PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vinland (Automarke): Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Fake mit Pseudo-Quelle |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Fake]] | ||
== Init-Quelle == | == Init-Quelle == | ||
Entnommen aus der: | Entnommen aus der: | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Vinland_(Automarke) Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Vinland_(Automarke) Wikipedia] | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._M%C3%A4rz_2011#Vinland_.28Automarke.29_.28bleibt.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._M%C3%A4rz_2011#Vinland_.28Automarke.29_.28bleibt.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] (als [[Fake]] gelöscht) | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Buch-t Buch-t] angelegt am 07.03.2011 um 14:45, | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Buch-t Buch-t] angelegt am 07.03.2011 um 14:45, | ||
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wikijunkie Wikijunkie], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Buch-t Buch-t], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gripweed Gripweed], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnellbehalter Schnellbehalter], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Buttonfreak Buttonfreak] | <br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wikijunkie Wikijunkie], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Buch-t Buch-t], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gripweed Gripweed], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnellbehalter Schnellbehalter], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Buttonfreak Buttonfreak] | ||
Aktuelle Version vom 11. September 2011, 22:09 Uhr
Vinland war eine Automarke aus Island.[1] Vinland war die erste und einzige isländische Automarke.[2]
Unternehmensgeschichte
Haraldur Magnusson stammte aus Island.[1] 1959 zog er nach England, um Autorennen zu fahren.[1] Außerdem arbeitete er dort für den Konstrukteur John Tojeiro, der unter anderem am Entwurf des AC Ace beteiligt war.[1] 1960 kehrte Magnusson nach Island zurück.[1] Hier begann er im Jahre 1960 mit der Produktion von Automobilen.[1] 1961 plante der amerikanische Rennfahrer Chuck Garfield, Fahrgestelle und Karosserien des Fahrzeugs in die Vereinigten Staaten zu importieren und dort mit V8-Motoren aus amerikanischer Produktion auszustatten.[1] Doch dazu kam es nicht mehr, weil Magnusson die Produktion einstellte.[1] Magnusson arbeitete später für Saab im Rallyesport.[1]
Modelle
Das einzige Modell Saga war ein Nachbau des AC Ace.[1] Für den Antrieb sorgte ein Vierzylindermotor mit 997 cm³ Hubraum aus dem Ford Anglia.[1] Dieser relativ kleine Motor wurde aus steuerlichen Gründen gewählt.[1] Einige Fahrzeuge waren mit einem V8-Motor von Ford mit 4700 cm³ Hubraum ausgestattet.[1] Die Fahrzeuge wurden ausschließlich als offene Zweisitzer angeboten.[1]
Absatz
Im ersten Jahr 1960 entstanden 19 Exemplare, die Magnusson unter der Marke Vinland in Island vertrieb.[1] Der Markt in Island war damit vollständig abgedeckt.[1] Der offene Wagen war für das kalte Klima in Island nicht wirklich geeignet.[1]
Literatur
- Mike Lawrence: A to Z of sports cars, since 1945. Bay View Books Ltd, Bideford 1991, ISBN 1-870979-23-0
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
- Wikipedia
- Löschdiskussion bei Wikipedia (als Fake gelöscht)
Erster Autor: Buch-t angelegt am 07.03.2011 um 14:45,
Alle Autoren: Wikijunkie, Buch-t, Gripweed, Schnellbehalter, Buttonfreak