PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Benutzer Diskussion:Anthoney: Unterschied zwischen den Versionen
Autor (Diskussion | Beiträge) |
Pedro (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Marco Delgardo |
||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
::Ja, ich habe den Menüpunkt dort auch gefunden. Ein Direktlink von der Hauptnavigation, also ganz links oben, wo man '''Hauptseite''', '''Aktuelle Ereignisse''' usw. findet, wäre mit dem Titel '''Hilf mit!''' aber vielleicht noch etwas einladender.--[[Benutzer:Autor|Autor]] 02:12, 10. Jan. 2011 (CET) | ::Ja, ich habe den Menüpunkt dort auch gefunden. Ein Direktlink von der Hauptnavigation, also ganz links oben, wo man '''Hauptseite''', '''Aktuelle Ereignisse''' usw. findet, wäre mit dem Titel '''Hilf mit!''' aber vielleicht noch etwas einladender.--[[Benutzer:Autor|Autor]] 02:12, 10. Jan. 2011 (CET) | ||
== Marco Delgardo == | |||
Warum kann hier jeder aufschlagen und Artikel löschen lassen, als ob man irgendwie "Rechte" an bestimmten Artikeln hat? Die Bild-Zeitung darf also über Delgardo tagtäglich schreiben, aber die PP keinen Artikel über ihn haben, interessant. Gibt es eine bestimmte Löschregel, die so etwas erlaubt? Diese Person ist ja fast schon relevant für Wikipedia, desto mehr Informationen sind auch gerechtfertigt - Zudem gab es keine Beleidigung und üble Nachrede im Artikel, soweit mir das bekannt ist. Es wurde im Artikel lediglich das wiedergegeben, was jeder Depp auch in der Bildzeitung nachlesen kann. --[[Benutzer:Pedro|Pedro]] 18:00, 10. Jan. 2011 (CET) |
Version vom 10. Januar 2011, 17:00 Uhr
Meine alten Diskussionen befinden sich hier: Benutzer_Diskussion:Anthoney/Archiv
Neuen Text bitte unterhalb der Linie einfügen:
- ----------------------------------------------------------
Benutzer:Update
Ich möchte dich oder einen der anderen Admins darum bitten, die Diskussionsseite von Update wieder zu öffnen. Ein Admin sollte ein Vorbild für die anderen Benutzer sein und sich für offene Fragen Zeit nehmen können. Die Diskussionsseite kann nicht auf Dauer verbarrikadiert bleiben!! --P-S 20:08, 1. Jan. 2011 (CET)
- Leider sind Drohungen keine offenen Frage..Wenn du vandalieren willst such Dir eine andere Spielwiese...meine Disk ist für alle erreichbar...nur nicht für P-S.Weitere lasse es besser sein weitere Admins mit gleichem Text zu versorgen. --Update Nachricht 21:08, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hallo PS - also ehrlich - du beginnst hier gleich mit einem Frontalangriff und wunderst dich dann, dass die Seite zu ist.
- Grüße vom --Anthoney 21:50, 1. Jan. 2011 (CET)
Wie verhalten?
Hi, da kommen jetzt immer öfter Leute daher, die gelöschte Artikel zu retten versuchen, gerade den hier: http://de.wikipedia.org/wiki/TMS_H%C3%B6rspiele .Aber ohne Quelle und Verfasser. Soll man da gross rumtun oder diese Kopien gleich entsorgen? Das kann der Automat in einer Woche doch viel besser und lizenzkonform, oder? Gruss Mutter Erde 00:18, 3. Jan. 2011 (CET)
- Frohes Neues wünsche ich dir Mutti.
- Nun ich denke, da dies vereinzelt auftritt handelt es sich dabei um den selben Autor wie bei der WikiPedia. Jedenfalls unterstelle ich dies mal.
- Daher würde ich gegebenfalls mit der IP reden - ansonsten den Artikel behalten.
