PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rathaus (Flensburg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Soenke Rahn (Diskussion | Beiträge)
Artikel wie ich ihn zum 11:05, 24. Jun. 2014‎ in die Wikipedia einfügte. Vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rathaus_(Flensburg)&oldid=131571905
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Rathaus im Sommer, Flensburg 2013, Bild 6.JPG|thumb|Flensburgs Rathaus (2013), Südostseite]]
Das '''Rathaus''' [[Flensburg]]s, welches vom Architekten [[Carl-Friedrich Fischer]] entworfen wurde, ist Sitz der [[Ratsversammlung]] sowie des [[Oberbürgermeister]]s von Flensburg und beherbergt zudem große Teile der [[Stadtverwaltung]], wie auch das [[Stadtarchiv]]. Seit dem 1. Januar 2008 werden vom Flensburger Rathaus darüber hinaus, auf Grund einer [[Verwaltungsgemeinschaft (Schleswig-Holstein)|Verwaltungsgemeinschaft]], auch die Verwaltungsgeschäfte von [[Glücksburg (Ostsee)|Glücksburg]] mitgeführt. Es liegt am Rande der [[Flensburger Innenstadt]], an einem der [[Hauptstraße (allgemein)|Hauptverkehrswege]] der Stadt.
Das '''Rathaus''' [[Flensburg]]s, welches vom Architekten [[Carl-Friedrich Fischer]] entworfen wurde, ist Sitz der [[Ratsversammlung]] sowie des [[Oberbürgermeister]]s von Flensburg und beherbergt zudem große Teile der [[Stadtverwaltung]], wie auch das [[Stadtarchiv]]. Seit dem 1. Januar 2008 werden vom Flensburger Rathaus darüber hinaus, auf Grund einer [[Verwaltungsgemeinschaft (Schleswig-Holstein)|Verwaltungsgemeinschaft]], auch die Verwaltungsgeschäfte von [[Glücksburg (Ostsee)|Glücksburg]] mitgeführt. Es liegt am Rande der [[Flensburger Innenstadt]], an einem der [[Hauptstraße (allgemein)|Hauptverkehrswege]] der Stadt.


Zeile 11: Zeile 10:
   
   
=== Planung und Bau des neuen Rathauses ===
=== Planung und Bau des neuen Rathauses ===
[[File:Stromkasten Nr 586, Nordergraben, Mit Flensburg-Motiven Nordetor, Rathaus, Wasserturm, Auguste-Viktoria-Schule sowie eine Maus, Bild 2.JPG|thumb|Bemalter Stromkasten beim ''Nordergraben'', mit [[Wahrzeichen]] und prägende Bauten Flensburgs; unter anderem mit dem modernen Rathaus (Foto 2013)]]
Zu Beginn der 1960er Jahren konkretisierten sich die Pläne zum Neubau eines Rathauses. Im März 1960 bot der Kaufhauskonzern Hertie der Stadt drei Millionen [[Deutsche Mark|DM]] für den Regierungshof, um dort ein Kaufhaus zu errichten. Gleichzeitig veranschlagte man für den Neubau des Rathauses 5. Millionen DM.<ref name="B">Vgl. ''H. W. Flensburg'': [http://www.zeit.de/1960/11/ein-rathaus-soll-verkauft-werden Ein Rathaus soll verkauft werden], in: [[Die Zeit]], 11. März 1960; abgerufen am: 22. Juni 2014</ref> Am 17. März 1960 beschloß die Ratsversammlung den Bau des neuen Rathauses.<ref name="A"/> Durch den Bau sollte die gesamte Verwaltung wieder an einem Ort konzentriert werden.<ref name="B"/><ref name="A"/> Als Bauplatz wählte man ein großes Grundstück bei der Straße ''Am Pferdewasser'', nahe dem [[Deutsches Haus (Flensburg)|Deutschen Haus]] und am Rande der [[Flensburger Innenstadt]], von wo zudem die ''Exe'' und der ''Südermarkt'' ebenfalls nicht sonderlich weit entfernt waren. Im Gegensatz zum ''provisorischen Rathaus'' sollte das neue Rathaus zudem auch repräsentativer werden<ref name="B"/> und ein neues Wahrzeichen der Stadt werden.<ref name="A"/> Der Rat entschied sich für den Entwurf des Architekten [[Carl-Friedrich Fischer]]<ref name="A"/><ref name="C">Norbert Baues: [http://www.architekturarchiv-web.de/portraets/e-g/fischer/index.html Hamburgisches Architekturarchiv, Carl-Friedrich Fischer]; abgerufen am: 23. Juni 2014</ref>, welcher auch das Gebäude des [[Kraftfahrt-Bundesamt]] im Stadtteil [[Mürwik]] entwarf.<ref name="C"/> Schon am 3. August 1961 wurde der erste Pfahl des neuen Rathauses in den Baugrund gerammt.<ref name="A"/> Am 18. November folgte die Grundsteinlegung.<ref>Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): ''Flensburg in Geschichte und Gegenwart''. Flensburg 1972, Seite 31 f.</ref> Am 21. Mai 1964 war der Umzug abgeschlossen.<ref name="D">Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): ''Flensburg in Geschichte und Gegenwart''. Flensburg 1972, Seite 32</ref> Der an den Kaufhauskonzern verkaufte Gebäudekomplex des ''provisorischen Rathauses'' wurde noch im selben Jahr abgerissen.<ref>Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Rathaus</ref><ref>Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): ''Flensburg in Geschichte und Gegenwart''. Flensburg 1972, Seite 402</ref> Am 10. April 1965 wurde das neue Rathaus seiner offiziellen Bestimmung übergeben.<ref>Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): ''Flensburg in Geschichte und Gegenwart''. Flensburg 1972, Seite 412</ref>
Zu Beginn der 1960er Jahren konkretisierten sich die Pläne zum Neubau eines Rathauses. Im März 1960 bot der Kaufhauskonzern Hertie der Stadt drei Millionen [[Deutsche Mark|DM]] für den Regierungshof, um dort ein Kaufhaus zu errichten. Gleichzeitig veranschlagte man für den Neubau des Rathauses 5. Millionen DM.<ref name="B">Vgl. ''H. W. Flensburg'': [http://www.zeit.de/1960/11/ein-rathaus-soll-verkauft-werden Ein Rathaus soll verkauft werden], in: [[Die Zeit]], 11. März 1960; abgerufen am: 22. Juni 2014</ref> Am 17. März 1960 beschloß die Ratsversammlung den Bau des neuen Rathauses.<ref name="A"/> Durch den Bau sollte die gesamte Verwaltung wieder an einem Ort konzentriert werden.<ref name="B"/><ref name="A"/> Als Bauplatz wählte man ein großes Grundstück bei der Straße ''Am Pferdewasser'', nahe dem [[Deutsches Haus (Flensburg)|Deutschen Haus]] und am Rande der [[Flensburger Innenstadt]], von wo zudem die ''Exe'' und der ''Südermarkt'' ebenfalls nicht sonderlich weit entfernt waren. Im Gegensatz zum ''provisorischen Rathaus'' sollte das neue Rathaus zudem auch repräsentativer werden<ref name="B"/> und ein neues Wahrzeichen der Stadt werden.<ref name="A"/> Der Rat entschied sich für den Entwurf des Architekten [[Carl-Friedrich Fischer]]<ref name="A"/><ref name="C">Norbert Baues: [http://www.architekturarchiv-web.de/portraets/e-g/fischer/index.html Hamburgisches Architekturarchiv, Carl-Friedrich Fischer]; abgerufen am: 23. Juni 2014</ref>, welcher auch das Gebäude des [[Kraftfahrt-Bundesamt]] im Stadtteil [[Mürwik]] entwarf.<ref name="C"/> Schon am 3. August 1961 wurde der erste Pfahl des neuen Rathauses in den Baugrund gerammt.<ref name="A"/> Am 18. November folgte die Grundsteinlegung.<ref>Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): ''Flensburg in Geschichte und Gegenwart''. Flensburg 1972, Seite 31 f.</ref> Am 21. Mai 1964 war der Umzug abgeschlossen.<ref name="D">Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): ''Flensburg in Geschichte und Gegenwart''. Flensburg 1972, Seite 32</ref> Der an den Kaufhauskonzern verkaufte Gebäudekomplex des ''provisorischen Rathauses'' wurde noch im selben Jahr abgerissen.<ref>Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Rathaus</ref><ref>Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): ''Flensburg in Geschichte und Gegenwart''. Flensburg 1972, Seite 402</ref> Am 10. April 1965 wurde das neue Rathaus seiner offiziellen Bestimmung übergeben.<ref>Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): ''Flensburg in Geschichte und Gegenwart''. Flensburg 1972, Seite 412</ref>
   
   
Zeile 21: Zeile 19:


=== Das neue Rathaus heutzutage ===
=== Das neue Rathaus heutzutage ===
[[File:Eingang des Rathauses Flensburg, vom Pferdewasser aus (2013).JPG|thumb|Haupteingang des Rathauses vom Pferdewasser aus (2013)]]
Das Rathaus beherbergt heute unter anderem folgende Abteilungen, Bereiche und Ämter:
Das Rathaus beherbergt heute unter anderem folgende Abteilungen, Bereiche und Ämter:
* Adoptionen/Pflegekinder
* Adoptionen/Pflegekinder
* Amtsvormundschaft
* Amtsvormundschaft

Version vom 15. Juni 2024, 20:43 Uhr

Das Rathaus Flensburgs, welches vom Architekten Carl-Friedrich Fischer entworfen wurde, ist Sitz der Ratsversammlung sowie des Oberbürgermeisters von Flensburg und beherbergt zudem große Teile der Stadtverwaltung, wie auch das Stadtarchiv. Seit dem 1. Januar 2008 werden vom Flensburger Rathaus darüber hinaus, auf Grund einer Verwaltungsgemeinschaft, auch die Verwaltungsgeschäfte von Glücksburg mitgeführt. Es liegt am Rande der Flensburger Innenstadt, an einem der Hauptverkehrswege der Stadt.

Geschichte

Vorgänger

→ Hauptartikel: Thingplatz (Flensburg) sowie: Regierungshof (Flensburg)

Der erste Vorgänger des heutigen Rathauses war der Flensburger Thingplatz, auf welchem im Jahre 1445 Flensburgs Altes Rathaus errichet wurde,[1] welches bis zum Jahr 1882 seinem Zweck diente, dann aber abgebrochen wurde. Danach nutzte die Stadt den erworbenem Regierungshof, Holm Nr. 7, nahe dem alten Thingplatz, als provisorischen Rathaus, denn man wollte ein neues viel größeres Rathaus bauen. Zudem wurden Teile der Verwaltung über die ganze Stadt verteilt, da die Räumlichkeiten des Regierungshofs schon nach eniger Zeit nicht mehr ausreichten.[2]

Planung und Bau des neuen Rathauses

Zu Beginn der 1960er Jahren konkretisierten sich die Pläne zum Neubau eines Rathauses. Im März 1960 bot der Kaufhauskonzern Hertie der Stadt drei Millionen DM für den Regierungshof, um dort ein Kaufhaus zu errichten. Gleichzeitig veranschlagte man für den Neubau des Rathauses 5. Millionen DM.[3] Am 17. März 1960 beschloß die Ratsversammlung den Bau des neuen Rathauses.[2] Durch den Bau sollte die gesamte Verwaltung wieder an einem Ort konzentriert werden.[3][2] Als Bauplatz wählte man ein großes Grundstück bei der Straße Am Pferdewasser, nahe dem Deutschen Haus und am Rande der Flensburger Innenstadt, von wo zudem die Exe und der Südermarkt ebenfalls nicht sonderlich weit entfernt waren. Im Gegensatz zum provisorischen Rathaus sollte das neue Rathaus zudem auch repräsentativer werden[3] und ein neues Wahrzeichen der Stadt werden.[2] Der Rat entschied sich für den Entwurf des Architekten Carl-Friedrich Fischer[2][4], welcher auch das Gebäude des Kraftfahrt-Bundesamt im Stadtteil Mürwik entwarf.[4] Schon am 3. August 1961 wurde der erste Pfahl des neuen Rathauses in den Baugrund gerammt.[2] Am 18. November folgte die Grundsteinlegung.[5] Am 21. Mai 1964 war der Umzug abgeschlossen.[6] Der an den Kaufhauskonzern verkaufte Gebäudekomplex des provisorischen Rathauses wurde noch im selben Jahr abgerissen.[7][8] Am 10. April 1965 wurde das neue Rathaus seiner offiziellen Bestimmung übergeben.[9]

Der so entstande Hochbau mit siebzehn Stockwerken[10] war als Kontrast zu den älteren, historischen Bauten entworfen worden[11], wobei es aber auch an einer Hauptstraße am Neumarkt liegt, wo schon von daher ein modernes Stadtbild vermittelt wird. Das den Bau prägende Hochaus besitzt 12. Stockwerke. Dazu gesellt sich ein vierstückiger Sockelbau, sowie ein fünfstöckiger Nordflügel, womit man 17. Stockwerke zählt.[6] Die Außenwände des modernen Stahlbetonbaus wurden mit Platten aus norwegischen Quarzit verkleidet.[6] Auf der Südseite wurde ein großes, weit hin sichtbares Flensburgwappen angebracht. Das Rathaus erhielt die Adresse Rathausplatz 1. Der Rathausplatz grenzt an die Roten Straße, wo einst das Rote Tor, die Stadtgrenze markierte.

Sanierung des Rathauses und Umgestaltung des Umfeldes

Anfang der Neunzigerjahre war die Betonnfassade des Gebäudes in einem schlechten Zustand. 1994 bis 1997 wurde sie im Rahmen einer 51 Millionen Mark teuren Gebäudesanierung neu gestaltet. Die Fassade wurde hierbei zu einem großen Teil mit orangefarbenen Flächenziegeln verschalt.[12] Auch das große Stadtwappen verschwand dabei von der Fassande. Neben dem Rathaus selbt hat sich die Bebauung um das Rahauses, insbesondere des Rathausplatzes sich im Laufe der Jahre stark verändert. Die bestehenden Grünflächen und Parkplätze wurden zum Teil mit neuen Gebäuden überbaut.[13] Eine Nashorn-Skulptur, welche eine Zeit lang präsent über dem Südeingang stand, wurde 2011 nach Sünderup, auf den dortigen Sünderuphof verbracht.[14]

Das neue Rathaus heutzutage

Das Rathaus beherbergt heute unter anderem folgende Abteilungen, Bereiche und Ämter:

  • Adoptionen/Pflegekinder
  • Amtsvormundschaft
  • Ausländerangelegenheiten
  • Bildungs- und Sportbüro
  • Bürgerbüro
  • Büro der Behindertenbeauftragten
  • Büro für Grundsatzangelegenheiten
  • Frauenbüro
  • Fundbüro
  • Grund-, Gewerbe und Hundesteuer
  • Kindertagesbetreuung
  • Ordnungs- und Gewerbeverwaltung
  • Rechnungsamt
  • Schiedsbüro
  • Schulamt
  • Schuldner- und Insolvenzberatung
  • Stadtarchiv
  • Unterhaltsvorschusskasse
  • Verkehrsüberwachung
  • Wirtschaftliche Sozialhilfe

Mittlerweile mußten einige Teile der Verwaltung jedoch aus Platzgründen in benachbarte Gebäude umziehen:

  • Standesamt befindet sich in der Besenbruchvilla, an der Ecke Friesische Straße/Am Pferdewasser
  • Technische Rathaus (ein Gebäude der früheren Fachschule), mit der Adresse Am Pferdewasser 14, beherbergt die Bereiche Baugenehmigung und Bauordnung sowie Umwelt und Planen (d.h. im Einzelnen: Stadt- und Landschaftsplanung, Natur- und Umweltschutz, Bauordnung und Denkmalschutz, Stadtentwicklung und Umweltplanung)

Weitere Außenstellen sind:

Stadtpräsident sowie zweiter Bürgermeister haben ihre Büros im Hauptgeschoss des Rathauses. Der Oberbürgermeister und auch der Bürgermeister hatten dort früher ebenfalls ihre Büros, residieren aber seit dem Jahr 2012 im obersten, dem 13. Stockwerk.<refGunnar Dommasch: Flensburgs Oberbürgermeister : Simon Faber ist oben angekommen, in: Flensburger Tageblatt, 17. Mai 2012; abgerufen am: 23. Juni 2014</ref> Ratssaal, Sitzungsräume sowie Fraktionsgeschäftszimmer befinden sich ebenfalls im weier unen liegenden Hauptgeschoss. Im darunter liegenden Erdgeschoss befindens sich weitere Fraktionsgeschäftszimmer sowie Bürgerhallte und der Europa-Raum, ein Tagungsraum. Der Neujahrsempfang der Stadt findet im nahgelegenen Deutschen Haus statt.[15]

Einzelnachweise

  1. Flensburg Online, Rathaus; abgerufen am: 19. Juni 2014
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 31
  3. 3,0 3,1 3,2 Vgl. H. W. Flensburg: Ein Rathaus soll verkauft werden, in: Die Zeit, 11. März 1960; abgerufen am: 22. Juni 2014
  4. 4,0 4,1 Norbert Baues: Hamburgisches Architekturarchiv, Carl-Friedrich Fischer; abgerufen am: 23. Juni 2014
  5. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 31 f.
  6. 6,0 6,1 6,2 Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 32
  7. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Rathaus
  8. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 402
  9. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 412
  10. Flensburg. Bild einer Stadt'Flensburg 1967, Seite 39
  11. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Rathaus
  12. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Rathaus
  13. Vgl. http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/neubau-am-rathaus-ein-gluecksfall-id1454941.html sowie http://www.wir-in-flensburg.de/unsere-themen/bauplanung/neumarkt-dlz
  14. Holger Ohlsen: Flensburg, Nashorn verlässt Rathaus - Ein Dickhäuter weniger, in: Flensburger Tageblatt, 1. Juni 2011; abgerufen am: 22. Juni 2014
  15. Marsch und Förde, Neujahrsempfang; abgerufen am: 20. Juni 2014

Weblinks