PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gustav Stresemann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Folgenleiste der Ämter
Felix Fäbri (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stresemann Briefmarke L.jpg|thumb|right]]
[[Datei:Stresemann Briefmarke L.jpg|thumb|right]]
'''Gustav Stresemann''' (* 10. Mai [[1878]] in [[Berlin]], † 3. Oktober [[1929]] ebenda) war einer der bekanntesten Politiker ([[Deutsche Volkspartei 1918-1933|Deutsche Volkspartei]], DVP) der [[Weimarer Republik]]. Vom 13. August bis zum 30. November 1923 übte er das Amt des [[Reichskanzler]]s aus. Sein Verdienst als Außenminister war es, durch die [[Verträge von Locarno]] von 1925 und weitere nachfolgende Vereinbarungen eine Annäherung an Frankreich erreicht zu haben, welche dieses bewog, sein Besatzungs-Regime auf deutschem Gebiet weitestgehend aufzuheben und dem deutschen [[Völkerbund]]s-Beitritt zuzustimmen. Er geriet dadurch unter Beschuss der deutsch-nationalen Rechten, die den Preis dafür, die Preisgabe [[Elsass]]-[[Lothringen]]s und der [[Westpreußen|westpreußischen]] Gebiete, nicht akzeptierte. Stresemann verstarb 1929 in Ausübung seines Amtes in [[Genf]] an einem [[Schlaganfall]].
'''Gustav Stresemann''' (* 10. Mai [[1878]] in [[Berlin]], † 3. Oktober [[1929]] ebenda) war einer der bekanntesten Politiker ([[Deutsche Volkspartei 1918-1933|Deutsche Volkspartei]], DVP) der [[Weimarer Republik]]. Vom 13. August bis zum 30. November 1923 übte er das Amt des [[Reichskanzler]]s aus. Sein Verdienst als Außenminister war es, durch die [[Verträge von Locarno]] von 1925 und weitere nachfolgende Vereinbarungen eine Annäherung an [[Frankreich]] erreicht zu haben, welche dieses bewog, sein Besatzungs-Regime auf deutschem Gebiet weitestgehend aufzuheben und dem deutschen [[Völkerbund]]s-Beitritt zuzustimmen. Er geriet dadurch unter Beschuss der deutsch-nationalen Rechten, die den Preis dafür, die Preisgabe [[Elsass]]-[[Lothringen]]s und der [[Westpreußen|westpreußischen]] Gebiete, nicht akzeptierte. Stresemann verstarb 1929 in Ausübung seines Amtes in [[Genf]] an einem [[Schlaganfall]].


{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Wilhelm Cuno]]|NACHFOLGER=[[Wilhelm Marx]]|AMT=Deutscher Reichskanzler|ZEIT=1923}}
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Wilhelm Cuno]]|NACHFOLGER=[[Wilhelm Marx]]|AMT=Deutscher Reichskanzler|ZEIT=1923}}

Aktuelle Version vom 12. August 2024, 08:17 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Gustav Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin, † 3. Oktober 1929 ebenda) war einer der bekanntesten Politiker (Deutsche Volkspartei, DVP) der Weimarer Republik. Vom 13. August bis zum 30. November 1923 übte er das Amt des Reichskanzlers aus. Sein Verdienst als Außenminister war es, durch die Verträge von Locarno von 1925 und weitere nachfolgende Vereinbarungen eine Annäherung an Frankreich erreicht zu haben, welche dieses bewog, sein Besatzungs-Regime auf deutschem Gebiet weitestgehend aufzuheben und dem deutschen Völkerbunds-Beitritt zuzustimmen. Er geriet dadurch unter Beschuss der deutsch-nationalen Rechten, die den Preis dafür, die Preisgabe Elsass-Lothringens und der westpreußischen Gebiete, nicht akzeptierte. Stresemann verstarb 1929 in Ausübung seines Amtes in Genf an einem Schlaganfall.

Literatur

  • Erich Eyck: Geschichte der Weimarer Republik, Band 2

Andere Lexika