Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Niko Paech: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Text
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Quelle
Zeile 1: Zeile 1:
'''Niko Paech''' (* [[9. Dezember]] [[1960]] in [[Schüttorf]]<ref name="vita" />) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Volkswirt]]. Er lehrt und forscht an der [[Universität Siegen]] als [[außerplanmäßiger Professor]] im Bereich der [[Plurale Ökonomik|Pluralen Ökonomik]].
'''Niko Paech''' (* [[9. Dezember]] [[1960]] in [[Schüttorf]])<ref>{{Internetquelle |autor=Niko Paech |url=http://www.produktion.uni-oldenburg.de/download/Lebenslauf_Niko_Paech/Vita-ausfuehrlich-Paech.pdf |titel=Lebenslauf |hrsg=Universität Oldenburg |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130303141052/http://www.produktion.uni-oldenburg.de/download/Lebenslauf_Niko_Paech/Vita-ausfuehrlich-Paech.pdf |archiv-datum=2013-03-03 |zugriff=2019-07-28 |abruf-verborgen=1 |format=PDF; 74&nbsp;kB |sprache=de |kommentar=[https://web.archive.org/web/20130313183123/http://www.produktion.uni-oldenburg.de/39380.html Ausführlicher Lebenslauf auf der Internetseite der Universität Oldenburg (Memento des Originals vom 13. März 2013)]}}</ref> ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Volkswirt]]. Er lehrt und forscht an der [[Universität Siegen]] als [[außerplanmäßiger Professor]] im Bereich der [[Plurale Ökonomik|Pluralen Ökonomik]].


Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der [[Umweltökonomie]], der [[Ökologische Ökonomie|Ökologischen Ökonomie]] und der [[Nachhaltigkeitswissenschaft|Nachhaltigkeitsforschung]]. Paech hat in Deutschland den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ geprägt und gilt als vehementer Verfechter der [[Wachstumskritik]].
Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der [[Umweltökonomie]], der [[Ökologische Ökonomie|Ökologischen Ökonomie]] und der [[Nachhaltigkeitswissenschaft|Nachhaltigkeitsforschung]]. Paech hat in Deutschland den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ geprägt und gilt als vehementer Verfechter der [[Wachstumskritik]].

Version vom 23. Mai 2020, 08:49 Uhr

Niko Paech (* 9. Dezember 1960 in Schüttorf)[1] ist ein deutscher Volkswirt. Er lehrt und forscht an der Universität Siegen als außerplanmäßiger Professor im Bereich der Pluralen Ökonomik.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der Umweltökonomie, der Ökologischen Ökonomie und der Nachhaltigkeitsforschung. Paech hat in Deutschland den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ geprägt und gilt als vehementer Verfechter der Wachstumskritik.


Einzelnachweise

  1. Niko Paech: Lebenslauf. Universität Oldenburg. Archiviert vom Original am 2013-03-03. Abgerufen am 28. Juli 2019. (PDF; 74 kB, de, Ausführlicher Lebenslauf auf der Internetseite der Universität Oldenburg (Memento des Originals vom 13. März 2013))
  2. Kapitalismus reloaded - Neue Regeln für die Weltwirtschaft - ZDF - Sendung vom Sonntag, 30. Januar 2012

Andere Lexika