PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kupferpreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
irgendwie stimmt die Rechnung nicht
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
Die '''Kupfernotierung''' (auch Kupferkurs oder Kupferpreis) ist der Preis von [[Kupfer]] an der [[Börse]].  
Die '''Kupfernotierung''' (auch Kupferkurs oder Kupferpreis) ist der Preis von [[Kupfer]] an der [[Börse]].  


Wegen den Schwankungen der Kupfernotierung setzten sich die Preise von Komponenten in Baugewerbe, die viel Kupfer enthalten, meist aus einem Grundpreis zuzüglich einem [[Kupferzuschlag]] zusammen. Auf Basis des Kupferkurs an der [[London Metal Exchange]] werden für Deutschland die '''MK-Kupfernotierung''' (für Halbzeugverkäufe wie Haustechnikrohre) und die '''untere/obere Kupfer [[Deutsche Elektrolyt-Kupfer-Notierung für Leitmaterial|DEL-Notiz]]''' (für [[Elektrolytkupfer]] für Leitzwecke) berechnet.  
Wegen der Schwankungen des Kupferpreises setzten sich die Preise von Komponenten in Baugewerbe, die viel Kupfer enthalten, meist aus einem Grundpreis (Kupferbasis) zuzüglich einem [[Kupferzuschlag]] zusammen. Auf Basis der Kurse an der [[London Metal Exchange]] werden für Deutschland die ''MK-Kupfernotierung'' für Halbzeugve wie Haustechnikrohre und die ''Deutsche Elektrolyt-Kupfer-Notierung für Leitmaterial'' (kurz DEL-Notiz) für [[Elektrolyt]]kupfer bzw. für Leitzwecke (Kupferkabel usw.) berechnet.  


Es ist üblich dem Kupfermehrpreis eine Kupferbasis zu Grunde zu legen. Zum Beispiel, eine Netzdrossel mit 3,5 kg Kupfereinsatz kostet 100 € zzgl. Kupferzuschlag, dieser Preis liegt die Kupferbasis von 1,50 €/kg zu Grunde. Bei einer aktuelle Kupfernotierung von 6,20 €/kg ergibt sich ein Kupferzuschlag von 16,45 € und ein gesamt Preis von 116,45 € (Berechnung : 100 € + (6,20 €/kg - 1,50 €/kg) × 3,5 kg = 116,45 €).
Zum Beispiel kostet eine Netzdrossel mit 3,5 kg Kupfergehalt 100 € zuzüglich Kupferzuschlag; diesem Preis beruht auf 1,50 €/kg Kupferbasis. Bei einer aktuelle Kupfernotierung von 6,20 €/kg ergibt sich ein Kupferzuschlag von 16,45 € und ein gesamt Preis von 116,45 € (Berechnung : 100 € + (6,20 €/kg - 1,50 €/kg) × 3,5 kg = 116,45 €).


== Weblinks==  
== Weblinks==  

Version vom 26. April 2021, 06:52 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die Kupfernotierung (auch Kupferkurs oder Kupferpreis) ist der Preis von Kupfer an der Börse.

Wegen der Schwankungen des Kupferpreises setzten sich die Preise von Komponenten in Baugewerbe, die viel Kupfer enthalten, meist aus einem Grundpreis (Kupferbasis) zuzüglich einem Kupferzuschlag zusammen. Auf Basis der Kurse an der London Metal Exchange werden für Deutschland die MK-Kupfernotierung für Halbzeugve wie Haustechnikrohre und die Deutsche Elektrolyt-Kupfer-Notierung für Leitmaterial (kurz DEL-Notiz) für Elektrolytkupfer bzw. für Leitzwecke (Kupferkabel usw.) berechnet.

Zum Beispiel kostet eine Netzdrossel mit 3,5 kg Kupfergehalt 100 € zuzüglich Kupferzuschlag; diesem Preis beruht auf 1,50 €/kg Kupferbasis. Bei einer aktuelle Kupfernotierung von 6,20 €/kg ergibt sich ein Kupferzuschlag von 16,45 € und ein gesamt Preis von 116,45 € (Berechnung : 100 € + (6,20 €/kg - 1,50 €/kg) × 3,5 kg = 116,45 €).

Weblinks



Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.


Erster Autor: Leren angelegt am 23.06.2010 um 18:42, weitere Autoren: Neumeier, NPunkt, Pelz, WWSS1, Jogo.obb