PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kabarett: Unterschied zwischen den Versionen
→Bekannte Kabaretts und ihre Bühnen in Deutschland: die meisten sind kaum bekannt |
→Kabaretts und ihre Bühnen in Deutschland (Auswahl): kaum bekannt |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* [[Leipziger Pfeffermühle]] | * [[Leipziger Pfeffermühle]] | ||
* [[academixer]], Leipzig | * [[academixer]], Leipzig | ||
* [[Eulenspiegelbar in der Karl-Marx-Straße|Eulenspiegel-Bar]], Magdeburg | * [[Eulenspiegelbar in der Karl-Marx-Straße|Eulenspiegel-Bar]], Magdeburg | ||
* [[Magdeburger Zwickmühle]] | * [[Magdeburger Zwickmühle]] |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2025, 11:08 Uhr
Der Begriff Kabarett (Aussprache [kabaʀɛt], von französisch cabaret = Schenke, Kneipe; englisch Comedy) bezeichnet eine humoristisch-satirische oder politisch-gesellschaftlich kritische Aufführung auf einer Bühne, die die darstellende Kunst (Monolog, Dialog, Sketch usw.) mit Literatur und manchmal auch Musik vereint. Zusätzlich werden dabei Sprachspielereien, Parodien oder Karikaturen eingebunden. Der englische Begriff Comedy ist an das Wort Komödie angelehnt und wird auch als Anglizismus verwendet. In Deutschland hieß es Brettl-Kunst[1] im Sinne von Kleinkunst als Abgrenzung von den großen Theaterbühnen.
Die mitwirkenden Personen sind Kabarettisten. Man unterscheidet das literarische Kabarett (Gedichte, Lieder, Prosatexte) und das politisch ausgerichtete Kabarett. Beliebte Mittel sind zudem die Satire und die Provokation.
Geschichte
1881 entstand das erste literarische Kabarett in Frankreich, Paris (Chat noir). 1901 gab es erstmals in Deutschland ein Kabarett in Berlin von E. von Wolzogen und O. Bierbaum. Danach verbreitete sich das Kabarett sehr schnell im ganzen Land, aus dem literarischen Kabarett entstanden das politisch-literarische und das politisch-satirische Kabarett. Während in der DDR das Kabarett als Unterhaltung für eine kleine, ausgewählte Minderheit diente, fand es in Westdeutschland durch Rundfunk und insbesondere das Fernsehen bald ein großes Publikum.
Bekannte Kabarettisten sind oder waren zum Beispiel: Ottfried Fischer, Alfred Dorfer, Monika Gruber, Josef Hader, Dieter Hallervorden, Helge Schneider, Dieter Hildebrand, Bruno Jonas, Gaby Köster, Maren Kroymann und Jürgen von Manger.
Rezeption
Bei vielen Kabarettisten besteht in der öffentlichen Wahrnehmung das Problem, dass Aussagen ernst genommen werden, die oft als Satire oder Provokation gemeint sind. Die Unterscheidung zwischen literarischem und politisch ausgerichtetem Kabarett ist oft eine subjektive Wahrnehmung, denn auch in einem literarischen Kabarett kann es eine politisch Ausrichtung geben.
Kabaretts und ihre Bühnen in Deutschland (Auswahl)
- Bar jeder Vernunft, Berlin
- Die Kneifzange, Berlin
- Die Distel, Berlin
- Die Stachelschweine, Berlin
- Die Wühlmäuse, Berlin
- Haus der Springmaus, Bonn
- Herkuleskeule (Kabarett), Dresden
- Kom(m)ödchen, Düsseldorf
- Kabarett Leipziger Brettl
- Leipziger Pfeffermühle
- academixer, Leipzig
- Eulenspiegel-Bar, Magdeburg
- Magdeburger Zwickmühle
- unterhaus – Mainzer Forum-Theater
- Münchner Lach- und Schießgesellschaft
- Stratmanns Theater Europahaus, Essen
- Scharfrichterhaus, Passau
- Rex-Theater, Wuppertal
- Theater am Küchengarten (TAK), Hannover
- Simpl, Wien
Literatur
- Hermann Glaser: Deutsche Kultur 1945-2000, Bonn 1997
Einzelnachweise
- ↑ Glaser Seite 127
Vergleich zu Wikipedia