
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Märchen: Unterschied zwischen den Versionen
+ 2 Bilder |
Tscho (Diskussion | Beiträge) K weblinks akt. |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Märchen im Volltext (Weblinks)== | ==Märchen im Volltext (Weblinks)== | ||
* [http://gutenberg.spiegel.de/ | * [http://gutenberg.spiegel.de/buch/754/1 ''Kinder und Hausmärchen'' der Gebrüder Grimm auf Projekt Gutenberg] | ||
*[http://www.zeno.org/Literatur/M/Andersen,+Hans+Christian/M%C3%A4rchensammlung/M%C3%A4rchen/Die+kleine+Seejungfrau ''Die kleine Seejungfrau'' von Hans Christian Andersen auf zeno.org] | *[http://www.zeno.org/Literatur/M/Andersen,+Hans+Christian/M%C3%A4rchensammlung/M%C3%A4rchen/Die+kleine+Seejungfrau ''Die kleine Seejungfrau'' von Hans Christian Andersen auf zeno.org] | ||
*[http:// | *[http://gutenberg.spiegel.de/buch/3478/1 ''Die Regentrude'' von Theodor Storm auf Projekt Gutenberg] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 1. Juli 2011, 10:20 Uhr
Märchen (Verkleinerungsform von Mär[e]) bedeutet kleine Geschichte, Geschichtchen. Charakteristisch ist das Auftreten von sprechenden Tieren, von Riesen und Zauberern. Auch Sonne, Mond oder Wind können direkt in die Handlung eingreifen. Während es bei Sagen und Legenden oft einen historischen Kern gibt, sind Märchen völlig frei erfunden.
Definition
Volksmärchen sind örtlich und zeitlich immer unbestimmt. Da sie ursprünglich ein Teil der mündlichen Überlieferung waren, sind ihre tatsächlichen Urheber unbekannt. Diese Märchen wenden sich gezielt an ein ungebildetes Publikum oder an Kinder. Ein Beispiel ist die Sammlung der Gebrüder Grimm (Schneewittchen, Rotkäppchen, Bremer Stadtmusikanten). Kunstmärchen sind dagegen Produkte von Schriftstellern und haben nur sehr oberflächliche Gemeinsamkeiten mit eigentlichen Märchen. Beispiele sind Die kleine Seejungfrau von Hans Christian Andersen und Die Regentrude von Theodor Storm.
Wortherkunft
Das veraltete Wort Mär[e] (mhd.: mære, ahd.: mari[1]) bedeutet Nachricht, Kunde oder Erzählung. Es ist aus dem Tätigkeitswort mæren, bzw. maren gebildet. Dieses wiederum geht auf ein verschwundenes gemeingermanisches Eigenschaftswort für groß, bedeutend, berühmt zurück. Dieses Eigenschaftswort ist als Bestandteil der Namen Dietmar und Volkmar erhalten. Die mitteldeutsche Verkleinerungsform Märchen ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt und verdrängte das oberdeutsche Märlein. [2]
Heutige Umgangssprache
Die Verwendung in der heutigen Umgangssprache ist zwiespältig: Ähnlich wie Legende erfuhr Märchen eine Bedeutungsverschlechterung zu „unbewiesene Behauptung, irreführendes Gerücht“, wie verstärkt in „Ammenmärchen“ deutlich wird. Andererseits ist auch im positiven Sinne von einer „Märchenhochzeit“ die Rede. Wenn die kühnsten Hoffnungen übertroffen werden, gilt die Redewendung „Ein Märchen wird wahr.“
Siehe auch
Märchen im Volltext (Weblinks)
Einzelnachweise
Andere Lexika