PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Elohist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Rahmen der Szene
 
Zeile 1: Zeile 1:
Mit dem Begriff '''Elohist''' (in Kommentaren und Übersetzungen abgekürzt ''E'') bezeichnen die [[Historisch-kritische Methode|historisch-kritische]] Wissenschaft und [[Theologie]] eine der vermuteten Quellen, die aus den fünf Büchern Mose, dem [[Pentateuch]] ({{heS}} תּוֹרָה) bzw. der ''[[Tora]]'', mit [[editionswissenschaft]]licher Methode erschließbar sei. Eine andere Quelle sei der [[Jahwist]]. In Deutschland beschäftigten sich vor allem [[Johann Gottfried Eichhorn]] und [[Julius Wellhausen]] mit dem Thema. Mit ''Elohist'' ist kein einzelner Autor gemeint, sondern - wie bereits [[Baruch de Spinoza]] überzeugt war - ein jüdisches Priesterkollegium. Die Verfasser werden der Zeit um 800-850 v.Chr. zugeordnet. Die elohistische Quellenschrift ist gekennzeichnet durch den Gebrauch der Gottesbezeichnung [[Elohim]] (= „Gott“). Sie verwendet diese Bezeichnung bis {{B|Ex|3|14}}, der Szene, in der Gott seinen Namen „[[JHWH]]“ an [[Mose]] offenbart. Beliebtes Motiv des Elohisten ist die [[Gottesfurcht]] und das Auftreten des [[Engel]]s Elohims. Eine weitere angenommene Quellenschriften des Pentateuchs ist die [[Priesterschrift]].
Mit dem Begriff '''Elohist''' (in Kommentaren und Übersetzungen abgekürzt ''E'') bezeichnen die [[Historisch-kritische Methode|historisch-kritische]] Wissenschaft und [[Theologie]] eine der vermuteten Quellen, die aus den fünf Büchern Mose, dem [[Pentateuch]] ({{heS}} תּוֹרָה) bzw. der ''[[Tora]]'', mit [[editionswissenschaft]]licher Methode erschließbar sei. Eine andere Quelle sei der [[Jahwist]]. In Deutschland beschäftigten sich vor allem [[Johann Gottfried Eichhorn]] und [[Julius Wellhausen]] mit dem Thema. Mit ''Elohist'' ist kein einzelner Autor gemeint, sondern - wie bereits [[Baruch de Spinoza]] überzeugt war - ein jüdisches Priesterkollegium. Die Verfasser werden der Zeit um 800-850 v.Chr. zugeordnet. Die elohistische Quellenschrift ist gekennzeichnet durch den Gebrauch der Gottesbezeichnung [[Elohim]] (= „Gott“). Sie verwendet diese Bezeichnung bis {{B|Ex|3|14}}, der Szene in der Geschichte vom brennenden Dornenbusch im Berg [[Horeb]], wo Gott seinen Namen „[[JHWH]]“ an [[Mose]] offenbart. Beliebtes Motiv des Elohisten ist die [[Gottesfurcht]] und das Auftreten des [[Engel]]s Elohims. Eine weitere angenommene Quellenschriften des Pentateuchs ist die [[Priesterschrift]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 00:27 Uhr

Mit dem Begriff Elohist (in Kommentaren und Übersetzungen abgekürzt E) bezeichnen die historisch-kritische Wissenschaft und Theologie eine der vermuteten Quellen, die aus den fünf Büchern Mose, dem Pentateuch (hebräisch תּוֹרָה) bzw. der Tora, mit editionswissenschaftlicher Methode erschließbar sei. Eine andere Quelle sei der Jahwist. In Deutschland beschäftigten sich vor allem Johann Gottfried Eichhorn und Julius Wellhausen mit dem Thema. Mit Elohist ist kein einzelner Autor gemeint, sondern - wie bereits Baruch de Spinoza überzeugt war - ein jüdisches Priesterkollegium. Die Verfasser werden der Zeit um 800-850 v.Chr. zugeordnet. Die elohistische Quellenschrift ist gekennzeichnet durch den Gebrauch der Gottesbezeichnung Elohim (= „Gott“). Sie verwendet diese Bezeichnung bis Ex 3,14 EU, der Szene in der Geschichte vom brennenden Dornenbusch im Berg Horeb, wo Gott seinen Namen „JHWH“ an Mose offenbart. Beliebtes Motiv des Elohisten ist die Gottesfurcht und das Auftreten des Engels Elohims. Eine weitere angenommene Quellenschriften des Pentateuchs ist die Priesterschrift.

Siehe auch

Andere Lexika