PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Michael Utecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schriften (Auswahl): Internetseiten korrigiert und ergänzt, fast alles sind nur Broschüren
 
Zeile 78: Zeile 78:
* ''Friedrich von Bodenstedt (* 22.04.1819 in Peine; † 18.04.1892 in Wiesbaden). Die „Lieder des Mirza Schaffy“ – ein Megaseller des 19. Jahrhunderts'', Peine [o.D.]; [https://www.peine.de/de-wAssets/docs/mediadaten_stadt/eigene_daten/Stadtarchiv/Bodenstedt_Die-Lieder-des-Mirza-Schaffy_Stadtarchiv.pdf PDF-Dokument, 2 S.]
* ''Friedrich von Bodenstedt (* 22.04.1819 in Peine; † 18.04.1892 in Wiesbaden). Die „Lieder des Mirza Schaffy“ – ein Megaseller des 19. Jahrhunderts'', Peine [o.D.]; [https://www.peine.de/de-wAssets/docs/mediadaten_stadt/eigene_daten/Stadtarchiv/Bodenstedt_Die-Lieder-des-Mirza-Schaffy_Stadtarchiv.pdf PDF-Dokument, 2 S.]


Beiträge:
=== Beiträge ===
* ''„Auf der Flucht erschossen!“ Anmerkungen zur Quellensituation Quellen im Startarchiv Peine'', in: ''„... und trug das Zeichen OST“'', Peine: Kreisheimatbund Peine, 2002, S. 61–74
* ''„Auf der Flucht erschossen!“ Anmerkungen zur Quellensituation Quellen im Startarchiv Peine'', in: ''„... und trug das Zeichen OST“'', Peine: Kreisheimatbund Peine, 2002, S. 61–74
* ''Dietrich Wilde. Jurist in Halle und Magdeburg. Geb. 26.3.1909 Bad Suderode; gest. 29.3.1984 Peine'', in: ''[[Braunschweigisches Biographisches Lexikon]]'', Bd. 2: ''19. und 20. Jahrhundert'', 1996, S. 655–656
* ''Dietrich Wilde. Jurist in Halle und Magdeburg. Geb. 26.3.1909 Bad Suderode; gest. 29.3.1984 Peine'', in: ''[[Braunschweigisches Biographisches Lexikon]]'', Bd. 2: ''19. und 20. Jahrhundert'', 1996, S. 655–656

Version vom 13. März 2023, 17:30 Uhr

Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Utecht Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 02:05, 7. Mär. 2023 (CET)

Michael Utecht (geboren im 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Autor und ehemaliger Leiter des Stadtarchivs in Peine.[1]

Leben

Michael Utecht durchlief eine Ausbildung zum Kunstlehrer. 1988 erhielt er im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) eine Anstellung im Stadtarchiv Peine, das damals noch im Keller des Rathauses gelagert und nur ehrenamtlich geleitet wurde. Utechts mit der Maßnahme verbundene erste Aufgabe war die Inventarisierung des Nachlasses des Peiner Amtmannes Johann Friedrich Ziegler.[1]

Nach Beginn der ABM-Maßnahme und dem Umzug in das heutige Gebäude sollte das Peiner Stadtarchiv zukünftig hauptamtlich besetzt werden. Nachdem Utecht das Archiv anfangs kommissarisch geleitet hatte, bewarb er sich ein Jahr später erfolgreich auf die Ausschreibung zum Archivdirektor, als der er die Einrichtung schließlich rund 30 Jahre leitete.[1]

Für eine Neubewertung der Geschehnisse der Novemberpogrome 1938 in Peine durch den Historiker Jens Binner im Kreismuseum Peine steuerte Utecht im Jahr 2017 Archivalien wie Prozessakten und Bildmaterial beispielsweise von der brennenden Peiner Synagoge bei.[2]

In seinem Amt plante und verfasste er zahlreiche Publikationen, darunter die in der Peiner Allgemeinen Zeitung veröffentlichte Serie Geschichte(n) aus dem Stadtarchiv.[1]

2019 ging Utecht in den Ruhestand.[1]

Schriften (Auswahl)

Bücher

Broschüren

Beiträge

  • „Auf der Flucht erschossen!“ Anmerkungen zur Quellensituation Quellen im Startarchiv Peine, in: „... und trug das Zeichen OST“, Peine: Kreisheimatbund Peine, 2002, S. 61–74
  • Dietrich Wilde. Jurist in Halle und Magdeburg. Geb. 26.3.1909 Bad Suderode; gest. 29.3.1984 Peine, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon, Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert, 1996, S. 655–656
  • im Niedersachsenbuch:
    • 777 Jahre Stadt Peine. Rückblick in die Geschichte, 2000, S. 9–21
    • Die Peiner Eule. Vom Spottnamen zum Wahrzeichen, 2000, S. 150–158

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Kathrin Bolte: Stadtarchiv Peine / Leiter Michael Utecht geht in den Ruhestand, Artikel in der Peiner Allgemeinen Zeigung (PAZ) vom 13. Februar 2019, zuletzt abgerufen am 4. März 2023
  2. Hans-Peter Bolm: Heinrich Habenicht Hauptamtlicher Feuerwehrführer 1938-1945 in Peine. Vom Luftschutz zur Feuerwehr, Norderstedt: Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7504-0379-6, S. 36; Vorschau über Google-Bücher
  3. Presseinformation der Stadt Peine vom 21. April 2014
  4. Metadaten auf der Seite peine.de
😃 Profil: Utecht, Michael
Beruf deutscher Archivar
Persönliche Daten
20. Jahrhundert
'