PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pferdekunde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Pferdekunde''', auch '''Pferdewissenschaft''' oder '''Hippologie''' (von altgriechisch ἵππος ''híppos'' = ‚Pferd‘…“
 
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Zeile 10: Zeile 10:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Hippology|Hippologie}}
{{Commonscat|Hippology|Hippologie}}
{{Wiktionary}}


[[Kategorie:Hippologie]]
[[Kategorie:Hippologie]]

Version vom 29. April 2021, 18:28 Uhr

Die Pferdekunde, auch Pferdewissenschaft oder Hippologie (von altgriechisch ἵππος híppos = ‚Pferd‘ und λόγος lógos = ‚Lehre‘; vgl. -logie)[1] ist die Lehre bzw. Wissenschaft vom Hauspferd. Da das Pferd seit seiner Nutzung als Haustier für viele Menschen von hoher Bedeutung war, entstanden schon früh erste schriftliche Zeugnisse zu Pferdezucht, Pferdehaltung, Ausbildung und Training von Pferd und Reiter. Das erste erhaltene dieser Zeugnisse stammt vom mitannischen Stallmeister Kikkuli im 14. Jahrhundert vor Christus. Dieses Werk beschreibt Training und Pflege von Wagenpferden.

In den bedeutenden Reitschulen der Renaissance gehörte das vertiefte Studium der Pferdewissenschaft und der, auch im Altertum und im Mittelalter[2] schon praktizierten Pferdeheilkunde (Hippiatrie)[3][4][5] zur Reitausbildung (siehe Reitkunst) selbstverständlich dazu. Im späten 18. Jahrhundert wurde dann Tiermedizin als Fachdisziplin an den Universitäten gelehrt, bei der die Pferdeheilkunde bis heute wieder einen bedeutenden Rang einnimmt.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1.  Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
  2. Gerhard Eis (Hrsg.): Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten. Reichenberg 1939 (= Schriften der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Reichenberg. Band 9); Neudruck Hildesheim und New York 1977 (= Documenta hippologica. Darstellungen und Quellen zur Geschichte des Pferdes. Ohne Bandzahl).
  3. Ottomar Bederke: Liber de cura equorum: Bearbeitungen von Albertus Magnus und Jordanus Ruffus aus dem Deutschen Ritterorden (1408). Veterinärmedizinische Dissertation, Hannover 1962.
  4. Heinz Harms: Die pflanzlichen Arzneistoffe einer mittelniederdeutschen hippiatrischen Rezeptsammlung des 16. Jahrhunderts. In: Gundolf Keil, Rainer Rudolf, Wolfram Schmitt, Hans Josef Vermeer (Hrsg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift Gerhard Eis. Metzler, Stuttgart 1968, S. 293–306.
  5. Gerhard Eis: Zum Roßarzneibuch Meister Albrants. In: Beiträge zur Geschichte der Veterinärmedizin. Band 3, 1940/1941, S. 331–340, und Band 4, 1941/1942, S. 33–44.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Hippologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien