PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fluid Operations: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Init
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
  | Name            = fluid Operations AG
  | Name            = fluid Operations AG
  | Logo            = [[Datei:fops_logo-mid.png|miniatur|upright|fluidOps Logo]]
  | Logo            = [[Datei:fops_logo-mid.png|frameless|upright=1.4|fluidOps Logo]]
  | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]
  | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]
  | Gründungsdatum  = [[2008]]
  | Gründungsdatum  = [[2008]]
  | Sitz            = [[Walldorf]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]
  | Sitz            = {{flagicon|Germany}} [[Walldorf]], [[Baden Württemberg]], [[Deutschland]]
  | Leitung          =
  | Leitung          =
  | Mitarbeiterzahl  =
  | Mitarbeiterzahl  =
Zeile 11: Zeile 11:
  | Homepage        = [http://www.fluidops.com/ www.fluidops.com]
  | Homepage        = [http://www.fluidops.com/ www.fluidops.com]
}}
}}
'''fluid Operations AG''', (fluidOps)  ist ein deutsches Unternehmen, das Cloud Management Lösungen für komplexe, voll virtualisierte Geschäftsanwendungsumgebungen bietet. Das Unternehmen wurde 2008 mit dem Ziel gegründet, eine Software zu entwickeln, die die Verwaltung und Automatisierung des gesamten Lebenszyklus einer virtuellen Landschaft an jedem Ort und zu jeder Zeit ermöglicht. Das bekannteste Produkt ist der eCloud Manager.


== Unternehmensgeschichte ==
'''fluid Operations Ag''', (fluidOps)  ist ein deutsches Unternehmen, das innovative Cloud Management Lösungen für komplexe, voll virtualisierte Geschäftsanwendungsumgebungen bietet.
Die fluid Operations Vorgänger GmbH wurde im Februar 2008 von vier ehemaligen HP Mitarbeitern gegründet, die mit ihrem ersten Produkt eine Cloud Lösung für SAP Anwendungen auf den Markt brachten<ref>http://www.e3cms.de/index.php?id=3381&contUid=4051/ Artikel</ref> <ref>http://www.forbes.com/2010/03/15/vmware-citrix-microsoft-technology-virtualization10-applications.html/ Nachweis</ref>. Aufgrund der Erweiterung der eCloudManagement Produktsuite erfolgte die Umfirmierung der fluid Operations Vorgänger GmbH zur fluid Operations AG. 2010 wurde die fluid Operations AG von Gartner Analysten als „Cool Vendor“ ausgezeichnet.<ref>http://www.gartner.com/technology/research/offer/cool-vendors/ Nachweis</ref>
Das Unternehmen wurde 2008 mit dem Ziel gegründet, eine Software zu entwickeln, die die Verwaltung und Automatisierung des gesamten Lebenszyklus einer virtuellen Landschaft an jedem Ort und zu jeder Zeit ermöglicht. Das bekannteste Produkt ist der eCloud Manager.
Inzwischen gehören neben der SAP Edition, folgende Lösungen zur Produktsuite:
 
== Produktsuite ==
* eCloudManager™ Infrastructure Edition
* eCloudManager™ Infrastructure Edition
* eCloudManager™ Self Service Edition
* eCloudManager™ Self Service Edition
* eCloudManager™ SAP Edition
* eCloudManager™ Intelligence Edition (beta version)
* eCloudManager™ Intelligence Edition (beta version)


== Einsatzgebiete ==  
== Einsatzgebiete ==  
Neben Einzelsystemen kann der eCloudManager auch komplette Geschäftsanwendungsumgebungen verwalten und provisionieren ([[Everything as a Service|Landscape as a Service]]). So können z.B. auch komplexe SAP Landschaften innerhalb von Minuten bereitgestellt werden ohne weitere Nachkonfigurationen zu erfordern.
Neben Einzelsystemen kann der eCloudManager auch komplette Geschäftsanwendungsumgebungen verwalten und provisionieren (Landscape as a Service). So können z.B. auch komplexe SAP Landschaften innerhalb von Minuten bereitgestellt werden ohne weitere Nachkonfigurationen zu erfordern.
 
== Open Source ==
2009 hat fluid Operations eine Open-Source-Implementierung des Cluster-Dateisystems VMFS entwickelt und auf [http://code.google.com/p/vmfs/ google host] zur Verfügung gestellt. Der offene VMFS-Treiber ist in allen eCloudManager Versionen integriert.


