PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Nicola Graef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
+ ''Kampf im Klassenzimmer'', {{DEFAULTSORT:Graef, Nicola}}
Zeile 5: Zeile 5:
* Studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in München.  
* Studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in München.  


== Privates ==
Zusammen mit [[Güner Balci]] drehte sie den Dokumentarfilm  [http://www.faz.net/s/Rub510A2EDA82CA4A8482E6C38BC79C4911/Doc~E198C457B27254E39AF37017FF3A53BBE~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Kampf im Klassenzimmer''] über das "Zusammenleben" deutscher und türkischstämmiger Schüler an einer Schule in [[Essen-Karnap]]. Hier sind die Verhältnisse geklärt. Die männliche türkisch-arabische Mehrheit hat den türkischen Mädchen einen eigenen Platz auf dem Schulhof zugewiesen, die wenigen deutschen Mädchen stehen in einer anderen Ecke und versuchen nicht aufzufallen. Freundschaften zwischen einzelnen arabischen und deutschen Mädchen werden sowohl von türkisch-arabischen Jungen aber auch von der Mehrheit der türkisch-arabischen Mädchen behindert.   
 


== Auftritte ==
== Auftritte ==
Zeile 19: Zeile 18:
<references/>
<references/>


{{DEFAULTSORT:Graef, Nicola}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher Journalist]]
[[Kategorie:Fernsehproduzent]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]
 
 


{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Nicola Graef}}
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Nicola Graef}}

Version vom 14. Oktober 2010, 09:12 Uhr

Nicola Graef (* 1970) ist eine deutsche Produzentin.

Werdegang

  • Volontariat beim NDR in Hamburg
  • Studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in München.

Zusammen mit Güner Balci drehte sie den Dokumentarfilm Kampf im Klassenzimmer über das "Zusammenleben" deutscher und türkischstämmiger Schüler an einer Schule in Essen-Karnap. Hier sind die Verhältnisse geklärt. Die männliche türkisch-arabische Mehrheit hat den türkischen Mädchen einen eigenen Platz auf dem Schulhof zugewiesen, die wenigen deutschen Mädchen stehen in einer anderen Ecke und versuchen nicht aufzufallen. Freundschaften zwischen einzelnen arabischen und deutschen Mädchen werden sowohl von türkisch-arabischen Jungen aber auch von der Mehrheit der türkisch-arabischen Mädchen behindert.

Auftritte

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika