PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hygiene: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
leer
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Hygiene''' (von {{ELSalt|ὑγιεινή}} ''hygieinḗ'' = „der Gesundheit dienend“) oder '''Gesundheitspflege''' sollen [[Krankheit]]en verhüten sowie die [[Gesundheit]] erhalten und festigen. In diesem Sinne umfasst der Begriff verschiedene Bereiche, die sich zum Teil überschneiden, so den [[Infektionsschutz]],<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.meduniwien.ac.at/hp/hai/arbeitsgruppen/wasserhygiene/ |titel=Wasserhygiene |zugriff=2016-12-02}}</ref> insbesondere die [[Trinkwasserhygiene]] und [[Abwasserbeseitigung]] sowie die allgemeine [[Umwelthygiene]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://bauhygiene.ch/ |titel=Institut für Bauhygiene |zugriff=2016-12-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/departement/organisation/ugz/abteilung-energietechnik-und-bauhygiene.html |titel=Abteilung Energietechnik und Bauhygiene - Stadt Zürich |werk=www.stadt-zuerich.ch |zugriff=2016-12-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161202170249/https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/departement/organisation/ugz/abteilung-energietechnik-und-bauhygiene.html |archiv-datum=2016-12-02 |}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/themen/mensch-gesundheit/wohngifte/gesundes-wohnen/wohnhygiene-und-haushaltprodukte.html |titel=Bundesamt für Gesundheit - Wohnhygiene und Haushaltprodukte|zugriff=2016-12-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171126183454/https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/themen/mensch-gesundheit/wohngifte/gesundes-wohnen/wohnhygiene-und-haushaltprodukte.html |archiv-datum=2017-11-26 |archiv-bot=2019-04-18}}</ref> sowie [[Sozialhygiene]].<ref>Andreas Schwarzkopf: ''Einführung in die praktische Hygiene.'' In: ''Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie.'' Thieme, Stuttgart 2018, S. 183, ISBN 978-3-13-241368-9.</ref>
Die '''Hygiene''' (von {{ELSalt|ὑγιεινή}} ''hygieinḗ'' = „der Gesundheit dienend“) oder '''Gesundheitspflege''' sollen [[Krankheit]]en verhüten sowie die [[Gesundheit]] erhalten und festigen. In diesem Sinne umfasst der Begriff verschiedene Bereiche, die sich zum Teil überschneiden, so den [[Infektionsschutz]],<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.meduniwien.ac.at/hp/hai/arbeitsgruppen/wasserhygiene/ |titel=Wasserhygiene |zugriff=2016-12-02}}</ref> insbesondere die [[Trinkwasserhygiene]] und [[Abwasserbeseitigung]] sowie die allgemeine [[Umwelthygiene]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://bauhygiene.ch/ |titel=Institut für Bauhygiene |zugriff=2016-12-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/departement/organisation/ugz/abteilung-energietechnik-und-bauhygiene.html |titel=Abteilung Energietechnik und Bauhygiene - Stadt Zürich |werk=www.stadt-zuerich.ch |zugriff=2016-12-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161202170249/https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/departement/organisation/ugz/abteilung-energietechnik-und-bauhygiene.html |archiv-datum=2016-12-02 |}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/themen/mensch-gesundheit/wohngifte/gesundes-wohnen/wohnhygiene-und-haushaltprodukte.html |titel=Bundesamt für Gesundheit - Wohnhygiene und Haushaltprodukte|zugriff=2016-12-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171126183454/https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/themen/mensch-gesundheit/wohngifte/gesundes-wohnen/wohnhygiene-und-haushaltprodukte.html |archiv-datum=2017-11-26 |archiv-bot=2019-04-18}}</ref> sowie [[Sozialhygiene]].<ref>Andreas Schwarzkopf: ''Einführung in die praktische Hygiene.'' In: ''Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie.'' Thieme, Stuttgart 2018, S. 183, ISBN 978-3-13-241368-9.</ref>
== Siehe auch ==
*[[Desinfektionsmittel]]


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 18. März 2020, 16:50 Uhr

Die Hygiene (von altgriechisch ὑγιεινή hygieinḗ = „der Gesundheit dienend“) oder Gesundheitspflege sollen Krankheiten verhüten sowie die Gesundheit erhalten und festigen. In diesem Sinne umfasst der Begriff verschiedene Bereiche, die sich zum Teil überschneiden, so den Infektionsschutz,[1] insbesondere die Trinkwasserhygiene und Abwasserbeseitigung sowie die allgemeine Umwelthygiene[2][3][4] sowie Sozialhygiene.[5]

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Wasserhygiene. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
  2. Institut für Bauhygiene. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
  3. Abteilung Energietechnik und Bauhygiene - Stadt Zürich. In: www.stadt-zuerich.ch. Archiviert vom Original am 2016-12-02. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
  4. Bundesamt für Gesundheit - Wohnhygiene und Haushaltprodukte. Archiviert vom Original am 2017-11-26. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
  5. Andreas Schwarzkopf: Einführung in die praktische Hygiene. In: Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart 2018, S. 183, ISBN 978-3-13-241368-9.