Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Geowissenschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K nicht alle traditionell
Zeile 12: Zeile 12:
* [[Bodenkunde]] (Pedologie),
* [[Bodenkunde]] (Pedologie),
* [[Fernerkundung]] und [[Photogrammetrie]] (oft als Teil der Geodäsie betrachtet),
* [[Fernerkundung]] und [[Photogrammetrie]] (oft als Teil der Geodäsie betrachtet),
* [[Geoinformatik]],
* [[Geoökologie]],
* [[Geotechnik]] und [[Bodenmechanik]] (siehe auch [[Bauwesen]]),
* [[Geotechnik]] und [[Bodenmechanik]] (siehe auch [[Bauwesen]]),
* [[Limnologie]] (mit starken Überschneidungen zur [[Biologie]])
* [[Kristallografie]] (mit starken Überschneidungen zur [[Festkörperphysik]]),
* [[Kristallografie]] (mit starken Überschneidungen zur [[Festkörperphysik]]).
* [[Limnologie]] (mit starken Überschneidungen zur [[Biologie]]).


Die Geowissenschaften verwenden die Kenntnisse und Methoden der Basiswissenschaften [[Physik]], [[Mathematik]], [[Chemie]] und [[Biologie]].
Die Geowissenschaften verwenden die Kenntnisse und Methoden der Basiswissenschaften [[Physik]], [[Mathematik]], [[Chemie]] und [[Biologie]].


An einigen deutschen [[Universität]]en ist aus den Fächern Geologie, Geophysik und Mineralogie der neue [[Studiengang]] „Geowissenschaften“ entstanden.<ref>https://www.studieren-studium.com/studium/Geowissenschaften</ref> So auch an den Universitäten in [[Göttingen]]<ref>https://www.uni-goettingen.de/de/38058.html</ref> und [[Hannover]].<ref>https://www.uni-hannover.de/de/studium/studienangebot/info/studiengang/detail/geowissenschaften</ref> Die traditionellen Studiengänge [[Meteorologie]], [[Geographie]], [[Hydrologie]], [[Geoökologie]], [[Geotechnik]], [[Geodäsie]], [[Kartografie]] und [[Geoinformatik]] konnten hingegen meist ihre Eigenständigkeit erhalten.
An einigen deutschen [[Universität]]en ist aus den Fächern Geologie, Geophysik und Mineralogie der neue [[Studiengang]] „Geowissenschaften“ entstanden.<ref>https://www.studieren-studium.com/studium/Geowissenschaften</ref> So auch an den Universitäten in [[Göttingen]]<ref>https://www.uni-goettingen.de/de/38058.html</ref> und [[Hannover]].<ref>https://www.uni-hannover.de/de/studium/studienangebot/info/studiengang/detail/geowissenschaften</ref> Die eher traditionellen Studiengänge Meteorologie, Geographie, Hydrologie, Geotechnik, Geodäsie und Kartografie konnten hingegen meist ihre Eigenständigkeit erhalten.


In [[Österreich]] bietet zum Beispiel die [[Universität Salzburg]] ein Studium der ''Erdwissenschaften'' an.<ref>{{Internetquelle |titel=Studien am Fachbereich Geographie, Geologie und Mineralogie |url=http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=139,94463&_dad=portal&_schema=PORTAL |zugriff=2021-02-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060518020308/http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=139,94463&_dad=portal&_schema=PORTAL |archiv-datum=18. Mai 2006}}</ref>
In [[Österreich]] bietet zum Beispiel die [[Universität Salzburg]] ein Studium der ''Erdwissenschaften'' an.<ref>{{Internetquelle |titel=Studien am Fachbereich Geographie, Geologie und Mineralogie |url=http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=139,94463&_dad=portal&_schema=PORTAL |zugriff=2021-02-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060518020308/http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=139,94463&_dad=portal&_schema=PORTAL |archiv-datum=18. Mai 2006}}</ref>

Version vom 14. Februar 2021, 20:13 Uhr

Geowissenschaft (von griechisch Γεω geo zu „Erde“; deutsch Erdwissenschaft, englisch earth science oder geoscience), meist in der Mehrzahl Geowissenschaften verwendet, ist ein Sammelbegriff für alle Wissenschaften, die sich mit der Erforschung des Systems Erde (Planet) aus Sicht der Naturwissenschaft befassen. Zu den Geowissenschaften gehören demnach:

Außerdem werden den Geowissenschaften folgende Fachgebiete zugeordnet:

Die Geowissenschaften verwenden die Kenntnisse und Methoden der Basiswissenschaften Physik, Mathematik, Chemie und Biologie.

An einigen deutschen Universitäten ist aus den Fächern Geologie, Geophysik und Mineralogie der neue Studiengang „Geowissenschaften“ entstanden.[1] So auch an den Universitäten in Göttingen[2] und Hannover.[3] Die eher traditionellen Studiengänge Meteorologie, Geographie, Hydrologie, Geotechnik, Geodäsie und Kartografie konnten hingegen meist ihre Eigenständigkeit erhalten.

In Österreich bietet zum Beispiel die Universität Salzburg ein Studium der Erdwissenschaften an.[4]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise