PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Robert Klammer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ParryRose (Diskussion | Beiträge)
ParryRose (Diskussion | Beiträge)
Zeile 14: Zeile 14:


Nachdem Robert Klammer mit 16&nbsp;Jahren zum ersten Mal auf der Bühne im Kulturhaus seiner Heimatstadt gestanden hatte, gab er von 1996 bis 2002 zusammen mit seinem Bruder Steve Klammer etwa 80&nbsp;Konzerte. Von 2004 bis 2005 war er Gastmusiker bei der Hamburger Band ''Musexcellent''. Seit 2008 war er zusammen mit dem Free Jazz Musiker [[Theo Jörgensmann]] bei den Projekten ''Jazz Experiment'' und ''The Drumbar'' aktiv. Robert Klammer arbeitet seit 2009 an seinem Solo-Projekt ''Sound Reproduction'', bei dem er den [[Künstlername]]n ''Robert Clip'' verwendet („fine electronic music by Robert Clip“). Seit 2010 arbeitet er zusätzlich am Projekt ''Das Bollwerk''.<ref>[http://www.musikmachen.de/Community/Musiker-Bands/sound-reproduction/ Angaben über Sound Reproduction&nbsp;/ Robert Klammer] auf der Website ''Musikmachen.de''; abgerufen am 9.&nbsp;April 2011.</ref><ref>[http://www.regiomusik.de/bandverzeichnis/info/8306/sound-reproduction.html/ Angaben über Sound Reproduction] auf der Website ''Regiomusik.de''; abgerufen am 9.&nbsp;April 2011.</ref>
Nachdem Robert Klammer mit 16&nbsp;Jahren zum ersten Mal auf der Bühne im Kulturhaus seiner Heimatstadt gestanden hatte, gab er von 1996 bis 2002 zusammen mit seinem Bruder Steve Klammer etwa 80&nbsp;Konzerte. Von 2004 bis 2005 war er Gastmusiker bei der Hamburger Band ''Musexcellent''. Seit 2008 war er zusammen mit dem Free Jazz Musiker [[Theo Jörgensmann]] bei den Projekten ''Jazz Experiment'' und ''The Drumbar'' aktiv. Robert Klammer arbeitet seit 2009 an seinem Solo-Projekt ''Sound Reproduction'', bei dem er den [[Künstlername]]n ''Robert Clip'' verwendet („fine electronic music by Robert Clip“). Seit 2010 arbeitet er zusätzlich am Projekt ''Das Bollwerk''.<ref>[http://www.musikmachen.de/Community/Musiker-Bands/sound-reproduction/ Angaben über Sound Reproduction&nbsp;/ Robert Klammer] auf der Website ''Musikmachen.de''; abgerufen am 9.&nbsp;April 2011.</ref><ref>[http://www.regiomusik.de/bandverzeichnis/info/8306/sound-reproduction.html/ Angaben über Sound Reproduction] auf der Website ''Regiomusik.de''; abgerufen am 9.&nbsp;April 2011.</ref>
Er spielt unter anderem [[Synthesizer]], [[Klavier]], [[Zither]] und [[Perkussion (Musik)|Perkussion]] und setzt bei seinen Konzerten sowie bei der Erstellung von Klangobjekten und -installationen unter anderem diverse [[Analogtechnik|analoge]] und [[Elektronik|elektronische]] [[Musikinstrument|Klangerzeuger]] ein. Außerdem verwendet er Prepared Records, [[Zuspielband|Zuspielbänder]], [[MiniDisc|MDs]] und Alltagsgeräusche.<ref name="vamh-Klammer">[http://www.vamh.de/index.php?what=musicians&memberid=40 Kurzbiografie von Robert Klammer] auf der Website des ''Verbands für aktuelle Musik Hamburg''; abgerufen am 9.&nbsp;April 2011.</ref> Klammer arbeitete bislang zusammen mit [[Keith Rowe]], [[Evan Parker]], [[Peter Kowald]], [[dieb13]], [[Ernesto Rodrigues]], [[Wu Wei (Musiker)|Wu Wei]], [[Tim Hodgkinson]] und anderen. Er ist Mitglied des ''TonArt Ensembles Hamburg'', des Trios ''KLS'' (mit Gunnar Lettow und [[Lars Scherzberg]]) und des Impro-/Performance-Duos ''futureduck'' (mit Peter Kastner).<ref name="chezlinda.de-100406" /><ref name="ausland-berlin-Klammer">[http://www.ausland-berlin.de/robert-klammer Kurzbiografie von Robert Klammer] auf der Website von ''Ausland. Territory for experimental music, performance and art'', Berlin; englisch, abgerufen am 9.&nbsp;April 2011.</ref>
Klammer, der von der Bildnerischen Kunst zur Improvisationsmusik kam<ref>[http://www.kreuzwege.net/g_kreuzwege/pdfs/Karte_u_Text.pdf Angaben über Robert Klammer] im Programmflyer für die Kunstaktion ''Kreuzwege durch verdrehte Welten – Ostern 2004'', S.&nbsp;3, beim Kunstprojekt ''Kreuzwege'' in Hamburg; [[Portable Document Format|PDF]]-Datei, abgerufen am 10.&nbsp;April 2011.</ref> und der bei seinen Kompositionen vor allem [[Graphische Notation|grafische Notation]] für seine [[Partitur]]en verwendet<ref name="vamh-Klammer" />, gilt als einer der „Protagonisten der [Hamburger] Szene“ der elektronischen Musik ([[die tageszeitung|taz]]<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ha&dig=2010%2F04%2F03%2Fa0148&cHash=3cf0e235f0 ''Konzert. Holz, Metall&nbsp;& Elektrizität'']. In: [[die tageszeitung|taz]] vom 3.&nbsp;April 2010; abgerufen am 10.&nbsp;April 2011.</ref>), ist aber inzwischen auch überregional bei verschiedenen musikalischen Projekten aktiv, wie zum Beispiel in der [[Berlin]]er Musikszene in den Bereichen Freie Improvisation und Neue Musik.<ref name="ausland-berlin-Klammer" />
Robert Klammer lebt in Hamburg.<ref name="chezlinda.de-100406" />


