PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Polizei- und Ordnungsrecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Ordnungsrecht hat noch einen anderen Sinn
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
mal die ersten geprüft
Zeile 2: Zeile 2:


In Deutschland sind zu unterscheiden das [[Bundesrecht]], zum Beispiel in Form des ''Bundespolizeigesetzes'',<ref>https://www.gesetze-im-internet.de/bgsg_1994/BJNR297900994.html</ref> und das Polizei- und Ordnungsrecht der Länder. Dabei gibt es in jedem [[Bundesland]] ein etwas anderes Rechtssystem:
In Deutschland sind zu unterscheiden das [[Bundesrecht]], zum Beispiel in Form des ''Bundespolizeigesetzes'',<ref>https://www.gesetze-im-internet.de/bgsg_1994/BJNR297900994.html</ref> und das Polizei- und Ordnungsrecht der Länder. Dabei gibt es in jedem [[Bundesland]] ein etwas anderes Rechtssystem:
* Baden-Württemberg: [http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=PolG+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true Polizeigesetz (PolG)]
* Baden-Württemberg: [http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=PolG+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true Polizeigesetz (PolG)] vom 6. Oktober 2020
* Bayern: Polizeiaufgabengesetz (PAG), [http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayPOG Polizeiorganisationsgesetz (POG)]
* Bayern: Polizeiaufgabengesetz (PAG), [http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayPOG Polizeiorganisationsgesetz (POG)], zuletzt durch Verordnung vom 26. März 2019 geändert
* Berlin: Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz
* Berlin: Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz
* Brandenburg: [https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgpolg_2016 Brandenburgisches Polizeigesetz (BbgPolG)], [http://bravors.brandenburg.de/gesetze/obg_2016 Ordnungsbehördengesetz (OBG)]
* Brandenburg: [https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgpolg_2016 Brandenburgisches Polizeigesetz (BbgPolG)], [http://bravors.brandenburg.de/gesetze/obg_2016 Ordnungsbehördengesetz (OBG)]
* Bremen: [http://transparenz.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen2014_tp.c.69192.de&template=20_gp_ifg_meta_detail_d Bremisches Polizeigesetz (BremPolG)]
* Bremen: [http://transparenz.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen2014_tp.c.69192.de&template=20_gp_ifg_meta_detail_d Bremisches Polizeigesetz (BremPolG)] (außer Kraft)
* Hamburg: [http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-SOGHArahmen Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (SOG)]
* Hamburg: [http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-SOGHArahmen Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (SOG)]
* Hessen: [http://www.rv.hessenrecht.hessen.de/lexsoft/default/hessenrecht_rv.html?doc.id=jlr-SOGHEV7IVZ&showdoccase=1&doc.hl=1&documentnumber=2&numberofresults=140&currentNavigationPosition=1&doc.part=S&paramfromHL=true#focuspoint Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)]
* Hessen: [http://www.rv.hessenrecht.hessen.de/lexsoft/default/hessenrecht_rv.html?doc.id=jlr-SOGHEV7IVZ&showdoccase=1&doc.hl=1&documentnumber=2&numberofresults=140&currentNavigationPosition=1&doc.part=S&paramfromHL=true#focuspoint Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)]

Version vom 9. Juni 2021, 08:09 Uhr

Das Polizei- und Ordnungsrecht umfasst in Deutschland einen Teil des besonderen Verwaltungsrechts, der unter anderem die Gefahrenabwehr durch die Polizei und weitere Behörden zum Gegenstand hat.

In Deutschland sind zu unterscheiden das Bundesrecht, zum Beispiel in Form des Bundespolizeigesetzes,[1] und das Polizei- und Ordnungsrecht der Länder. Dabei gibt es in jedem Bundesland ein etwas anderes Rechtssystem:

Einzelnachweise

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Andere Lexika