PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Albertus Magnus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Zeile 16: Zeile 16:
* [http://www-cgi.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Philosophie/Infotek/phil/view/philosopher_view.php?id=104 Albertus Magnus] in ''Alcuin'', der Regensburger Infothek der Scholastik
* [http://www-cgi.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Philosophie/Infotek/phil/view/philosopher_view.php?id=104 Albertus Magnus] in ''Alcuin'', der Regensburger Infothek der Scholastik
* [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/audiences/2010/documents/hf_ben-xvi_aud_20100324_ge.html Generalaudienz, 24 März 2010 über Hl. Albert der Große]
* [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/audiences/2010/documents/hf_ben-xvi_aud_20100324_ge.html Generalaudienz, 24 März 2010 über Hl. Albert der Große]
 
{{PPA-Kupfer}}
*{{Normdaten|TYP=p|GND=118637649|LCCN=n/81/7973|NDL=00519484|VIAF=88125532}}
*{{Normdaten|TYP=p|GND=118637649|LCCN=n/81/7973|NDL=00519484|VIAF=88125532}}


Zeile 45: Zeile 45:
[[Kategorie:Gestorben 1280]]
[[Kategorie:Gestorben 1280]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 23. März 2021, 09:22 Uhr

Albertus Magnus oder Albert von Lauingen (auch Albertus Theutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war. Er lehrte in Köln und Paris. Im Jahr 1622 wurde er selig- und am 16. Dezember 1931 von Papst Pius XI. heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer erklärt.

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Albertus Magnus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika