Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mao Zedong: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Masenmörder als Pop-Star ...
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
=== Ein Masenmörder als Pop-Star ===
=== Ein Masenmörder als Pop-Star ===


Dennoch verehrten die Linken der [[1968er-Bewegung]] den "großen Vorsitzenden" blind wie einen Pop-Star und hängten sich gerne überdimensionale Poster von ihm in ihre Studentenbuden und linksextremistischen  
Dennoch verehrten die Linken der [[1968er-Bewegung]] den "Großen Vorsitzenden/Steuermann" blind wie einen Pop-Star und hängten sich gerne überdimensionale Poster von ihm in ihre Studentenbuden und linksextremistischen Cafes und Treffpunkte. <ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46106722.html ''Mao und Moritz'' im [[Spiegel]] 12/1968]</ref>
Cafes und Treffpunkte. <ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46106722.html ''Mao und Moritz'' im [[Spiegel]] 12/1968]</ref>


== Zitate von und über Mao ==
== Zitate von und über Mao ==

Version vom 23. September 2011, 15:40 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mao auf DDR-Briefmarke. Die "Freundschaft" endete nach dem 20. Parteitag der KPdSU 1956
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Genosse Stalin und Mao


Mao Zedong oder Mao Tse-tung (* 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas (1943–1976), als Vorsitzender der Zentralen Volksregierung (1949–1954) sowie als Staatspräsident der Volksrepublik China (1954–1959) der führende Politiker der Volksrepublik China im 20. Jahrhundert.

Leben

Im Jahre 1921 war Mao Zedong am ersten Kongress der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) in Shanghai beteiligt und wurde anschließend als Parteisekretär der KPCh in der Provinz Hunan eingesetzt. Seit 1922 bildete die KPCh ein Bündnis (Erste Einheitfront) mit der Kuomintang (Nationale Volkspartei KMT) um gemeinsam die herreschenden Warlords zu bekämpfen und eine Front gegen den japanischen Imperialismus zu bilden. [1]

Mao als Massenmörder

Mao war einer der größten Verbrecher der Menschheitsgeschichte, der seiner Ideologie mehr Menschen opferte als Stalin oder Hitler. Für die Zeit des Großen Sprungs nach vorne zwischen 1954 und 1958 werden von der Forschung 20 bis 40 Millionen tote Chinesen veranschlagt. Allein für die Kulturrevolution zwischen 1964 und 1975 wird von sieben Millionen ermordeten Chinesen ausgegangen. Während seiner Herrschaft starben insgesamt ungefähr 44 bis 72 Millionen Menschen an den Folgen politischer Kampagnen, diktatorischer Machtausübung und verfehlter Wirtschaftspolitik. Mehrere Millionen Tote starben während seiner Herrschaft in Arbeitslagern ähnlich dem sowjet-bolschewistischen Gulag.

Ein Masenmörder als Pop-Star

Dennoch verehrten die Linken der 1968er-Bewegung den "Großen Vorsitzenden/Steuermann" blind wie einen Pop-Star und hängten sich gerne überdimensionale Poster von ihm in ihre Studentenbuden und linksextremistischen Cafes und Treffpunkte. [2]

Zitate von und über Mao

Weblinks

 Wikiquote: Mao Zedong – Zitate
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Mao Zedong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Lau: Mao Zedong- Seine Prägung Chinas GRiN 2011 ISBN 978-3-640-88654-8
  2. Mao und Moritz im Spiegel 12/1968

Andere Lexika