- Zudem das Programm auch manchmal fehlt :-(
- Grüße
- Hi, auch Dir wünsche ich ein - zuallerst gesundes- neues Jahr. Hab's mittlerweile ganz gesehen (sind wohl auch Probleme des Einstellers mit der Software gewesen). Frohes Schaffen 2011 :-) Mutter Erde 10:09, 3. Jan. 2011 (CET)
Taxobox
Hallo Anthoney, grüße Dich! Habe eine Bitte: ich habe in meiner Anfangszeit bei der Pluspedia wohl mit meiner Herumprobiererei die Taxobox zerschossen. Kannst Du die wiederherstellen? Ich wäre Dir sehr dankbar, in der jetzigen Version der Software müßte das doch gehen mit der Taxobox, oder? Nochmals viele Grüße --Frank 10:41, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Frank - was ist die Taxobox?
- Grüße --Anthoney 10:46, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Anthoney, die Taxobox ist eine programmierte Vorlage, die in Lebewesen-Artikeln eingesetzt wird, um die systematische Stellung eines Lebewesens zu verdeutlichen: Reich-Stamm-Klasse-Ordnung-Familie- Gattung usw. Hat die wp auf jeder Seite, wo eine Pflanze, ein Tier usw. beschrieben ist. Gruß --Frank 10:55, 6. Jan. 2011 (CET)
- Beispiel:[1]
Hallo Frank - ich habe mal was zu reparieren probiert, indem ich einfach die Vorlagen von der Wikipedia kopiert habe - es scheint in die richtige Richtung zu gehen ?!?
Grüße --Anthoney 11:05, 6. Jan. 2011 (CET)
Unbegründete Benutzersperre
Hallo Anthoney; diese Benutzersperre von Michael Kühntopf halte ich für ungerechtfertigt. -> siehe hier. Der Benutzername Wikiarsch mag etwas gewöhnungsbedürftig sein. Allerdings hat der Benutzer noch keinen einzigen Edit getätigt und sich also absolut nichts zuschulden kommen lassen. Sollen hier Sitten wie in Wikipedia einreißen, wo Accounts gesperrt werden nur weil jemand der Name nicht passt? Das geht schon in Richtung Gesinnungssperre! Und das ist nicht richtig. Auch Benutzer:Frankhard61 fand den Benutzernamen zwar nicht schön, aber aktzeptabel (siehe hier). Ich würde vorschlagen, Benutzer Wikiarsch wieder zu entsperren! Gruß Pfitzners Hansi 21:54, 7. Jan. 2011 (CET)
- Er soll sich unter einem etwas gesitteteren Namen neu anmelden. Ordentliche Mitarbeit erwarte ich ohnehin nicht. Es gibt Millionen Möglichkeiten, da muss niemand einen derart anstössigen und unflätigen Benutzernamen auswählen. Von der Schlampe zur Fotze zum Arsch. Das scheint ganz nach eurem Geschmack zu sein. Wo sind wir denn hier? Abgesehen davon ist eine offene Konfrontation gegenüber der Wikipedia, gegen die PlusPedia weniger als ein Nichts ist, das Unklügste wozu man der PP raten könnte. -- Michael Kühntopf 02:07, 8. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Hansi,
- Ich hielt schon vor der Sperre durch Michael den Namen für grenzwertig.
- Auf der einen Seite hat er was humorvolles.
- Auf der anderen Seite könnte es sein, dass er sich selber in Jahren sollte er produktiv mitarbeiten darüber ärgern wird.
- Humor kann man auch anders ausdrücken.
- Daher halte ich die Sperre für nachvollziehbar, wenn Michael den entsrpechenden Benutzer darauf aufmerksam gemacht hat und ihm vorgeschlagen hat, sich einen anderen Namen zuzulegen. Was ich noch nicht geprüft habe.
- Ich weiß nicht was du genau mit Gesinnungssperrre meinst - aber im Sinne Von Gesinnungshaft würde ich es nicht sehen.
- Mit WikiA wäre ich einverstanden.
- Herzlichen Gruß an alle fleißigen Mitarbeiter ... --Anthoney 02:13, 8. Jan. 2011 (CET)
- Okay; Anthoney! Kann man so sehen wie du. Allerdings ist bei einem Namen wie Wikiarsch gar nicht klar gegen wen das gerichtet sein soll. Es kann gemeint sein im Sinne von "Wikipedia bzw. die Wikipediaautoren halte ich für Arschlöcher". Es kann aber auch gemeint sein im Sinne von "Die Admins und Autoren in WP haben mich schlecht behandelt, so dass ich praktisch der Arsch für die bin." Es gibt auch noch andere Deutungsmöglichkeiten des Namens. Die Feststellung einer Provokation ("Abgesehen davon ist eine offene Konfrontation gegenüber der Wikipedia, gegen die PlusPedia weniger als ein Nichts ist, das Unklügste wozu man der PP raten könnte.") ist eigentlich reine Spekulation. Es ist etwas problematisch einen Benutzernamen der verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zulässt zu sperren obwohl er noch gar keine Edits getätigt hat. Darin ist die WP ja inzwischen gut drin. Es reicht schon einen Benutzernamen zu wählen der bei irgendeinem anderen Benutzer nur evtl. eine negative z.B. politische oder sonstige Konnotation "haben könnte", und man ist schon gesperrt. Dieses Prinzip "Verurteilung einfach mal auf Verdacht" der WP sollten wir uns nicht als Vorbild nehmen. Anm. @Michael: Wen meinst du mit "ihr"? Ich kenne eigentlich nur einzelne Benutzer und keine Kollektive wie "ihr". Auch verstehe ich nicht dass du bei der Benutzung mit Kraftausdrücken auf einmal hier so empfindlich bist. In der Wikipedia ist deine Wortwahl doch auch oft recht direkt und derb (siehe dein Sperrlog dort). Gruß Pfitzners Hansi 08:21, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke wir müssen bei den Benutzernamen eine gewisse Ordnung halten.
- Sonst kann es geschehen, dass damit Schindluder Betrieben wird. Anthoney2 oder Chef Anthoney werde ich nicht als Benutzername zulassen.
- Auch nicht Hansi Pfitzner zum Beispiel. Außer der Benuzter kann nachweisen dass er tatsächlich so genannt wird.
- Auch bekannte Wikipedia Autoren wie SebMol, Kurt Janson oder der Bischoff mit der E-Gitarre sind tabu.
- Auch "Der Kleine Adolf" haben wir als ungeeignet angesehen.
- SS oder SA würde ich als Benutzername auch nicht durchgehen lassen.
- Aber auch nicht KGB oder Stasi.
- Möglicherweise sollten wir in unseren Hilfetexten aufschreiben, welche Benutzernamen wir nicht für so gut heißen und warum.
- Wobei hier die Grenzen zu ziehen auch schwer sind.
- Ein Erich H. könnte man auch als als Erich Honecker interpretieren - den zweiteren Benutzernamen würde ich wohl für nicht zulässig halten - der erste wenn man nicht genau dahinter ist käme vielleicht durch. Während Adolf H. beispielsweise wohl Probleme bekäme. Wenn jetzt jemand Adlophe Haudegen heißt und sich als Alolphe H. anmelden möchte - tja- wie soll man damit verfahren. Also einfach ist es nicht hier ein schlüssies Konzept auf die Beine zu stellen. Und wenn man hier eine Sollbuchstelle in den Regeln sucht kann man sie auch immer finden.
- Die Kritik ansonsten kann man bei der WikiPedia auch auf seine Benutzerseite schreiben.
- Wir sollten hier auch nicht auf die Sperrlogs anderer Benuzter bei der WikiPedia verweisen.
- Ich finde das für PlusPedia interne Diskussionen eher als unnötig und auch nicht so gut.
- Die Leistung bei der PlusPedia sollte im Vordergrund stehen.
- Das ist denke ich der harmonischere Weg.
- Herzliche Grüße einen schönes und sonniges WE wünscht Euch euer
- --Anthoney 11:52, 8. Jan. 2011 (CET)
Ich stimme dem Michael und dem Anthoney hier durchaus zu. Ich würde gar noch einen Schritt, bei Anmeldung eines Benutzerkontos weitergehen:
Ich lese aus Anthoney Ausführungen, daß er - zumindest in Ausnahmefällen - "Klarnamen" haben möchte bzw. wissen möchte, welche reale Person (ggf auch mit der entsprechenden postalischen Adresse) sich hinter dem einzelnen Benutzer verbirgt.
Anthoney, als Betreiber, ist juristisch gesehen zunächst einmal für jeden einzelnen Satz, der in PP steht, verantwortlich. Er gibt diese Verantwortung natürlich weiter an den jeweiligen Autor.
In einem Streitfalle wäre es, insbesondere für Anthoney, einfacher, die direkten Kontaktdaten an die Staatsanwaltschaft (u.ä.) weiterzugeben, als "nur" die IP-Nummer, welche dann - doch mit einigen Aufwand - zu dem Betreffenden führt.
Zudem fände ich es einfach fairer gegenüber Anthoney, wenn er weiß, wer tatsächlich hinter dem Pseudonym "xyz" steckt.
Andererseits würde eine Offenlegung der Postadresse gegenüber Anthoney eine gewisse Abwertung von PP bedeuten: Eine Abschreckung, sich anzumelden.
Übrigens: Um gleich einzulenken: Wenn mich nicht alles täuscht, hat Anthoney meine Identitätsdaten.
Gruß, --Funker 12:18, 8. Jan. 2011 (CET)
Hallo Funker: Es stimmt natürlich, dass zunächst jeder selbst für das verantwortlich ist was er schreibt. Den Klarnamen würde ich nur einforden, wenn ich dazu gezwungen werden würde oder aber jemand zum Beispiel Adolf Hxyz heißen würde und gerne den Benutzernamen Adolf H. verwenden würde. In diesem Fall würde ich soweit gehen, ihm dies zuzugestehen. Ich hatte mal einen Lehrer, der es bedauete, dass der schöne deutsche Name Adolf durch Hitler zu einem Unnamen geworden ist. Auf der einen Seite kann ich das verstehen. Insbesondere weil andere Namen wie Joseph (Goebbels), Hermann (Göring) oder Heinrich (Himmler) nicht der gleichen Logik folgten. Auf der anderen Seite ist der Name Adolf' letztlich zu einer "Marke" in Deutschland geworden. Es ist Usus der deutschen Gesellschaft diesen Namen zu ächten. Daher würde ich üblicherweise mich auch da anschließen. Ausnahme: Jemand heißt tatsächlich Adolf oder Alophe oder so .... Da würde ich es wiederum nicht für richtig halten, dass er bei der PlusPedia zwangsumbenannt wird. --Anthoney 12:48, 8. Jan. 2011 (CET)
Offene Baustellen
Hallo Anthoney, ich habe einfach mal die Seite PlusPedia:Offene Baustelle Fehlende Begriffe überarbeitet und damit hoffentlich verständlicher und übersichtlicher gemacht. Dabei kam mir die Idee, dass sich neue Autoren vielleicht ermuntern ließen, wenn Baustellen in der PlusPedia – Hilf mit! im PlusPedia:Gemeinschafts-Portal unter dem Titel Hilf mit! unter der Hauptnavigation erscheinen würde. Oder ist die Vandalismus&Randale-Gefahr dann als zu groß einzuschätzen? Gruß--Autor 01:50, 10. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Autor, danke für die Überarbeitung.
- Deine Frage ist jedoch etwas unklar.
- Den gewünschten Manüpunkt gab es schon PlusPedia:Gemeinschafts-Portal
- Ich habe mal eine Subunterschrift gemacht.
- Vor Vandalismus habe ich in diesem Fall keine Befürchtungen.
- Grüße --Anthoney 02:02, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ja, ich habe den Menüpunkt dort auch gefunden. Ein Direktlink von der Hauptnavigation, also ganz links oben, wo man Hauptseite, Aktuelle Ereignisse usw. findet, wäre mit dem Titel Hilf mit! aber vielleicht noch etwas einladender.--Autor 02:12, 10. Jan. 2011 (CET)
Marco Delgardo
Warum kann hier jeder aufschlagen und Artikel löschen lassen, als ob man irgendwie "Rechte" an bestimmten Artikeln hat? Die Bild-Zeitung darf also über Delgardo tagtäglich schreiben, aber die PP keinen Artikel über ihn haben, interessant. Gibt es eine bestimmte Löschregel, die so etwas erlaubt? Diese Person ist ja fast schon relevant für Wikipedia, desto mehr Informationen sind auch gerechtfertigt - Zudem gab es keine Beleidigung und üble Nachrede im Artikel, soweit mir das bekannt ist. Es wurde im Artikel lediglich das wiedergegeben, was jeder Depp auch in der Bildzeitung nachlesen kann. --Pedro 18:00, 10. Jan. 2011 (CET)