PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Heinrich Fink: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich Fink''' (* 31. März 1935 in Korntal, Bessarabien, Rumänien; † 1. Juli 2020 in Berlin)<ref>''[https://www.sueddeutsche.de/po…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Heinrich Fink''' (* 31. März [[1935]] in Korntal, [[Bessarabien]], [[Rumänien]]; † 1. Juli [[2020]] in [[Berlin]])<ref>''[https://www.sueddeutsche.de/politik/parteien-berlin-theologe-heinrich-fink-gestorben-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200702-99-651065 Theologe Heinrich Fink gestorben]''. Meldung der ''[[Deutsche Presse-Agentur|DPA]]'' vom 2. Juli 2020; erschienen und abgerufen am 2. Juli 2020 bei ''[[Süddeutsche Zeitung#Internetportal|sueddeutsche.de]]''.</ref> war ein deutscher [[evangelisch]]er [[Theologe]], [[Politiker]] und [[Hochschullehrer]]. 1980 wurde er [[Dekan]] der Theologischen Fakultät der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] (HUB). | '''Heinrich Fink''' (* 31. März [[1935]] in Korntal, [[Bessarabien]], [[Rumänien]]; † 1. Juli [[2020]] in [[Berlin]])<ref>''[https://www.sueddeutsche.de/politik/parteien-berlin-theologe-heinrich-fink-gestorben-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200702-99-651065 Theologe Heinrich Fink gestorben]''. Meldung der ''[[Deutsche Presse-Agentur|DPA]]'' vom 2. Juli 2020; erschienen und abgerufen am 2. Juli 2020 bei ''[[Süddeutsche Zeitung#Internetportal|sueddeutsche.de]]''.</ref> war ein deutscher [[evangelisch]]er [[Theologe]], [[Politiker]] und [[Hochschullehrer]]. 1980 wurde er [[Dekan]] der Theologischen Fakultät der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] (HUB). Von 1998 bis 2002 war er als Parteiloser für die [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. Zuvor war er für die PDS-Fraktion als „wissenschaftlicher Mitarbeiter“ tätig. Von November 2003 bis Mai 2014 war er Vorsitzender der [[Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten]] (VVN-BdA). Auf deren Bundeskongress 2014 wurde er zum Ehrenvorsitzenden bestimmt.<ref>[http://www.vvn-bda.de/heinrich-fink-ehrenvorsitzender/ ''Heinrich Fink Ehrenvorsitzender''].</ref> | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 1. September 2024, 12:11 Uhr
Heinrich Fink (* 31. März 1935 in Korntal, Bessarabien, Rumänien; † 1. Juli 2020 in Berlin)[1] war ein deutscher evangelischer Theologe, Politiker und Hochschullehrer. 1980 wurde er Dekan der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB). Von 1998 bis 2002 war er als Parteiloser für die PDS Mitglied des Deutschen Bundestages. Zuvor war er für die PDS-Fraktion als „wissenschaftlicher Mitarbeiter“ tätig. Von November 2003 bis Mai 2014 war er Vorsitzender der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA). Auf deren Bundeskongress 2014 wurde er zum Ehrenvorsitzenden bestimmt.[2]
Andere Lexika
- ↑ Theologe Heinrich Fink gestorben. Meldung der DPA vom 2. Juli 2020; erschienen und abgerufen am 2. Juli 2020 bei sueddeutsche.de.
- ↑ Heinrich Fink Ehrenvorsitzender.
- PPA-Kupfer
- Evangelischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Evangelischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Rektor (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Bundestagsabgeordneter (Mecklenburg-Vorpommern)
- Herausgeber
- Autobiografie
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Mitglied der VVN-BdA
- Mitglied der Christlichen Friedenskonferenz
- Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit
- Bessarabiendeutsche
- Rumäne
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1935
- Gestorben 2020
- Mann