PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Knappheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
alle oder ein großer Teil ?
Zeile 3: Zeile 3:
== Knappe Güter und Freie Güter ==
== Knappe Güter und Freie Güter ==


Die [[Wirtschaftswissenschaft]]en, insbesondere die [[Volkswirtschaftslehre]], untersuchen den Umgang mit ''knappen'' [[Ressource]]n. Allgemein wird davon ausgegangen, dass ein großer Teil aller Güter knapp ist. Diese Wirtschaftsgüter erhalten damit einen [[Preis]] oder wirtschaftlichen Wert. Auch natürliche Ressourcen, die eigentlich im Überfluss verfügbar sind (etwa [[Wasser]]) können durch Verteilungsprobleme oder einem nicht nachhaltigen Umgang (Verschmutzung) knapp werden.
Die [[Wirtschaftswissenschaft]]en, insbesondere die [[Volkswirtschaftslehre]], untersuchen den Umgang mit ''knappen'' [[Ressource]]n. Allgemein wird davon ausgegangen, dass ein großer Teil der Güter knapp ist. Diese Wirtschaftsgüter erhalten damit einen [[Preis]] oder wirtschaftlichen Wert. Auch natürliche Ressourcen, die eigentlich im Überfluss verfügbar sind (etwa [[Wasser]]) können durch Verteilungsprobleme oder einem nicht nachhaltigen Umgang (Verschmutzung) knapp werden.


Ein Gegenbeispiel bieten ''Freie Güter'' wie die [[Luft]] zum Atmen, die grundsätzlich überall zur Verfügung stehen. Auch durch die [[Digitalisierung]] verteilbare immaterielle Güter, etwa [[Software]] oder [[Text]]e, sind theoretisch nicht knapp, da der Kopiervorgang weng Energie und kaum Ressourcen verbraucht. Das Konzept der [[Post-Scarcity]] oder ''Post-Knappheit'' beschreibt eine mögliche zukünftige Welt, in der – meist durch technische Fortschritte – viele lebensnotwendige Güter als nicht-knappe Freie Güter zur Verfügung stehen. Einige freie Güter können künstlich knapp gemacht werden, beispielsweise durch rechtliche Bestimmungen ([[Patent]]e, [[Urheberrecht]]) oder durch technische Lösungen, etwa [[Kopierschutz]]maßnahmen. Dann können auch sie einen Preis bekommen.
Ein Gegenbeispiel bieten ''Freie Güter'' wie die [[Luft]] zum Atmen, die grundsätzlich überall zur Verfügung stehen. Auch durch die [[Digitalisierung]] verteilbare immaterielle Güter, etwa [[Software]] oder [[Text]]e, sind theoretisch nicht knapp, da der Kopiervorgang weng Energie und kaum Ressourcen verbraucht. Das Konzept der [[Post-Scarcity]] oder ''Post-Knappheit'' beschreibt eine mögliche zukünftige Welt, in der – meist durch technische Fortschritte – viele lebensnotwendige Güter als nicht-knappe Freie Güter zur Verfügung stehen. Einige freie Güter können künstlich knapp gemacht werden, beispielsweise durch rechtliche Bestimmungen ([[Patent]]e, [[Urheberrecht]]) oder durch technische Lösungen, etwa [[Kopierschutz]]maßnahmen. Dann können auch sie einen Preis bekommen.

Version vom 20. November 2024, 12:26 Uhr

Knappheit ist ein Zustand, der dann auftritt, wenn die menschlichen Bedürfnisse das Angebot an einem Gut oder einer Dienstleistung übersteigen.

Knappe Güter und Freie Güter

Die Wirtschaftswissenschaften, insbesondere die Volkswirtschaftslehre, untersuchen den Umgang mit knappen Ressourcen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass ein großer Teil der Güter knapp ist. Diese Wirtschaftsgüter erhalten damit einen Preis oder wirtschaftlichen Wert. Auch natürliche Ressourcen, die eigentlich im Überfluss verfügbar sind (etwa Wasser) können durch Verteilungsprobleme oder einem nicht nachhaltigen Umgang (Verschmutzung) knapp werden.

Ein Gegenbeispiel bieten Freie Güter wie die Luft zum Atmen, die grundsätzlich überall zur Verfügung stehen. Auch durch die Digitalisierung verteilbare immaterielle Güter, etwa Software oder Texte, sind theoretisch nicht knapp, da der Kopiervorgang weng Energie und kaum Ressourcen verbraucht. Das Konzept der Post-Scarcity oder Post-Knappheit beschreibt eine mögliche zukünftige Welt, in der – meist durch technische Fortschritte – viele lebensnotwendige Güter als nicht-knappe Freie Güter zur Verfügung stehen. Einige freie Güter können künstlich knapp gemacht werden, beispielsweise durch rechtliche Bestimmungen (Patente, Urheberrecht) oder durch technische Lösungen, etwa Kopierschutzmaßnahmen. Dann können auch sie einen Preis bekommen.

Literatur

  • Bálint Balla: Knappheit als Ursprung sozialen Handelns, Hamburg: Reinhold Krämer 2005, ISBN 3-89622-070-5