter sein erstes öffentliches Amt als Hauptmann der Amsterdamer Bürgergarde. Im selben Jahr heiratete er seine Cousine Jacoba Bicker (1640–1695), Tochter von Johan Bicker und Agneta de Graeff van Polsbroek (1603–1656) und Schwester von Johan de Witts Ehefrau Wendela Bicker. Bei ihrer Hochzeit auf Schloss Ilpenstein hielt De Witt die Hochzeitsrede.[6] Die dabei anwesenden Poeten Gerard Brandt,[8] Jan Vos[9] und Joost van den Vondel[10] „besangen“ diese Hochzeit. Mit dem Tod seines Vaters Cornelis wurde Pieter im Jahre 1664 Vrijheer van Zuid-Polsbroek. Gleichfalls übernahm er auch des Vaters Funktion als Bewindhebber der Niederländischen Ostindien-Kompanie (einer der Leiter dieser Handelsgesellschaft, welche auch kurz VOC genannt wird).[6] Pieter hatte viel Interesse an der Bodenkultur, deren er auch als Bewindhebber der VOC sowie als Landesherr eifrigst nachkommen konnte.[6] Er trug die genealogischen Fakten und Informationen über sein Geschlecht zusammen und archivierte diese. (Das Amsterdamer Familienarchiv De Graeff enthielt noch 1912 viele dieser Stücke.)[6]

1666 wurde Pieter Kommissar des Seehandels in Amsterdam und zum militärischen Kommandanten von Amsterdam ernannt.[11] 1668 trat er als Schöffe (niederländisch: schepen) in die Amsterdamer Stadtregierung ein. Er wurde auch Mitglied des Amsterdamer Magistrats (niederländisch: vroedschap)[6] Politisch stand er auf der Seite seines Verwandten und Freundes Johan de Witt, dessen vertrauter Ratsmann er war und mit dessen ihm eine intensive briefliche Korrespondenz verband. Das Verhältnis zwischen den beiden wird als sehr gut und innig beschrieben.[3] Einige Briefe zwischen den beiden haben die Ausbildung des oranischen Fürsten Wilhelm III. zum Inhalt.[12] Er korrespondierte auch mit Joost van den Vondel,[13] dem Künstler Jan Lievens,[14] dem Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz[15] dem Diplomaten Jacob Boreel sowie dem Naturforscher Christiaan Huygens. Am Anfang der 1670er Jahre kristallisierte sich in der Amsterdamer Stadtregierung unter dem Einfluss der oranisch gesinnten Bürgermeister Gillis Valckenier und Coenraad van Beuningen eine Anti-De Witt Faktion heraus. Im Verlauf des Jahres 1671 erhielt die republikanische Staatspartei unter der Führung von Pieter die Oberhand in der Amsterdamer Stadtregierung zurück.[2] Für eine kurze Zeit sah es danach aus, als könne sich De Witts republikanisches System konsolitieren.

Absetzung und Tätigkeit als Handelsherr

Im Rampjaar 1672 wurde die republikanisch gesinnte Fraktion De Graeff,[16] beinhaltend Pieter,[6] seinen Bruder Jacob, deren Onkel Andries de Graeff sowie deren Cousin Bürgermeister Lambert Reynst, von der Regierung ausgeschlossen. Dies war eine der Voraussetzungen für die Wiedereinsetzung eines holländischen Statthalters. Nach der Ausrufung des Oraniers Wilhelm III. zum Statthalter wurden die Brüder Johan und Cornelis de Witt, die 1667 zusammen mit Andries de Graeff maßgeblich an der Abschaffung der Statthalterschaft beteiligt gewesen waren, wurden in Den Haag ermordet. Nach dem Tod seines Verwandten Johan de Witt übernahm Pieter die Vormundschaft über dessen fünf verwaiste Kinder (darunter auch über Johan II. de Witt).[3]

Pieter de Graeff blieb nur die Funktion eines Vorstehers (niederländisch: „bewindhebber“) der VOC, die er bis zu seinem Tod innehatte.[17] Zwischen den Jahren 1671 bis 1678 arbeitete Pieter, der immer mehr als einer der Leiter der VOC hervortrat, intensiv mit Joan Maetsuycker, dem Generalgouverneur von Niederländisch-Indien, zusammen.[3] Vor allem in den Jahren 1673/74 waren die Gebrüder Pieter und Jacob erfolglos bemüht bei Wilhelm III. in Gunst zu kommen.[18] 1674 verfügte Pieter über ein aktives Barvermögen von 130.000 Gulden und zählte damit zu den 250 reichsten Personen des Goldenen Zeitalters.[19][20] Nach dem Tod des Bruders und der Mutter wurde Pieter de Graeff 1691 Herr der Hohen Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam.

