PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Books on Demand

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Books on Demand ist ein Unternehmen mit Sitz in Norderstedt, das ein Print-on-Demand-Verfahren anbietet. Es gilt als europäischer Marktführer in diesem Bereich und bietet seine Dienstleistungen in Deutschland, Frankreich, Finnland, Dänemark, Schweden, Österreich und der Schweiz an. Die Books on Demand GmbH ist seit 2001 eine Tochterfirma von Libri.

Unternehmensgeschichte

Als in den 1990er-Jahren das Print-on-Demand-Verfahren aufkam, also die Möglichkeit, Bücher erst bei Abruf, nach dem Kauf im Buchhandel, speziell für den Käufer zu drucken, entwickelte der Buchgroßhändler Libri die Idee zum Unternehmen „Books on Demand“ und erstellte im Jahre 1997 ein erstes Marketingkonzept. Im Juli des Folgejahres konnte der erste BoD-Titel Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg – eine kommentierte Fassung als Taschenbuch (Paperback) veröffentlicht werden.

Der schnelle Zuwachs an publizierten Titeln führte dazu, dass man sich nach der Jahrtausendwende dazu entschied, aus dem Projekt BoD ein eigenständiges Unternehmen zu machen. Am 1. Januar 2001 wurde dann die Books on Demand GmbH als Tochterunternehmen der Libri GmbH gegründet.

Nutzung durch Verlage

Nach eigenen Angaben werden die Leistungen inzwischen von mittelständischen Verlagen bis zu internationalen Verlagsgruppen genutzt. Neben Wissenschafts- und Sachbuchverlagen wie Springer oder Verlag De Gruyter werden auch Titel für Belletristik-Verleger wie den Suhrkamp-Verlag produziert. Oft handelt es sich hierbei um Erstauflagen mit kleiner Auflage und/oder hohem Auflagenrisiko oder um eine Wiederauflage vergriffener Titel.

Auszeichnungen

  • 1999: Computerworld Smithsonian Award
  • 2006: Deutschland – Land der Ideen für die innovative Idee, Bücher erst nach eingegangener Bestellung zu drucken
  • 2006: Golden Pixel Award in der Kategorie „Buch-Projekte“
  • 2011: Querdenker-Award für das innovative Publikationskonzept verliehen, das jedem die Chance gibt, das eigene Buch gedruckt und als E-Book zu veröffentlichen.

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika