PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Martin Huber (Politiker, 1977): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Inuse}}


'''Martin Huber''' (* 16. November [[1977]] in [[Mühldorf am Inn]]) ist ein deutscher Politiker ([[CSU]]) und seit dem 6. Mai 2022 der [[Generalsekretär]] seiner Partei.
'''Martin Huber''' (* 16. November [[1977]] in [[Mühldorf am Inn]]) ist ein deutscher Politiker ([[CSU]]) und seit dem 6. Mai 2022 der [[Generalsekretär]] seiner Partei. Nach einem Studium der [[Politikwissenschaft]], [[Wirtschaftsgeschichte|Wirtschafts-]] und [[Sozialgeschichte]] sowie [[Geschichte Bayerns|Bayerische Geschichte]] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität]] (LMU) in [[München]] schrieb er seine Dissertation mit dem Titel ''Der Einfluss der CSU auf die Westpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1954 bis 1969 im Hinblick auf die Beziehungen zu Frankreich und den USA''.


{{Navigationsleiste CSU-Generalsekretär}}
{{Navigationsleiste CSU-Generalsekretär}}
== Plagiatsvorwürfe und Verzicht auf Führen des Doktorgrads ==
Zwei Tage nach Hubers Ernennung zum CSU-Generalsekretär (am 8. Mai 2022) wurden [[Plagiat]]svorwürfe öffentlich: Der Jurist [[Jochen Zenthöfer]] erklärte in der ''[[Bild am Sonntag]]'', Hubers 2008 veröffentlichte Dissertation weise bereits auf den ersten 26 Seiten insgesamt 25 Zitate mit fehlender oder falscher Quellenangabe auf. Somit lägen „eklatante Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis“ vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/csu-plagiatsvorwuerfe-gegen-neuen-csu-generalsekretaer-martin-huber-a-c5bf3623-7a2a-4355-9b16-97afab9a041f |titel=Bei der Doktorarbeit nicht sauber zitiert? Plagiatsvorwürfe gegen neuen CSU-Generalsekretär Martin Huber |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2022-05-08 |zugriff=2024-05-27}}</ref> Eine Überprüfung des Promotionsausschusses der LMU München ergab zwar, dass Huber „seine Vorlagen durchwegs angegeben und der Betreuer der Arbeit diese Arbeitsweise als akzeptabel bewertet“ habe. Die Handhabung der Formalia als wissenschaftliche Technik entspreche jedoch nicht den Anforderungen an eine Dissertation. Hubers Arbeit hätte demnach seinerzeit „nicht als Dissertationsleistung angenommen werden dürfen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Pressemitteilung der LMU München |url=https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/pruefung-der-doktorarbeit-von-herrn-dr.-martin-huber-mdl-abgeschlossen.html |titel=Prüfung der Doktorarbeit von Herrn Dr. Martin Huber, MdL abgeschlossen |werk=lmu.de |datum=2022-11-11 |zugriff=2022-11-12}}</ref> Huber verzichtete am gleichen Tag freiwillig auf das Führen des Doktorgrads.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/huber-csu-doktortitel-101.html |titel=CSU-Generalsekretär Huber verzichtet auf Doktortitel |werk=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] |datum=2022-11-11 |zugriff=2022-11-11}}</ref><ref>[https://www.br.de/nachrichten/bayern/csu-generalsekretaer-huber-verzichtet-auf-doktortitel,TMsWOoM Martin Huber verzichtet auf Doktortitel], Bericht vom 11. November 2022, [[Bayerischer Rundfunk]], BR24</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 10: Zeile 13:
{{PPA-Eisen}}
{{PPA-Eisen}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=104956796X|VIAF=307316160}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=104956796X|VIAF=307316160}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Huber, Martin}}
{{SORTIERUNG:Huber, Martin}}

Version vom 27. Mai 2024, 13:59 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Martin Huber (* 16. November 1977 in Mühldorf am Inn) ist ein deutscher Politiker (CSU) und seit dem 6. Mai 2022 der Generalsekretär seiner Partei. Nach einem Studium der Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München schrieb er seine Dissertation mit dem Titel Der Einfluss der CSU auf die Westpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1954 bis 1969 im Hinblick auf die Beziehungen zu Frankreich und den USA.