
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kyrillisch: Unterschied zwischen den Versionen
nicht erst heute |
zeitliche Zuordnung geprüft |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Begriff '''Kyrillisch''' bezieht sich auf die ''kyrillische Schrift''. Es ist eine [[Buchstabe]]nschrift, die in zahlreichen, vor allem [[Ostslawen|ost-]] und südslawischen Sprachen in [[Europa]] und [[Asien]] verwendet wird. Sie ist nach [[Kyrill von Saloniki]] (826–869) benannt, der die ihr vorausgehende [[glagolitische Schrift]] entworfen hatte. Die meisten Buchstaben wurden aus dem [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabet]] übernommen oder von ihm abgeleitet. Durch die russische Rechtschreibreform von 1918 wurde die kyrillische Schreibweise des Russischen reformiert, wobei einige infolge der Lautentwicklung nicht mehr notwendige Schriftzeichen abgeschafft wurden. Gleichwohl werden [[Russische Sprache|Russisch]], | Der Begriff '''Kyrillisch''' bezieht sich auf die ''kyrillische Schrift''. Es ist eine [[Buchstabe]]nschrift, die in zahlreichen, vor allem [[Ostslawen|ost-]] und südslawischen Sprachen in [[Europa]] und [[Asien]] verwendet wird. Sie ist nach [[Kyrill von Saloniki]] (826–869) benannt, der die ihr vorausgehende [[glagolitische Schrift]] entworfen hatte. Die meisten Buchstaben wurden aus dem [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabet]] übernommen oder von ihm abgeleitet. Durch die russische Rechtschreibreform von 1918 wurde die kyrillische Schreibweise des Russischen reformiert, wobei einige infolge der Lautentwicklung nicht mehr notwendige Schriftzeichen abgeschafft wurden. Gleichwohl werden [[Russische Sprache|Russisch]], seit dem Mittelalter auch [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]] und [[Weißrussische Sprache|Weißrussisch]],<ref>damals als [[Ruthenische Sprache]], später [[Bulgarische Sprache|Bulgarisch]] (19. Jahrhundert), [[Serbische Sprache|Serbisch]] (19. Jahrhundert), [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]] und das moderne [[Kirchenslawisch]] sowie zahlreiche weitere Sprachen in [[Osteuropa]], [[Sibirien]], im nördlichen [[Kaukasus]] und in [[Zentralasien]] mit kyrillischen Buchstaben geschrieben, darunter auch [[Turksprachen]] wie [[Kasachische Sprache|Kasachisch]] und [[Kirgisische Sprache|Kirgisisch]], das mit dem Persischen verwandte [[Tadschikische Sprache|Tadschikisch]], [[Mongolische Sprache|Mongolisch]] oder [[Dunganische Sprache|Dunganisch]], ein chinesischer Dialekt. Die ''kyrillische Schrift'' kennt Großbuchstaben und Kleinbuchstaben. Es gab außerdem einige deutliche Unterschiede zwischen [[Druckschrift]] und [[Schreibschrift]], die aber allmählich verschwinden; Beispiel демократия (Druckschrift) und ''Dемокрαmuя'' (Schreibschrift) sind die beiden Erscheinungsformen für das Wort [[Demokratie]] (russisch ''Demokratia''). | ||
Oft wird die [[Aussprache]] für die [[Transkription (Schrift)|Transkription]] verwendet, was im Widerspruch zur Verwendung von Begriffen aus anderen [[Fremdsprache]]n steht - etwa der [[Englische Sprache|englischen Sprache]]. So gibt es die anerkannte deutsche Schreibweise [[Moskau]] (kyrillisch und russisch Москва́, transkribiert ''Moskwa'', was sich in diesem Fall nicht von der Aussprache unterscheidet). Der serbische Name von [[Pristina]] (kyrillisch Приштина transkribiert ''Priština'') unterscheidet sich außer dem [[Akzent]] zunächst nicht. In vielen Fällen verwendet insbesondere die [[deutsche Wikipedia]] bei Namen die Ausspracheform (siehe [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski]]), die oft russisch ist, und schreibt dann nochmals dahinter ''russisch'' statt ''kyrillisch''. Analog müsste der englische Name [[Charles]] als ''Tscharls'' geschrieben werden. Besonders kurios wird es, wenn Namen aus anderen Schriften übernommen werden. | Oft wird die [[Aussprache]] für die [[Transkription (Schrift)|Transkription]] verwendet, was im Widerspruch zur Verwendung von Begriffen aus anderen [[Fremdsprache]]n steht - etwa der [[Englische Sprache|englischen Sprache]]. So gibt es die anerkannte deutsche Schreibweise [[Moskau]] (kyrillisch und russisch Москва́, transkribiert ''Moskwa'', was sich in diesem Fall nicht von der Aussprache unterscheidet). Der serbische Name von [[Pristina]] (kyrillisch Приштина transkribiert ''Priština'') unterscheidet sich außer dem [[Akzent]] zunächst nicht. In vielen Fällen verwendet insbesondere die [[deutsche Wikipedia]] bei Namen die Ausspracheform (siehe [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski]]), die oft russisch ist, und schreibt dann nochmals dahinter ''russisch'' statt ''kyrillisch''. Analog müsste der englische Name [[Charles]] als ''Tscharls'' geschrieben werden. Besonders kurios wird es, wenn Namen aus anderen Schriften übernommen werden. |
Version vom 27. Juni 2025, 21:19 Uhr
Der Begriff Kyrillisch bezieht sich auf die kyrillische Schrift. Es ist eine Buchstabenschrift, die in zahlreichen, vor allem ost- und südslawischen Sprachen in Europa und Asien verwendet wird. Sie ist nach Kyrill von Saloniki (826–869) benannt, der die ihr vorausgehende glagolitische Schrift entworfen hatte. Die meisten Buchstaben wurden aus dem griechischen Alphabet übernommen oder von ihm abgeleitet. Durch die russische Rechtschreibreform von 1918 wurde die kyrillische Schreibweise des Russischen reformiert, wobei einige infolge der Lautentwicklung nicht mehr notwendige Schriftzeichen abgeschafft wurden. Gleichwohl werden Russisch, seit dem Mittelalter auch Ukrainisch und Weißrussisch,<ref>damals als Ruthenische Sprache, später Bulgarisch (19. Jahrhundert), Serbisch (19. Jahrhundert), Mazedonisch und das moderne Kirchenslawisch sowie zahlreiche weitere Sprachen in Osteuropa, Sibirien, im nördlichen Kaukasus und in Zentralasien mit kyrillischen Buchstaben geschrieben, darunter auch Turksprachen wie Kasachisch und Kirgisisch, das mit dem Persischen verwandte Tadschikisch, Mongolisch oder Dunganisch, ein chinesischer Dialekt. Die kyrillische Schrift kennt Großbuchstaben und Kleinbuchstaben. Es gab außerdem einige deutliche Unterschiede zwischen Druckschrift und Schreibschrift, die aber allmählich verschwinden; Beispiel демократия (Druckschrift) und Dемокрαmuя (Schreibschrift) sind die beiden Erscheinungsformen für das Wort Demokratie (russisch Demokratia).
Oft wird die Aussprache für die Transkription verwendet, was im Widerspruch zur Verwendung von Begriffen aus anderen Fremdsprachen steht - etwa der englischen Sprache. So gibt es die anerkannte deutsche Schreibweise Moskau (kyrillisch und russisch Москва́, transkribiert Moskwa, was sich in diesem Fall nicht von der Aussprache unterscheidet). Der serbische Name von Pristina (kyrillisch Приштина transkribiert Priština) unterscheidet sich außer dem Akzent zunächst nicht. In vielen Fällen verwendet insbesondere die deutsche Wikipedia bei Namen die Ausspracheform (siehe Pjotr Iljitsch Tschaikowski), die oft russisch ist, und schreibt dann nochmals dahinter russisch statt kyrillisch. Analog müsste der englische Name Charles als Tscharls geschrieben werden. Besonders kurios wird es, wenn Namen aus anderen Schriften übernommen werden.
Andere Lexika