PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Benutzerin:RosenMond/Test3: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Im Jahr 1964 kaufte die Stadt den Stadtschützen die [[Wirtschaft]] zum | Im Jahr 1964 kaufte die Stadt den Stadtschützen die [[Wirtschaft]] zum Schützenhaus ab. Sie plante, das [[Gebäude]] abzureissen und auf dem [[Gelände]] einen grossen [[Saal (Architektur)|Saal]] zu errichten. Da die [[Behörde|Behörden]] das unter [[Denkmalschutz]] stehende Schützenhaus allerdings nicht abreissen durften, verpachteten sie das Haus. So kamen die Burgdorfer Res und Franz Zbinden, Werner Weber, Kurt Kaspar, Marc Lüthi und weitere Ehemalige der [[Schülerverbindung|Mittelschulverbindung]] Bertholdia auf die [[Idee]], im Schützenhaus eine Gasthausbrauerei aufzubauen. Mit dem Wohlwollen der Stadtbehörden für ein weiterentwickeltes [[Projekt]] im Rücken gewannen sie die Unterstützung des Industriellen [[Willy Michel (Unternehmer)|Willy Michel]], der sie ihr Vorhaben im Unterbaurecht im von ihm erworbenen Schützenhaus begeistert realisieren liess. Darauf gründeten 14 Enthusiasten am 12. November 1997 die Burgdorfer Gasthausbrauerei AG. Die [[Finanzierung]] des Projekts realisierten sie mit [[Aktie|Aktien]], die vorweg Angehörige der lokalen Vereine zeichneten. Ohne es zu wissen, legen die Gründer damit einen wichtigen Stein für den späteren Erfolg, denn die Kleinaktionäre sollten die besten Botschafter der Brauerei werden. Bereits ein Jahr später wählten Willy Michel und der Verwaltungsrat mit einem [[Architektenwettbewerb|Architekturwettbewerb]] einen [[Architekt|Architekten]] aus, der den [[Umbau]] der [[Gaststätte]] plante und dabei die Gasthausbrauerei mit einbezog. Nach der Fertigstellung braute [[Braumeister]] Ludwig Stranzky am 18. April 1999 das erste Bier in der neuen Burgdorfer Gasthausbrauerei. | ||
Das Brauteam braute in den ersten sieben [[Monat|Monaten]] 415 Hektoliter Bier. In den Folgemonaten stieg die [[Nachfrage]] sehr stark an. Privatkunden, [[Händler]] und [[Restaurant|Restaurants]] äusserten vermehrt den [[Wunsch]] nach Flaschenbier. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, erwies sich die [[Investition]] in eine [[Abfüllmaschine]] als notwendig. Die Brauerei tätigte diese unter der Regie des neuen Braumeisters Joachim Kilian und in der Folge konnte sie im Oktober 2005 den Flaschenverkauf des Burgdorfer Biers [[lancieren]]. Dieser führte dazu, dass ein Grossteil der Restaurants in der Umgebung und regionale Getränkehändler das Burgdorfer Bier in ihrer [[Speisekarte|Getränkekarte]] führten, was massgeblich zur raschen Umsatzsteigerung beitrug. Im Jahr 2008 feierten bereits 1150 [[Aktionär|Aktionäre]] die erfolgreiche Entwicklung der Burgdorfer Gasthausbrauerei AG. | Das Brauteam braute in den ersten sieben [[Monat|Monaten]] 415 Hektoliter Bier. In den Folgemonaten stieg die [[Nachfrage]] sehr stark an. Privatkunden, [[Händler]] und [[Restaurant|Restaurants]] äusserten vermehrt den [[Wunsch]] nach Flaschenbier. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, erwies sich die [[Investition]] in eine [[Abfüllmaschine]] als notwendig. Die Brauerei tätigte diese unter der Regie des neuen Braumeisters Joachim Kilian und in der Folge konnte sie im Oktober 2005 den Flaschenverkauf des Burgdorfer Biers [[lancieren]]. Dieser führte dazu, dass ein Grossteil der Restaurants in der Umgebung und regionale Getränkehändler das Burgdorfer Bier in ihrer [[Speisekarte|Getränkekarte]] führten, was massgeblich zur raschen Umsatzsteigerung beitrug. Im Jahr 2008 feierten bereits 1150 [[Aktionär|Aktionäre]] die erfolgreiche Entwicklung der Burgdorfer Gasthausbrauerei AG. |
Version vom 24. Juni 2021, 06:19 Uhr
Burgdorfer Bier ist ein Schweizer Bier aus Burgdorf das von der Burgdorfer Gasthausbrauerei AG seit 1999 gebraut wird.
Geschichte
Im Jahr 1964 kaufte die Stadt den Stadtschützen die Wirtschaft zum Schützenhaus ab. Sie plante, das Gebäude abzureissen und auf dem Gelände einen grossen Saal zu errichten. Da die Behörden das unter Denkmalschutz stehende Schützenhaus allerdings nicht abreissen durften, verpachteten sie das Haus. So kamen die Burgdorfer Res und Franz Zbinden, Werner Weber, Kurt Kaspar, Marc Lüthi und weitere Ehemalige der Mittelschulverbindung Bertholdia auf die Idee, im Schützenhaus eine Gasthausbrauerei aufzubauen. Mit dem Wohlwollen der Stadtbehörden für ein weiterentwickeltes Projekt im Rücken gewannen sie die Unterstützung des Industriellen Willy Michel, der sie ihr Vorhaben im Unterbaurecht im von ihm erworbenen Schützenhaus begeistert realisieren liess. Darauf gründeten 14 Enthusiasten am 12. November 1997 die Burgdorfer Gasthausbrauerei AG. Die Finanzierung des Projekts realisierten sie mit Aktien, die vorweg Angehörige der lokalen Vereine zeichneten. Ohne es zu wissen, legen die Gründer damit einen wichtigen Stein für den späteren Erfolg, denn die Kleinaktionäre sollten die besten Botschafter der Brauerei werden. Bereits ein Jahr später wählten Willy Michel und der Verwaltungsrat mit einem Architekturwettbewerb einen Architekten aus, der den Umbau der Gaststätte plante und dabei die Gasthausbrauerei mit einbezog. Nach der Fertigstellung braute Braumeister Ludwig Stranzky am 18. April 1999 das erste Bier in der neuen Burgdorfer Gasthausbrauerei.
Das Brauteam braute in den ersten sieben Monaten 415 Hektoliter Bier. In den Folgemonaten stieg die Nachfrage sehr stark an. Privatkunden, Händler und Restaurants äusserten vermehrt den Wunsch nach Flaschenbier. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, erwies sich die Investition in eine Abfüllmaschine als notwendig. Die Brauerei tätigte diese unter der Regie des neuen Braumeisters Joachim Kilian und in der Folge konnte sie im Oktober 2005 den Flaschenverkauf des Burgdorfer Biers lancieren. Dieser führte dazu, dass ein Grossteil der Restaurants in der Umgebung und regionale Getränkehändler das Burgdorfer Bier in ihrer Getränkekarte führten, was massgeblich zur raschen Umsatzsteigerung beitrug. Im Jahr 2008 feierten bereits 1150 Aktionäre die erfolgreiche Entwicklung der Burgdorfer Gasthausbrauerei AG.
Die Kapazitätsgrenzen zum Brauen im Schützenhaus erreichten nach und nach ihr Limit. Die Brauer mussten sich nach einem neuen Standort – vorzugsweise in Burgdorf – umsehen und fanden ihn im leerstehenden historischen Kornhaus. Dessen Eigentümerin, die Stadt Burgdorf stelle es nach erfolgreichen Verhandlungen als neuen Standort zur Verfügung. Am 1. Juli 2011 trat der neue Braumeister Oliver Honsel seine Stelle in der Gasthausbrauerei an, dessen erste Aufgabe darin bestand, zusammen mit dem Brauteam den Umzug in das denkmalgeschützte Kornhaus zu planen und zu realisieren. Dieses öffnete am 23. und 24. März 2012 erstmals seine Türen für die Besichtigung zahlreicher Neugieriger und feierte damit die Einweihung im symbolträchtigen Gebäude. Trotzdem neuen Standort wollten die Brauer die traditionelle Brauerei im Schützenhaus nicht aufgeben. Aus diesem Grund redimensionierten sie die Brauerei und verkauften sie an die Eigentümerin der Wirtschaft zum Schützenhaus.
Am 20. September 2014 feierten die Aktionäre gemeinsam mit der Brauerei in der Reithalle in Burgdorf im Rahmen einer öffentlichen Generalversammlung das 15-jährige Bestehen der Gasthausbrauerei. Noch im selben Jahr belegte sie den vierten Rang unter den meistproduzierenden Brauereien im Kanton Bern. Ein Jahr später lancierte die Brauerei einen Webshop für den Verkauf von Merchandising-Artikeln.
Im Jahr 2019 kehrte das Burgdorfer Bier an seinen Geburtsort zurück und übernahm die Wirtschaft zum Schützenhaus mitsamt der dort nach wie vor genutzten Brauanlage. Ein Ziel der Brauer war dabei, die Bierkultur der Stadt weiter zu fördern. Am 29. Juni 2019 feierte die Burgdorfer Gasthausbrauerei ihr 20-jähriges Bestehen im Kornhaus und im Schützenhaus. Im Oktober 2020 fand zum ersten Mal ein Bierseminar statt, geführt von den Biersommeliers der Gasthausbrauerei.
Seit 2007 entwickeln der Braumeister und sein Brauteam regelmässig verschiedene Spezialbiere. Das Brauteam widmet diese bestimmten Anlässen oder Personen. Die Burgdorfer Gasthausbrauerei nimmt mit seinen Bieren immer wieder an diversen nationalen und internationalen Awards teil und konnte bisher zahlreiche Auszeichnungen gewinnen.
Produkte
Alle Biere der Burgdorfer Gasthausbrauerei sind weder filtriert, noch stabilisiert noch pasteurisiert. Die Brauerei hat drei Klassiker im Sortiment, die stets erhältlich sind. Diese fortwährenden Standardbiere sind das „Helles“, das dunkle „Aemme“ sowie das „Weizen“. Weiter führt die Brauerei regelmässig wechselnde saisonale Spezialitätenbiere.
Auch Destillate wie Bierbrände, Gin und Whisky gehören zum Sortiment.
Auszeichnungen
- 2004: 1. Platz Solothurner Biertage (Aemme, Kat. CH Biere Dunkel)
- 2006: 1. Platz Solothurner Biertage (Aemme, Kat. CH Biere Dunkel)
- 2007: 1. Platz Solothurner Biertage (Aemme, Kat. CH Biere Dunkel)
- 2007: 1. Platz Solothurner Biertage (Weizen, Kat. Weizenbiere)
- 2008: 3. Platz Solothurner Biertage (Helles, Kat. Helle Biere)
- 2010: Solothurner Biertage (Aemme, Kat. „Schweizer Bier des Jahres“)
- 2012: 1. Platz World Beer Award (Burgdorfer Dampfbier, Kat. Dampfbiere)
- 2013: 3. Platz European Beer Star (Weizen, Kat. South German-Style Hefeweizen Hell)
- 2014: 3. Platz World Beer Award (Aemme, Kat. Lager Dark)
- 2015: 1. Platz World Beer Award (Aemme, Kat. Switzerland)
- 2015: 2. Platz World Beer Award (Weizen, Kat. Switzerland)
- 2016: 1. Platz World Beer Award (Weizen, Kat. Switzerland)
- 2016: 1. Platz World Beer Award (Aemme, Kat. Switzerland)
- 2017: World Beer Award (Aemme, Kat. „Country Winner“)
- 2017: 2. Platz World Beer Award (Weizen, Kat. Switzerland)
- 2017: 1. Platz Swiss Beer Award (Weizen)
- 2017: 2. Platz Swiss Beer Award (Aemme)
- 2017: 1. Platz Swiss Beer Award (Weizen, Kat. Hefeweizen)
- 2018: World Beer Award (Weizen, Kat. „Country Winner“)
- 2019: World Beer Award (Helles, Kat. „Country Winner“)
- 2019: World Beer Award (Henri Schiffmann, Kat. „Country Winner“)
- 2019: World Beer Award (Ramser, Kat. „Country Winner“)
- 2019: 2. Platz Meininger’s International Craft Beer Award (Weizen)
- 2019: 1. Platz Meininger’s International Craft Beer Award (Aemme)
- 2020: 1. Platz Meininger’s International Craft Beer Award (Helles, Kat. „Country Winner“)
- 2020: „Country Winner“ World Beer Award (Franz Schnyder, Kat. Pale Beer Bitter)
- 2020: „Country Winner“ World Beer Award (Helles, Kat. Helles/München)
- 2020: „Country Winner“ World Beer Award (Aemme, Kellerbier Amber/Dark)
Weblinks
Einzelnachweise
- Aeschlimann, Trudi: Burgdorfer Biergeschichten 1750 bis 1920.
- Herrmann Stefan, Honsel Oliver: Burgdorfer Bier: Senkrechtstart im bewegten Schweizer Biermarkt.