== Discografie ==
== Discografie ==

Version vom 24. August 2011, 09:49 Uhr

😃 Profil: Klammer, Robert
Namen Clip, Robert (Künstlername)
Beruf deutscher Musiker und Komponist für expressive Musik
Persönliche Daten
20. August 1978
Crivitz (Mecklenburg)


Robert Klammer (* 20. August 1978 in Crivitz (Mecklenburg)) ist ein deutscher frei schaffender Musiker und Komponist expressiver Musik.

Leben

Robert Klammer wuchs in der damaligen DDR in der Kleinstadt Brüel auf.

Nachdem Robert Klammer mit 16 Jahren zum ersten Mal auf der Bühne im Kulturhaus seiner Heimatstadt gestanden hatte, gab er von 1996 bis 2002 zusammen mit seinem Bruder Steve Klammer etwa 80 Konzerte. Von 2004 bis 2005 war er Gastmusiker bei der Hamburger Band Musexcellent. Seit 2008 war er zusammen mit dem Free Jazz Musiker Theo Jörgensmann bei den Projekten Jazz Experiment und The Drumbar aktiv. Robert Klammer arbeitet seit 2009 an seinem Solo-Projekt Sound Reproduction, bei dem er den Künstlernamen Robert Clip verwendet („fine electronic music by Robert Clip“). Seit 2010 arbeitet er zusätzlich am Projekt Das Bollwerk.[1][2]

Discografie

Sound Reproduction
  • From The Dusk, MP3-Album, CD, Sound Reproduction, 2010
  • Electronic Express, MP3-Album, DooLoad Media, 2010
  • Electronic Nighthawk, MP3-Album, DooLoad Media, 2010

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Angaben über Sound Reproduction / Robert Klammer auf der Website Musikmachen.de; abgerufen am 9. April 2011.
  2. Angaben über Sound Reproduction auf der Website Regiomusik.de; abgerufen am 9. April 2011.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Robertclip angelegt am 12.08.2010 um 13:04,
Alle Autoren: Jocian, Lady Whistler, Cṑme out, Gleiberg, Andim, Robertclip, Astrobeamer, WWSS1, Lutheraner, Werbeeinblendung, Singsangsung, Johnny Controletti


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.