PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Andrea Röpke: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Röpke schreibt antifaschistische Aufklärungsbücher, in denen sie vor einer angeblichen rechtsextremistischen Gefahr in der Bundesrepublik warnt. Darüber hinaus hält sie Vorträge vor zum Teil extrem linken Gruppierungen und besucht mit einer Kamera bewaffnet vorgeblich rechte Veranstaltungen mit dem Ziel, das "wahre Gesicht" der "Rechtsextremen" freizulegen. | Röpke schreibt antifaschistische Aufklärungsbücher, in denen sie vor einer angeblichen rechtsextremistischen Gefahr in der Bundesrepublik warnt. Darüber hinaus hält sie Vorträge vor zum Teil extrem linken Gruppierungen und besucht mit einer Kamera bewaffnet vorgeblich rechte Veranstaltungen mit dem Ziel, das "wahre Gesicht" der "Rechtsextremen" freizulegen. | ||
Auch das liberalkonservative Online-Magazin [[Blaue Narzisse]] geriet schon in das Visier der engagierten Journalistin, die versuchte, den von Felix Menzel gestifteten Rilke Preis zu verhindern. | Auch das liberalkonservative Online-Magazin [[Blaue Narzisse]] geriet schon in das Visier der engagierten Journalistin, die versuchte, den von [[Felix Menzel]] gestifteten Rilke Preis zu verhindern. | ||
== Werke (Auswahl) == | == Werke (Auswahl) == |
Version vom 15. Mai 2011, 17:30 Uhr
Andrea Röpke (* 1965) ist eine antifaschistische Journalistin, die ihr ganzes Leben dem "Kampf gegen Rechts" verschrieben hat. Bei ihrem Vorhaben kooperiert sie auch mit linksextremistischen Gruppierungen.
Arbeit
Röpke schreibt antifaschistische Aufklärungsbücher, in denen sie vor einer angeblichen rechtsextremistischen Gefahr in der Bundesrepublik warnt. Darüber hinaus hält sie Vorträge vor zum Teil extrem linken Gruppierungen und besucht mit einer Kamera bewaffnet vorgeblich rechte Veranstaltungen mit dem Ziel, das "wahre Gesicht" der "Rechtsextremen" freizulegen. Auch das liberalkonservative Online-Magazin Blaue Narzisse geriet schon in das Visier der engagierten Journalistin, die versuchte, den von Felix Menzel gestifteten Rilke Preis zu verhindern.
Werke (Auswahl)
- Neonazis in Nadelstreifen. Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft. Berlin, Ch. Links Verlag 2008, ISBN 978-3-86153-467-9
- Ferien im Führerbunker. Die neonazistische Kindererziehung der „Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ)“. Braunschweig, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben 2007, ISBN 978-3-932082-31-3
- Stille Hilfe für braune Kameraden. Das geheime Netzwerk der Alt- und Neonazis. Berlin, Ch. Links Verlag 2002, ISBN 3-86153-231-X / Berlin, Aufbau Taschenbuch Verlag 2006, ISBN 3-7466-7054-3
- „Retterin der weißen Rasse“. Rechtsextreme Frauen zwischen Straßenkampf und Mutterrolle. Braunschweig, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben 2006, ISBN 3-932082-17-6