Gemälde, Tagebücher und Genealogie

Aus Pieter de Graeffs Nachlass stammen mehrere Gemälde, auf denen er in verschiedenen Phasen seines Lebens zu sehen ist. Im Jahre 1675 wurde er von Gerard Terborch gemalt;[21] des Weiteren durch Jan Lievens,[21] Caspar Netscher,[22] und Wallerant Vaillant[23] sowie mitsamt seinem Bruder Jacob durch Karel Dujardin.[24] Daneben existieren zwei Gruppenbildnisse mit seinen Eltern und nahen Verwandten. Das erste stammt aus dem Jahre 1652 und wurde von Jan Victors gemalt. Es zeigt schildert sie als die biblischen Personen Erzvater Isaak und Rebekka und deren Kinder Esau und Jakob. Das zweite von Jacob van Ruisdael und Thomas de Keyser zeigt die Familie bei deren Ankunft am Landhaus Soestdijk.

Pieter de Graeff beschäftigte auch den Kupferstecher Romeyn de Hooghe, der Gravuren seiner diversen Wohnstätten anlegte.[25] Pieter machte mehrere Notizen über Verhandlungen und Zahlungen im Zusammenhang mit der Vermessung seines Besitzes. Er beriet sich hierbei mit De Hooghe, der eine künstlerische Karte von De Graeffs Landhaus Valkenburg stechen sollte. Jeanine Otten gab unter dem Titel Kaarttekenaars en kaartafzetters in de dagboeken van Pieter de Graeff (1638–1707) eine Arbeit über Pieters Aktivitäten zu Darstellung seiner Besitztümer heraus.[26]

Zwischen den Jahren 1664 und 1706 hatte Pieter Tagebücher mit annähernd 1600 Seiten verfasst.[27] Pieter bewohnte das Stadthaus an der Amsterdamer Herengracht Nr. 573, das heutige Taschenmuseum Hendrikje, die Landhäuser Valckenburg,[23] Vogelsang und Bronstee sowie das Schloss Ilpenstein.

Pieter de Graeff war auch als Genaloge und Sammler und Chronist von Schriften und Urkunden seiner Familie tätig. Durch ihn sind viele Details über seine Vorfahren noch heutzutage archiviert.[28] Des Weiteren stellte er die (ältere) Genealogie der Reichsbarone De Petersen zusammen, zu welcher er als Großcousin von Pfalzgraf Jakob de Petersen in verwandtschaftlicher Beziehung gestanden ist.[29]

Nachkommen und Tod

Aus seiner Ehe mit Jacoba Bicker gingen drei Kinder hervor, zwei Söhne und eine Tochter. Seine beiden Söhne, Cornelis und Johan traten des Vaters Erbe in Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam an. Der erstgeborene Sohn Cornelis (1671–1719) promovierte an der Universität Leiden zum Magister der Rechte und war Kanoniker im Domkapitel von St. Pieter in Utrecht.[30] Der zweite Sohn Johan de Graeff (1673–1714) absolvierte ein Rechtsstudium an der Universität Leiden, war Stadtsekretär, Schöffe und Mitglied des Amsterdamer Magistrates (niederländisch: Magistraat oder vroedschap). Johan war mit Johanna Hooft (1678–1738) verheiratet.[31] Dieser Ehe entsprangen fünf Kinder, unter anderem Johans einziger Sohn Gerrit de Graeff, welcher das De Graeffsche Erbe antrat.[32]

Pieter de Graeff verstarb als Witwer, nachdem seine Ehefrau Jacoba Bicker schon 1695 verstorben war. Er wurde in der Familiengruft in der Oude Kerk beigesetzt.[33]

