PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Günter Grass: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hört auf Fakten zu entfernen!
Sprachmüll entsorgt, Kats
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Butt Guenter Grass Bronzeskulptur.jpg|thumb|«Butt» Bronzeskultur in Sønderborg - Stadthafen]]
[[Datei:Butt Guenter Grass Bronzeskulptur.jpg|thumb|«Butt» Bronzeskultur in [[Sønderborg]] - Stadthafen]]
Deutsche Schriftsteller ([[Danzig|Gdansk]], Polen),  
'''Günter Grass''' (* [[16. Oktober]] [[1927]] in [[Danzig]]) ist ein deutscher [[Schriftsteller]], [[Bildhauer]], [[Maler]] und [[Grafiker]]. 1999 erhielt er den [[Nobelpreis]] für Literatur.<ref> Siegfried Mews  2008. Günter Grass and his critics: from The tin drum to Crabwalk Camden House ISBN 978-1-57113-062-4 </ref>.
== Leben ==
 
'''Günter Gras''' war ein Mitglied der Hitler-Jugend in den dreißiger Jahren und wurde später auch Mitglied der [[Waffen-SS]]. Am Alter von 17(?), wurde er in das deutsche Militär gezeichnet, war verletzt und wurde ein Kriegsgefangen 1945<ref>Schreiben nach Auschwitz Uebersetzung v. Miguel Sáenz Escribir después de Auschwitz Paidos 1999</ref>. Sein erster Roman, das Blechtrommel (1959), vorgewählt von den Franzosen als das beste Fremdsprachebuch von 1962, ist die Geschichte von Oscar Matzerath, ein Junge, der ablehnt, als Protest zur Grausamkeit der deutschen Gesellschaft während des Krieges aufzuwachsen. Es ist das erste Teil seiner ''Danziger Trilogie'', gefolgt von Kat und Maus (1961) und Hundejahre (1963) und wurde in einen Film vom Direktor Volker Schlöndorff gebildet und gewinnt den Preis der Akademie für besten ausländischen Film 1979. Seine anderen Arbeiten umfassen Örtlich betäubt, der Butt, Im Krebsgang und Beim Häuten der Zwiebel. Er ist viele Male, einschließlich eine bemerkenswerte Service-Medaille von der Bundesrepublik Deutschland 1980 geehrt worden, die er ablehnte, anzunehmen. Er gewint den Nobelpreis für Literatur 1999<ref> Siegfried Mews  2008. Günter Grass and his critics: from The tin drum to Crabwalk Camden House ISBN 978-1-57113-062-4 </ref>.
== Leben ==
In jungen Jahren Mitglied der [[Waffen-SS]], näherte er sich nach 1945 der [[SPD]], für die er auch Wahlwerbung machte. Mit seinem ersten Roman "Die Blechtrommel" (1959), der das Zusammenleben von Deutschen, Polen und Kaschuben im Danzig der Dreißiger Jahre beschreibt, landete er einen internationalen Bestseller, wobei ungewohnt freimütige Darstellungen erster sexueller Erlebnisse einen Teil des Erfolgs ausmachten. Die Blechtrommel war Teil 1 einer ''Danziger Trilogie'', zusammen mit ''Katz und Maus'' (1961) und ''Hundejahre'' (1963). Die Verfilmung der Blechtrommel durch [[Volker Schlöndorff]] wurde mit dem [[Oscar]] für besten ausländischen Film 1979 belohnt.  
 
== Weitere bekannte Werke ==
*Örtlich betäubt  
*Der Butt
*Im Krebsgang
*Beim Häuten der Zwiebel.  
 
Günter Grass verzichtete 1980 auf die Annahme des [[Bundesverdienstkreuz]]es.


== Einzelnachweise  ==
== Einzelnachweise  ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
*http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Grass
{{SORTIERUNG:Grass, Gunter}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Deutscher Grafiker]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Drama]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Erzählung]]
[[Kategorie:Essay]]
[[Kategorie:Novelle]]
[[Kategorie:Autobiografie]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Verband-deutscher-Schriftsteller-Funktionär]]
[[Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Danzig]]
[[Kategorie:Träger des Georg-Büchner-Preises]]
[[Kategorie:Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Literatur]]
[[Kategorie:Danziger]]
[[Kategorie:Literatur (Lübeck)]]
[[Kategorie:Geboren 1927]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Günter Grass| ]]

Version vom 24. März 2011, 15:23 Uhr

«Butt» Bronzeskultur in Sønderborg - Stadthafen

Günter Grass (* 16. Oktober 1927 in Danzig) ist ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker. 1999 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.[1].

Leben

In jungen Jahren Mitglied der Waffen-SS, näherte er sich nach 1945 der SPD, für die er auch Wahlwerbung machte. Mit seinem ersten Roman "Die Blechtrommel" (1959), der das Zusammenleben von Deutschen, Polen und Kaschuben im Danzig der Dreißiger Jahre beschreibt, landete er einen internationalen Bestseller, wobei ungewohnt freimütige Darstellungen erster sexueller Erlebnisse einen Teil des Erfolgs ausmachten. Die Blechtrommel war Teil 1 einer Danziger Trilogie, zusammen mit Katz und Maus (1961) und Hundejahre (1963). Die Verfilmung der Blechtrommel durch Volker Schlöndorff wurde mit dem Oscar für besten ausländischen Film 1979 belohnt.

Weitere bekannte Werke

  • Örtlich betäubt
  • Der Butt
  • Im Krebsgang
  • Beim Häuten der Zwiebel.

Günter Grass verzichtete 1980 auf die Annahme des Bundesverdienstkreuzes.

Einzelnachweise

  1. Siegfried Mews 2008. Günter Grass and his critics: from The tin drum to Crabwalk Camden House ISBN 978-1-57113-062-4

Weblinks