PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dialog im Kamptal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deep (Diskussion | Beiträge)
Deep (Diskussion | Beiträge)
Zeile 95: Zeile 95:


„100 Jahre Paneuropa“, die älteste europäische Einigungsbewegung und das historisch gewachsene Gebiet Mitteleuropas. Was Paneuropa zur europäischen Einigung beitragen kann und was man von der Idee Mitteleuropas lernen kann. Auch wichtige geopolitische Themen wie die aktuelle russische Politik und der Einmarsch in die Ukraine wurden auf dem Podium diskutiert.<ref>[https://www.matthiaslaurenzgraeff.com/dialog-im-kamptal/bisherige-dialoge/viii-karl-von-habsburg-100-jahre-paneuropa/ Dialog im Kamptal, "Karl von Habsburg - 100 Jahre Paneuropa"]</ref><ref>[https://m.noen.at/horn/zitternberg-dialog-im-kamptal-der-tyrann-im-fokus-kamptal-dialog-im-kamptal-ukraine-krieg-ukraine-print-316148974 Presseartikel: Niederösterreichische Nachrichten (NÖN), Dialog im Kamptal: Der Tyrann im Fokus]</ref>
„100 Jahre Paneuropa“, die älteste europäische Einigungsbewegung und das historisch gewachsene Gebiet Mitteleuropas. Was Paneuropa zur europäischen Einigung beitragen kann und was man von der Idee Mitteleuropas lernen kann. Auch wichtige geopolitische Themen wie die aktuelle russische Politik und der Einmarsch in die Ukraine wurden auf dem Podium diskutiert.<ref>[https://www.matthiaslaurenzgraeff.com/dialog-im-kamptal/bisherige-dialoge/viii-karl-von-habsburg-100-jahre-paneuropa/ Dialog im Kamptal, "Karl von Habsburg - 100 Jahre Paneuropa"]</ref><ref>[https://m.noen.at/horn/zitternberg-dialog-im-kamptal-der-tyrann-im-fokus-kamptal-dialog-im-kamptal-ukraine-krieg-ukraine-print-316148974 Presseartikel: Niederösterreichische Nachrichten (NÖN), Dialog im Kamptal: Der Tyrann im Fokus]</ref>
=== Helmut Brandstätter im Gespräch ===
[[Datei:Dialog im Kamptal, 'Helmut Brandstätter im Gespräch'.jpg|thumb|220px|Helmut Brandstätter, Georgia Kazantzidu, Matthias Laurenz Gräff]]
Der neunte Dialog hatte Helmut Brandstätter zu Gast, seines Zeichens Abgeordneter zum Nationalrat von NEOS und deren Außenpolitischer Sprecher.


==Weblink==
==Weblink==

Version vom 20. Dezember 2022, 23:39 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Logo
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Matthias Laurenz Gräff eröffnet den Dialog "Politik, Diplomatie im 21. Jahrhundert" mit Philipp Jauernik, Hannes Swoboda, Emil Brix und Eric Frey (2020)

Der Dialog im Kamptal ist eine überparteiliche Plattform in der Tradition eines "Literarischen Salons" des 18. und 19. Jahrhunderts für politische und gesellschaftliche Partizipation im Atelier Gräff (Zitternberg), Gars am Kamp in Österreich.

Ziele

2019 durch Georgia Kazantzidu und Matthias Laurenz Gräff als eine private Initiative begründet, soll die Dialog-Serie der Information, dem Austausch und der Diskussion über politische und gesellschaftliche Themen dienen.

Als Gründungsmomentum fungierte die Wahl zum Europäischen Parlament, anlässlich dieser sich der Dialog zum Ziel setzte, die Bürger über Europa zu informieren, das Interesse an der Europäischen Union zu stärken, sowie additional als ein europäischer Impulsgeber im Kamptal und in der Region Waldviertel zu wirken.

Die Dialoge finden auf rein ehrenamtlicher Basis statt, und sollen hierbei einen Diskurs und eine Auseinandersetzung mit der Politik fördern, als auch ein besseres Verständnis unserer Gesellschaft, ein Miteinander, und sind als Angebot zu Partizipation aller interessierten Bürger zu sehen.

Ziel ist der Austausch, der Dialog zwischen den interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Diplomatie und Gesellschaft mit ihrem Publikum.

Dialoge

Europa-Dialog im Kamptal

Anlässlich der Europawahlen 2019, 6. 5. 2019.[1][2]

Moderation

  • KR Josef Wiesinger

Diskutanten

  • Ehrengast S.E. Botschafter Dr. Wolfgang Petritsch (Präsident der Austrian Marshall Plan Foundation Wien; Ex-Spitzendiplomat der UNO und Österreichs, SPÖ)
  • Abg. z. NR Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, BSc (NEOS)
  • NR aD Ing. Mag. Werner Groiß (Sprecher Wirtschaftsbund Waldviertel, ÖVP)
  • GR DI (FH) Christian Schuh (Waldviertel-Spitzenkandidat EU-Wahlen, SPÖ)
  • GR Walter Kogler-Strommer (Sprecher Die GRÜNEN Horn)

"Dialog im Kamptal - Politik näher bringen"

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
"Dialog im Kamptal - Politik näher bringen", Georgia Kazantzidu und Matthias Laurenz Gräff mit Ehrengast Werner Gruber, Moderator Josef Wiesinger sowie den Spitzenkandidaten und Nationalratsabgeordneten des Regionalwahlkreises Waldviertel zur Nationalratswahl 2019.

Anlässlich der Nationalratswahl 2019 mit den Spitzenkandidaten des Regionalwahlkreises Waldviertel, 10. 9. 2019.[3][4]

Moderation

  • LAbg. Josef Wiesinger

Diskutanten

  • Ehrengast Physiker Univ.-Dozent Mag. Werner Gruber
  • Abg. z. NR Martina Diesner-Wais (ÖVP)
  • Abg. z. NR Alois Kainz (FPÖ)
  • StR Dir. Günter Steindl (SPÖ)
  • StR Ing. Martin Litschauer (Die GRÜNEN)
  • Mag. Herbert Kolinsky (NEOS; i.V. Abg. z. NR Douglas Hoyos)

"Politik, Diplomatie im 21.Jahrhundert"

Aufschlüsse und Einblicke über moderne Entwicklungen und Herausforderungen in Politik und Diplomatie, 27. 1. 2020.[5] [6]

Moderation

  • Dr. Eric Frey (Der Standard)

Diskutanten

  • S.E. Botschafter Dr. Emil Brix (Direktor der Diplomatischen Akademie Wien)
  • MEP ret. Dr. Hannes Swoboda (vormals ua Präsident der Fraktion der europäischen Sozialdemokraten im Europaparlament, SPÖ)
  • Philipp Jauernik, BA (Historiker, Paneuropaunion Österreich)

"Dialog der Bücher - Das Gemeinsame finden"

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
"Dialog der Bücher - Das Gemeinsame finden", mit Georg Vetter, Matthias Laurenz Gräff, Georgia Kazantzidu Karin Kneissl, Michael Breisky (2020)

Buchpräsentation, Erfahrungen und Betrachtungen zu Veränderungen und Auswirkungen in der Sicherheits-, Geo- und Gesellschaftspolitik sowie durch die Globalisierung, 12. 9. 2020.[7]

Moderation

  • Georgia Kazantzidu (Veranstalter und Initiatorin)

Diskutanten

  • BM aD Dr. Karin Kneissl (vormals parteifreie Österreichische Außenministerin, Diplomatin, Autorin, Publizistin, Vortragende, Lehrbeauftragte, Energieanalystin, Nahostexpertin)
  • Botschafter Dr. Michael Breisky (ehemaliger Berufsdiplomat, Autor)
  • NR aD Dr. Georg Vetter (Abgeordneter des Team Stronach, ÖVP; Mitglied des Eurofighter-Untersuchungsausschuss)

Information: Die Niederösterreichischen Nachrichten schrieben über die Veranstaltungen während der Covid-19-Krise: Eine Unsicherheit ist aber auch spürbar: Einige Veranstaltungen werden seit Freitag wieder abgesagt, das Atelier Gräff hat bei der Veranstaltung „Dialog der Bücher“ so wenig Besucher wie noch nie verzeichnet.[8]

"Unser Europa. Wer sind wir, woher kommen wir und wohin gehen wir?"

