PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sandstrohblume: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sandstrohblume1.jpg|thumb|Sandstrohblume (''Helichrysum arenarium'')]]
[[Datei:Sandstrohblume1.jpg|thumb|300px|Sandstrohblume (''Helichrysum arenarium'')]]
[[Datei:Sandstrohblume2.jpg|thumb|Blüten der Sandstrohblume]]
[[Datei:Sandstrohblume2.jpg|thumb|Blüten der Sandstrohblume]]
Die '''Sandstrohblume''' (''Helichrysum arenarium'') ist ein sommerlicher Schmuck steppiger [[Heide]]n und von Sand- und Ruderalflächen. Die getrockneten Pflänzchen ergeben schöne Trockensträuße, Kränze und Zutaten zu Gestecken. Darüber hinaus wird das Kraut in der [[Homöopathie]] verwendet.
Die '''Sandstrohblume''' (''Helichrysum arenarium'') ist ein sommerlicher Schmuck steppiger [[Heide]]n und von Sand- und Ruderalflächen. Die getrockneten Pflänzchen ergeben schöne Trockensträuße, Kränze und Zutaten zu Gestecken. Darüber hinaus wird das Kraut in der [[Homöopathie]] verwendet.

Version vom 7. April 2011, 08:48 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sandstrohblume (Helichrysum arenarium)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Blüten der Sandstrohblume

Die Sandstrohblume (Helichrysum arenarium) ist ein sommerlicher Schmuck steppiger Heiden und von Sand- und Ruderalflächen. Die getrockneten Pflänzchen ergeben schöne Trockensträuße, Kränze und Zutaten zu Gestecken. Darüber hinaus wird das Kraut in der Homöopathie verwendet.

Beschreibung

Blüten

Mehrere zitronengelbe bis orange, rundlich-ovale Blütenköpfchen stehen am Ende des beblätterten Stängels in einem Sträußchen.

Blätter

Der filzige Stängel trägt eine Reihe aufstrebender Blätter, diese sind weißfilzig behaart und zart graugrün. Die unteren (älteren) Blätter am Grunde des Stängels sind verkehrt eiförmig lanzettlich, die oberen (jüngeren) Blätter mehr lineal-lanzettlich geformt.

Stängel

Aus einer Wurzel treiben meist mehrere, weißwollig behaarte, aufstrebende Stängel.

Vorkommen

Sandplätze; Ruderalflächen; sonnige, sandige Abhänge; Waldränder. An einigen Stellen (Brandenburg) häufig, andernorts (Thüringen) selten oder fehlend.

Anwendung in der Kräuterheilkunde

Die Blüten werden in der Homöopathie als Diuretikum bei Gicht, Nieren- und Blasenleiden. Wassersucht, Gallenleiden und als Adstringens bei Durchfällen und Magenleiden eingesetzt.

Der Blütentee wird in einer Tagesdosis von 1-2 Tassen als schwach gallentreibendes Mittel zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden verwendet.

Weitere Namen

  • Gelbes Katzenpfötchen

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Sand-Strohblume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:LinkWP PP-Miniartikel