PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zyklotron: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bild dazu
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bewertung
Zeile 7: Zeile 7:
* [http://www.zyklotron.hiskp.uni-bonn.de/zyklo Bilder und Informationen zum Bonner Isochron-Zyklotron]
* [http://www.zyklotron.hiskp.uni-bonn.de/zyklo Bilder und Informationen zum Bonner Isochron-Zyklotron]
* [http://physicsmasterclasses.org/exercises/kworkquark/de/kennenlernen/artikel.teilchen-beschleunigen-3/3/2/index.html Der erste Kreisbeschleuniger: Das Zyklotron]
* [http://physicsmasterclasses.org/exercises/kworkquark/de/kennenlernen/artikel.teilchen-beschleunigen-3/3/2/index.html Der erste Kreisbeschleuniger: Das Zyklotron]
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Silber}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 3. August 2020, 12:08 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Prinzip des Zyklotrons

Ein Zyklotron ist ein Teilchenbeschleuniger, bei dem ein elektromagnetisches Feld die zu beschleunigenden Teilchen im Vakuum in eine kreis- oder spiralförmige Bahn lenkt. Das Prinzip wurde von Ernest O. Lawrence 1929-1930 an der Universität Berkeley entwickelt und 1932 patentiert. Der Begriff ist ein Kunstwort, abgeleitet aus altgriechisch κύκλος (kýklos = „Bogen“, „Kreis“) und der Endsilbe von Elektron. Gegenüber anderen Teilchenbeschleunigern hat das Zyklotron den Vorteil, dass die Beschleunigungen über längere Zeit durchgeführt und beobachtet werden können. Das erste größere Zyklotron für entsprechende Experiment wurde 1954 im russischen Dubna gebaut. Das größte Zyklotron der Welt befindet sich seit 1974 in der Anlage TRIUMF in Kanada.[1]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Zyklotrone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. K. Sonnabend, Physik Journal Jahrgang 17 (2018), Heft 12 Seite 10