Persönlichkeiten aus Politik und Diplomatie über unser gemeinsames Europa, 28. 9. 2020.[9] [10]

Moderation

  • Dr. Daniel Lohninger, Chefredakteur der Niederösterreichischen Nachrichten

Diskutanten

  • Vizekanzler aD Dr. Erhard Busek (ÖVP)
  • SE Botschafter DI Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, Botschafter des Souveränen Malteser Ritterorden in Österreich, vormals Vorstandschef der Heta Bank
  • Abg. z NR Dr. Helmut Brandstätter (NEOS), vormals Herausgeber und Chefredakteur des Kurier
  • Willi Mernyi (SPÖ), Bundesgeschäftsführer der Fraktion der Sozialistischen GewerkschafterInnen, leitender Sekretär des ÖGB, Vorsitzender des Mauthausen Komitee Österreich, Publikumsrat des ORF

"NEOS"

Der sechste Dialog war der erste Salon in der Reihe "Parteien im Gespräch", undfand am 13. September 2021 statt. Zum Thema hatte er "NEOS über 'Saubere Politik / Vertrauen in Politiker_innen / Politikverdrossenheit"'. Mitwirkende waren Indra Collini, Landessprecherin & Klubobfrau NEOS Niederösterreich, Präsidentin NEOS Lab, Helmut Hofer-Gruber, Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag und Bernd Pinzer, Fraktionsdirektor von NEOS Niederösterreich, als Moderator.[11]

Stellenwert der Gerichtsbarkeit und der Österreichischen Verfassung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
vlnr. Werner Groiß, Wolfgang Brandstetter, Georgia Kazantzidu, Matthias Laurenz Gräff

Der siebente Dialog war die Premiere des Salon "Persönlichkeiten im Gespräch". Er fand am Österreichischen Nationalfeiertag, dem, 26. Oktober 2021 statt. Unter dem Aspekt "100 Jahre Österreichische Verfassung" und unter Bezugnahme auf die aktuellen politischen Entwicklungen stellte sich Verfassungsexperte Wolfgang Brandstetter dem Dialog. Brandstetter ist Universitätsprofessor für Strafrecht an der Universität Wien, und war Vizekanzler und Justizminister der Republik Österreich sowie Verfassungsrichter. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Werner Groiß.[12][13][14]

Karl von Habsburg - 100 Jahre Paneuropa

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Karl von Habsburg - 100 Jahre Paneuropa. Personen vlnr. Rainhard Kloucek, Matthias Laurenz Gräff, Friedrich und Evelyn Jares (Kaiser Franz Josef Museum, Historische Gruppe Wienings), Georgia Kazantzidu, Karl von Habsburg

Der achte Dialog fand am 9. März 2022 statt. Redner der Veranstaltung war Karl von Habsburg, Oberhaupt der ehemaligen österreichischen Kaiserfamilie Habsburg, Präsident der Paneuropabewegung Österreich, Vorstandsmitglied der Paneuropa Union. Moderiert wurde die Veranstaltung von Rainhard Kloucek, Generalsekretär der Österreichischen Paneuropäischen Bewegung, und im Vorstand der Paneuropa Union.

„100 Jahre Paneuropa“, die älteste europäische Einigungsbewegung und das historisch gewachsene Gebiet Mitteleuropas. Was Paneuropa zur europäischen Einigung beitragen kann und was man von der Idee Mitteleuropas lernen kann. Auch wichtige geopolitische Themen wie die aktuelle russische Politik und der Einmarsch in die Ukraine wurden auf dem Podium diskutiert.[15][16]

Helmut Brandstätter im Gespräch

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Helmut Brandstätter, Georgia Kazantzidu, Matthias Laurenz Gräff

Der neunte Dialog hatte Helmut Brandstätter zu Gast, seines Zeichens Abgeordneter zum Nationalrat von NEOS und deren Außenpolitischer Sprecher.

Weblink

Referenzen