PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Granatapfel: Unterschied zwischen den Versionen
eigener Artikel für die Gattung mit nur 2 Arten ist zu viel Aufwand hier |
für die meisten Leser verwirrend, 1:1-WP-Kopie |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Granatapfel 2013.jpg|thumb|Granatapfel, geschlossen und aufgeschnitten]] | [[Datei:Granatapfel 2013.jpg|thumb|Granatapfel, geschlossen und aufgeschnitten]] | ||
Der '''Granatapfel''' ({{laS}} ''Punica granatum'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]], die der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Weiderichgewächse]] (''Lythraceae'') zugerechnet wird. Die aus zwei Arten bestehende [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der Granatäpfel (''Punica'') bildet alleine die Unterfamilie Punicoideae | Der '''Granatapfel''' ({{laS}} ''Punica granatum'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]], die der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Weiderichgewächse]] (''Lythraceae'') zugerechnet wird. Die aus zwei Arten bestehende [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der Granatäpfel (''Punica'') bildet alleine die Unterfamilie Punicoideae.<ref>Horan., S.A.Graham, Thorne & Reveal), manche Autoren führen sie auch noch als eigene monotypische Familie der ''Punicaceae''</ref> Ihre Frucht wird in der Küche verwendet. Das Verbreitungsgebiet des Granatapfels liegt in [[Vorderasien|West-]] bis [[Mittelasien]]; heute wird er unter anderem im [[Mittelmeer]]raum angebaut. | ||
Der Granatapfel ist das Symbol der syrischen Göttin [[Atargatis (Gottheit)|Atargatis]]. Im [[antike]]n [[Griechenland]] wurde der Granatapfel den Gottheiten der [[Unterwelt]], [[Hades]] und [[Persephone (Mythologie)|Persephone]] zugeschrieben. Die Frucht wird mehrfach im [[Altes Testament|Alten Testament]] der [[Bibel]] erwähnt. Der Granatapfel hat angeblich 613 Kerne, genauso viele wie das Alte Testament Gesetze enthält. | Der Granatapfel ist das Symbol der syrischen Göttin [[Atargatis (Gottheit)|Atargatis]]. Im [[antike]]n [[Griechenland]] wurde der Granatapfel den Gottheiten der [[Unterwelt]], [[Hades]] und [[Persephone (Mythologie)|Persephone]] zugeschrieben. Die Frucht wird mehrfach im [[Altes Testament|Alten Testament]] der [[Bibel]] erwähnt. Der Granatapfel hat angeblich 613 Kerne, genauso viele wie das Alte Testament Gesetze enthält. |
Version vom 3. Januar 2022, 21:47 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Der Granatapfel (lateinisch Punica granatum) ist eine Pflanzenart, die der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) zugerechnet wird. Die aus zwei Arten bestehende Gattung der Granatäpfel (Punica) bildet alleine die Unterfamilie Punicoideae.[1] Ihre Frucht wird in der Küche verwendet. Das Verbreitungsgebiet des Granatapfels liegt in West- bis Mittelasien; heute wird er unter anderem im Mittelmeerraum angebaut.
Der Granatapfel ist das Symbol der syrischen Göttin Atargatis. Im antiken Griechenland wurde der Granatapfel den Gottheiten der Unterwelt, Hades und Persephone zugeschrieben. Die Frucht wird mehrfach im Alten Testament der Bibel erwähnt. Der Granatapfel hat angeblich 613 Kerne, genauso viele wie das Alte Testament Gesetze enthält.
Bezeichnungen in anderen Ländern
![]() |
Andere Lexika
- ↑ Horan., S.A.Graham, Thorne & Reveal), manche Autoren führen sie auch noch als eigene monotypische Familie der Punicaceae