Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ruhr-Universität Bochum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}'''Ruhr-Universität Bochum''' ist die größte [[Universität]] im [[Ruhrgebiet]] und mit rund 42.600 [[Student|Studierenden]] (Stand WS 2020/21)<ref>{{Internetquelle |url=http://dwh.uv.ruhr-uni-bochum.de/lehre-informations-und-qualitaetsmanagement/statistik/studierende-nach-studienfaechern-und-abschluss/ |titel= Studierende |hrsg= Ruhr-Universität Bochum |zugriff=2020-03-12 }}</ref> eine der zehn größten in [[Deutschland]]. Sie galt lange Zeit als [[Reformuniversität]]. Von 1996 bis etwa 2015 gab es den Arbeitskreis „rote ruhr-uni“,<ref>[https://kritischebildung.de/afkg/geschlechterforschung Vortrag] von 1997</ref><ref>https://kritischebildung.de/afkg/agnoli</ref><ref>[https://kritischebildung.de/afkg/naturverhaeltnisse Vortrag] von 2003</ref> der sich in der Tradition von [[Karl Marx]] und der [[Kritische Theorie|Kritischen Theorie]] mit [[Gesellschaftskritik]], vor allem mit der [[Kritik der politischen Ökonomie]] und mit [[Judenfeindlichkeit|Antisemitismus]], beschäftigte<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/ |titel=Rote Ruhr Uni |werk=rote-ruhr-uni.com |zugriff=2015-02-19}}</ref> und in der ''Gesellschaft für kritische Bildung'' mit Sitz in Berlin aufging.<ref>https://kritischebildung.de/impressum</ref> Außerdem lehrt seit 1997 mit einer außerplanmäßigen Professur der Psychiater [[Ulrich Trenckmann]] an dieser Universität.
'''Ruhr-Universität Bochum''' ist die größte [[Universität]] im [[Ruhrgebiet]] und mit rund 42.600 [[Student|Studierenden]] (Stand WS 2020/21)<ref>{{Internetquelle |url=http://dwh.uv.ruhr-uni-bochum.de/lehre-informations-und-qualitaetsmanagement/statistik/studierende-nach-studienfaechern-und-abschluss/ |titel= Studierende |hrsg= Ruhr-Universität Bochum |zugriff=2020-03-12 }}</ref> eine der zehn größten in [[Deutschland]]. Sie galt lange Zeit als [[Reformuniversität]]. Rektor ist seit dem Jahr 2021 der Pharmakologe [[Martin Alfons Paul]]. Von 1996 bis etwa 2015 gab es den Arbeitskreis „rote ruhr-uni“,<ref>[https://kritischebildung.de/afkg/geschlechterforschung Vortrag] von 1997</ref><ref>https://kritischebildung.de/afkg/agnoli</ref><ref>[https://kritischebildung.de/afkg/naturverhaeltnisse Vortrag] von 2003</ref> der sich in der Tradition von [[Karl Marx]] und der [[Kritische Theorie|Kritischen Theorie]] mit [[Gesellschaftskritik]], vor allem mit der [[Kritik der politischen Ökonomie]] und mit [[Judenfeindlichkeit|Antisemitismus]], beschäftigte<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/ |titel=Rote Ruhr Uni |werk=rote-ruhr-uni.com |zugriff=2015-02-19}}</ref> und in der ''Gesellschaft für kritische Bildung'' mit Sitz in Berlin aufging.<ref>https://kritischebildung.de/impressum</ref> Außerdem lehrt seit 1997 mit einer außerplanmäßigen Professur der Psychiater [[Ulrich Trenckmann]] an dieser Universität.


Bekannt ist auch das Institut für Theaterwissenschaft, an dem [[Kai van Eikels]] lehrte, der für seine Kontakte nach [[Japan]] bekannt ist.
Bekannt ist auch das Institut für Theaterwissenschaft, an dem [[Kai van Eikels]] lehrte, der für seine Kontakte nach [[Japan]] bekannt ist. Auch Geschichte kann hier studiert werden. Dafür gibt es das "Historische Institut".
 
Auch Geschichte kann hier studiert werden. Dafür gibt es das "Historische Institut".
 
Rektor ist seit dem Jahr 2021 der Pharmakologe [[Martin Alfons Paul]].


== Bekannte Professoren, Studenten und Wissenschaftliche Mitarbeiter ==
== Bekannte Professoren, Studenten und Wissenschaftliche Mitarbeiter ==

Version vom 8. Mai 2025, 20:00 Uhr

Ruhr-Universität Bochum ist die größte Universität im Ruhrgebiet und mit rund 42.600 Studierenden (Stand WS 2020/21)[1] eine der zehn größten in Deutschland. Sie galt lange Zeit als Reformuniversität. Rektor ist seit dem Jahr 2021 der Pharmakologe Martin Alfons Paul. Von 1996 bis etwa 2015 gab es den Arbeitskreis „rote ruhr-uni“,[2][3][4] der sich in der Tradition von Karl Marx und der Kritischen Theorie mit Gesellschaftskritik, vor allem mit der Kritik der politischen Ökonomie und mit Antisemitismus, beschäftigte[5] und in der Gesellschaft für kritische Bildung mit Sitz in Berlin aufging.[6] Außerdem lehrt seit 1997 mit einer außerplanmäßigen Professur der Psychiater Ulrich Trenckmann an dieser Universität.

Bekannt ist auch das Institut für Theaterwissenschaft, an dem Kai van Eikels lehrte, der für seine Kontakte nach Japan bekannt ist. Auch Geschichte kann hier studiert werden. Dafür gibt es das "Historische Institut".

Bekannte Professoren, Studenten und Wissenschaftliche Mitarbeiter

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Studierende. Ruhr-Universität Bochum. Abgerufen am 12. März 2020.
  2. Vortrag von 1997
  3. https://kritischebildung.de/afkg/agnoli
  4. Vortrag von 2003
  5. Rote Ruhr Uni. In: rote-ruhr-uni.com. Abgerufen am 19. Februar 2015.
  6. https://kritischebildung.de/impressum