Einzelnachweise

  1. Pieter de Graeff in Heren van Holland
  2. 2,0 2,1 Herbert H. Rowen: John de Witt, Statesman of the "True Freedom". Cambridge University Press, 1983/2002, Seite 179.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Biographie Pieter de Graeff - Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 7
  4. Pieter C. Vies: Andries de Graeff (1611–1678) ’t Gezagh is heerelyk: doch vol bekommeringen. S. 29/30 (PDF)
  5. Google Buchsuche: Johann Jakob Redinger: 1619-1688, S. 329
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 Biographie Pieter de Graeff - Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 2
  7. Der Bericht über Catharina Hooft in Vrouwen van Soestdijk beinhalte auch ihre Söhne Pieter und Jacob de Graeff und deren Spielgefährten Wilhelm III. von Oranien-Nassau
  8. Pieter de Graeff in Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste Bezitters. Seite 327
  9. Jan Vos’ Vers Huwelyk van den Eed. Heer Pieter de Graaf, Iongheer van Zuidt-Polsbroek, En Mejuffer Jakoba Bikker
  10. Joost van den Vondel: Ter bruiloft van den weledelen heer Peter de Graef, Jongkheer van Zuitpolsbroek en de weledele mejoffer Jakoba Bikker
  11. Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie
  12. Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste Bezitters. Seite 329
  13. Joost van den Vondels’ Vers op Pieter de Graeff: Aen den hooghedelen heer Pieter de Graef, vryheer van Zuitpolsbroek, op den oorsprongk van het geslagt der graven
  14. Amsterdams Historisch Museum. Ein Auszug aus der Korrespondenz mit Jan Lievens (und Johan de Witt) ist unter der Biografie von Pieters Schwiegervaters Jan Gerritsz. Bicker (1591–1653) zu finden; und hierbei unter Klik hier voor meer gegevens in AHM collectie online research
  15. Google Buchsuche: Studia Leibnitiana, Bände 21–22, S. 208
  16. Pieter C. Vies: Andries de Graeff (1611–1678) ’t Gezagh is heerelyk: doch vol bekommeringen. Seite 13 (PDF)
  17. Pieter de Graeff in der Afscheidsrede prof. dr. C.W. Fock Het stempel van de bewoner. Seite 7 (PDF)
  18. Biographie von Jacob de Graeff im Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Teil 2
  19. Amsterdams Historisch Museum. Biografie von Pieter de Graeff; hierbei unter Klik hier voor meer gegevens in AHM collectie online research zu finden
  20. Kees Zandvliet: De 250 rijksten van de Gouden Eeuw – Kapitaal, macht, familie en levensstijl. Seiten 93 und 94, Nieuw Amsterdam Uitgevers, Amsterdam 2006
  21. 21,0 21,1 Pieter de Graeff in der Afscheidsrede prof. dr. C.W. Fock Het stempel van de bewoner. Seite 9 (PDF)
  22. Pieter de Graeff, gemalt durch Caspar Netscher
  23. 23,0 23,1 Amsterdams Historisch Museum. Biografie und Abbildung von Pieter de Graeffs Portrait von Waillant; hierbei unter Klik hier voor meer gegevens in AHM collectie online research zu finden
  24. Pieter de Graeff in der Afscheidsrede prof. dr. C.W. Fock Het stempel van de bewoner. Seite 8 (PDF)
  25. Pieter de Graeff in der Afscheidsrede prof. dr. C.W. Fock Het stempel van de bewoner. Seite 10 (PDF)
  26. Caert-Thresoor: Tijdschrift voor de geschiedenis van de kartografie in Nederland
  27. Schweizer Volkskalender. Rudolf Dekker: Almanacs as diaries in Holland, 16th–18th centuries
  28. Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste Bezitters. Seite 326
  29. Google Buchsuche: De Nederlandsche leeuw, Band 116
  30. Pieters Sohn Cornelis de Graeff in Heren van Holland
  31. Pieters Sohn Jan (Johan) de Graeff in Heren van Holland
  32. Biographie von Pieters Sohn Johan de Graeff - Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 2
  33. Beschreibung seines Grabes im Projekt Gräber im Internet

Literatur

  • Zandvliet, Kees (2006) De 250 rijksten van de Gouden Eeuw: kapitaal, macht, familie en levensstijl, blz. 93 t/m 94, uitg. Nieuw Amsterdam, Amsterdam, ISBN 90-8689-006-7
  • Burke, P. (1994) Venice and Amsterdam. A study of seventeenth-century élites.
  • Graeff, P. DE (P. Gerritsz de Graeff und Dirk de Graeff van Polsbroek) Genealogie van de familie De Graeff van Polsbroek, Amsterdam 1882, Antiquariaat A.G. van der Steur
  • Bruijn, J. H. DE Genealogie van het geslacht De Graeff van Polsbroek 1529/1827, Antiquariaat A.G. van der Steur
  • Moelker, H.P. De heerlijkheid Purmerland en Ilpendam (1978 Purmerend)

Weblinks und Commons

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Pieter de Graeff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Andere Wikipedia Sprachen

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Matthias Gräff Matthias angelegt am 10.,0.2009 um 17:, ,
Alle Autoren: Gräff Matthias, Schmendrik881, DutchRepublic12, YMS, Uwe Gille, Otfried Lieberknecht, Engelbaet, Eynre, Aka, Xqbot, MAY, Schnatzel, Cusquena, Sir Gawain, MorbZ-Bot, Pitichinaccio, TacoTichelaar, Lutheraner, Matthias Gräff Matthias

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.