== Siehe auch ==  
== Siehe auch ==  
Zeile 33: Zeile 31:
* [[Hypervisor]]
* [[Hypervisor]]


== Einzelnachweise ==
== Literatur ==  
<references/>
 
* Christian Baun, Marcel Kunze, Jens Nimis, Stefan Tai,:  Cloud Computing -  Web-basierte dynamische It-services, Springer Verlag 2009, ISBN: 978-3642015939.
* John Rhoton: Cloud Computing Explained. Implementation Handbook for Enterprises, Recursive Press ISBN: 978-0956355607.
* Toby Velte,  Anthony Velte, Robert C. Elsenpeter:  Cloud Computing. A Practical Approach, Mcgraw-Hill Professional, 2009, ISBN: 978-0071626941.
* Jingli Xu: Virtualisierung als Möglichkeit der Optimierung des IT- Managements, Igel Verlag, 2009, ISBN: 978-3868152036.
 
== Weblinks ==
* [http://www.fluidops.com/ fluid Operations AG] – Unternehmens-Webseite
* [http://ermany.emc.com/ EMC] - Partner Website
* [http://www.vmware.com/de/ VMware]
* [http://www.netapp.com/de/ NetApp]
 
• Cisco
• Amazon EC2
• SAP
• Microsoft Hyper-V,  Exchange
• http://blogs.gartner.com/thomas_bittman/2010/05/18/clarifying-private-cloud-computing/


{{DEFAULTSORT:fluidOps}}
[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Softwarehersteller]]
[[Kategorie:Softwarehersteller]]
[[Kategorie:Virtualisierung]]
[[Kategorie:Virtualisierung]]
Zeile 42: Zeile 58:




[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]]


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Fluid_Operations Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Fluid_Operations_AG Wikipedia]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._September_2010#Fluid_Operations_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:213.144.7.105 213.144.7.105] angelegt am 15.09.2010 um 13:59,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mohrruebe Mohrruebe] angelegt am 15.09.2010 um 13:50
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mohrruebe Mohrruebe], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tom_md Tom md], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WWSS1 WWSS1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:213.144.7.105 213.144.7.105]




{{Vorlage:PPA-Mars}}
{{Vorlage:PPA-Pluto}}

Version vom 9. Oktober 2010, 21:07 Uhr

fluid Operations AG
fluidOps Logo
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 2008
Unternehmenssitz Flagge von GermanyFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Walldorf, Baden Württemberg, Deutschland
Branche Softwareentwicklung
Website www.fluidops.com

fluid Operations Ag, (fluidOps) ist ein deutsches Unternehmen, das innovative Cloud Management Lösungen für komplexe, voll virtualisierte Geschäftsanwendungsumgebungen bietet. Das Unternehmen wurde 2008 mit dem Ziel gegründet, eine Software zu entwickeln, die die Verwaltung und Automatisierung des gesamten Lebenszyklus einer virtuellen Landschaft an jedem Ort und zu jeder Zeit ermöglicht. Das bekannteste Produkt ist der eCloud Manager.

Produktsuite

  • eCloudManager™ Infrastructure Edition
  • eCloudManager™ Self Service Edition
  • eCloudManager™ SAP Edition
  • eCloudManager™ Intelligence Edition (beta version)

Einsatzgebiete

Neben Einzelsystemen kann der eCloudManager auch komplette Geschäftsanwendungsumgebungen verwalten und provisionieren (Landscape as a Service). So können z.B. auch komplexe SAP Landschaften innerhalb von Minuten bereitgestellt werden ohne weitere Nachkonfigurationen zu erfordern.

Siehe auch

Literatur

  • Christian Baun, Marcel Kunze, Jens Nimis, Stefan Tai,: Cloud Computing - Web-basierte dynamische It-services, Springer Verlag 2009, ISBN: 978-3642015939.
  • John Rhoton: Cloud Computing Explained. Implementation Handbook for Enterprises, Recursive Press ISBN: 978-0956355607.
  • Toby Velte, Anthony Velte, Robert C. Elsenpeter: Cloud Computing. A Practical Approach, Mcgraw-Hill Professional, 2009, ISBN: 978-0071626941.
  • Jingli Xu: Virtualisierung als Möglichkeit der Optimierung des IT- Managements, Igel Verlag, 2009, ISBN: 978-3868152036.

Weblinks

• Cisco • Amazon EC2 • SAP • Microsoft Hyper-V, Exchange • http://blogs.gartner.com/thomas_bittman/2010/05/18/clarifying-private-cloud-computing/

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Mohrruebe angelegt am 15.09.2010 um 13:50


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.