PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Humoristischer Hausschatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Inuse}} '''Humoristischer Hausschatz''' ist der Titel eines Buches, das erstmals 1887<ref>'' Der neue Kulturfahrplan'', Ausgabe 2004, Seite 947</ref> er…“
 
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
'''Humoristischer Hausschatz''' ist der Titel eines Buches, das erstmals 1887<ref>'' Der neue [[Kulturfahrplan]]'', Ausgabe 2004, Seite 947</ref> erschien und einige Bildergeschichten von [[Wilhelm Busch]] enthält. Es wurde mehrmals wieder aufgelegt.<ref>[https://archive.org/details/3177145 Humoristischer Hausschatz mit 1500 Bildern], 13. Auflage, München 1904</ref>


'''Humoristischer Hausschatz''' ist der Titel eines Buches, das erstmals 1887<ref>'' Der neue [[Kulturfahrplan]]'', Ausgabe 2004, Seite 947</ref> erschien und einige Bildergeschichten von [[Wilhelm Busch]] enthält. Es wurde mehrmals wieder aufgelegt<ref>[https://archive.org/details/3177145 Humoristischer Hausschatz mit 1500 Bildern], 13. Auflage, München 1904</ref>
== Inhalt ==
Die folgenden Geschichten sind grundsätzlich enthalten, wenn auch manchmal in anderer Reihenfolge:<ref>[https://archive.org/details/albumhumoristisc00buscuoft/page/n9/mode/2up Ausgabe 1893</ref>
* ''Die fromme Helene'', 1872
* ''Plisch und Plum'', 1882
* ''[[Pater Filucius]]'', 1872
* ''Abenteuer eines Junggesellen'' 1875
* ''Herr und Frau Knopp'', 1876
* ''Julchen'', 1877
* ''Bilder zur Jobsiade'', 1872
* ''Die Haarbeutel'', 1878
* ''Balduin Bählamm'', 1883
* ''Der Geburtstag oder die Partikularisten'', 1873
* ''Maler Klecksel'', 1884
* ''Fipps, der Affe'', 1879
* ''Dideldum!'', 1874


{{PPA-Zirkon}}
{{PPA-Zirkon}}
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Buch 1887]]
[[Kategorie:Wilhelm Busch]]

Version vom 23. Juni 2020, 23:46 Uhr

Humoristischer Hausschatz ist der Titel eines Buches, das erstmals 1887[1] erschien und einige Bildergeschichten von Wilhelm Busch enthält. Es wurde mehrmals wieder aufgelegt.[2]

Inhalt

Die folgenden Geschichten sind grundsätzlich enthalten, wenn auch manchmal in anderer Reihenfolge:[3]

  • Die fromme Helene, 1872
  • Plisch und Plum, 1882
  • Pater Filucius, 1872
  • Abenteuer eines Junggesellen 1875
  • Herr und Frau Knopp, 1876
  • Julchen, 1877
  • Bilder zur Jobsiade, 1872
  • Die Haarbeutel, 1878
  • Balduin Bählamm, 1883
  • Der Geburtstag oder die Partikularisten, 1873
  • Maler Klecksel, 1884
  • Fipps, der Affe, 1879
  • Dideldum!, 1874

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Humoristischer Hausschatz) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise