PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Muralismo: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
in dieser Form unverständlich |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Inuse}} | |||
Die ersten '''Murales''' entstanden an der Escuela Nacional Preparatoria in [[Mexiko-Stadt]]. Die Künstler waren dabei in der Darstellung ihrer Inhalte nahezu frei. Viele Bilder heroisieren das Arbeiter- und Bauernvolk und dessen populäre Führer, stellen Szenen der [[Revolution]] [[Patriotismus|patriotisch]] dar, verurteilen Großgrundbesitz und stellen das prähispanische Leben der [[Indigene|indigenen]] Urbevölkerung des Landes idealisiert dar. | Die ersten '''Murales''' entstanden an der Escuela Nacional Preparatoria in [[Mexiko-Stadt]]. Die Künstler waren dabei in der Darstellung ihrer Inhalte nahezu frei. Viele Bilder heroisieren das Arbeiter- und Bauernvolk und dessen populäre Führer, stellen Szenen der [[Revolution]] [[Patriotismus|patriotisch]] dar, verurteilen Großgrundbesitz und stellen das prähispanische Leben der [[Indigene|indigenen]] Urbevölkerung des Landes idealisiert dar. | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
* Nationalgalerie Berlin (Hrsg.): ''Wand – Bild – Mexico''. Frölich & Kaufmann, Berlin 1982, ISBN 3-88725-100-8. | * Nationalgalerie Berlin (Hrsg.): ''Wand – Bild – Mexico''. Frölich & Kaufmann, Berlin 1982, ISBN 3-88725-100-8. | ||
* Anna Indych-López: ''Muralism Without Walls – Rivera, Orozco, and Siquieros in the United States, 1927–1940''. University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 2009, ISBN 978-0-8229-4384-6. | * Anna Indych-López: ''Muralism Without Walls – Rivera, Orozco, and Siquieros in the United States, 1927–1940''. University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 2009, ISBN 978-0-8229-4384-6. | ||
{{PPA-Kupfer}} |
Version vom 16. Juni 2025, 23:21 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Die ersten Murales entstanden an der Escuela Nacional Preparatoria in Mexiko-Stadt. Die Künstler waren dabei in der Darstellung ihrer Inhalte nahezu frei. Viele Bilder heroisieren das Arbeiter- und Bauernvolk und dessen populäre Führer, stellen Szenen der Revolution patriotisch dar, verurteilen Großgrundbesitz und stellen das prähispanische Leben der indigenen Urbevölkerung des Landes idealisiert dar.
Die wichtigsten Vertreter waren die sogenannten Los Tres Grandes („Die großen Drei“): José Clemente Orozco († 1949), Diego Rivera († 1957) und David Alfaro Siqueiros († 1974). Die meisten mexikanischen Murales-Maler waren Männer; als erste Vertreterin dieser körperlich anstrengenden Kunstform malte Aurora Reyes Flores im Jahr 1936 ihre Darstellung des Atentado a los Maestros Rurales. Aus Guatemala kam Rina Lazo (1923–2019), die Assistention Riveras. Viele der heute bekannten Künstler aus Mexiko waren linkspolitisch aktiv; einige von ihnen durchreisten auch europäische Länder, tauschten sich mit dortigen Künstlern aus und ließen sich durch die europäische Kunst in ihrem weiteren Schaffen beeinflussen.
Nelson Rockefeller ließ das 1934 erstellte Fresko Riveras Man at the Crossroads im Rockefeller Center übertünchen, weil darauf Lenin dargestellt war.[1]
Literatur
- Nationalgalerie Berlin (Hrsg.): Wand – Bild – Mexico. Frölich & Kaufmann, Berlin 1982, ISBN 3-88725-100-8.
- Anna Indych-López: Muralism Without Walls – Rivera, Orozco, and Siquieros in the United States, 1927–1940. University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 2009, ISBN 978-0-8229-4384-6.
Andere Lexika
- ↑ A. Dora: Diego Rivera and the Left: The Destruction and Recreation of the Rockefeller Center Mural. In: Left History 6 (1999) 1, S. 61.